Kauf des ersten eigenen Oldtimers: Bitte um Beratung

Servus zusammen,

ich (Jg. 1961) bin neu hier.

Deshalb kurze Vorstellung: autoverrückt seit ich denken kann, leider seit 1966 ohne eigenes Auto in der Familie aufgewachsen. Deshalb machte ich so früh es ging den Führerschein und besitze seit 1979 eigene Autos.

Mal schauen, ob ich sie noch alle zusammenbringe:

VW Passat Bj. 75 oder so, Peugeot 304, VW 411 Kombi, VW Jetta I, VW Jetta II, VW Passat Limo Bj. 86, Skoda Octavia Bj. 99-der einzige Neuwagen, Citroen C5 I - geiles Auto,wenn es denn mal nicht in der Werkstatt war, aktuell Seat Altea XL TDI.

Mein eigenes Alter, meine Lebens- und meine fin. Situation sagen mir: wenn nicht jetzt einen Oldtimer, wann dann?

Da ich selbst außer Reifen-, Luftfilter- und Zündkerzenwechsel nichts selbst machen kann, habe ich mich von meinem Traumauto, einer "Göttin" (Citroen DS), schon innerlich verabschiedet.

Meine jetzigen Vorstellungen gehen in Richtung einer alltagstauglichen europäischen Limousine der 60er/70er Jahre.
Preis max 10000€ (darf auch weniger sein). Bevor mein Vater 1966 starb, hatten wir einen Opel Rekord A. Deshalb ist dieses Fahrzeug momentan die einzige konkrete Vorstellung auf meiner ansonsten leeren Wunschliste.

Deshalb meine Bitte: könnt ihr mir ein paar aus eurer Erfahrung kaufenswerte Modelle nennen? Kaufenswert heißt für mich: robuste Technik, relativ einfache und günstige Ersatzteilbeschaffung, kein Alptraum für meinen (freien) Freundlichen.

Ich freue mich schon auf Antworten!

Gruß, Wolfgang

Beste Antwort im Thema

*pssssssssssssst*
gerade passiert:
frauchen und ich waren bei kaffee und kuchen bei den schwiegerleuten, beim heimfahren is in nem dorf links n super klasse 1er capri breitbau gestanden. und links wohl 2 aufgebrezelte schigsgen mit kürzen miniröcken und "dicken dingern". zitat meiner frau: "naja wenigstens beruhigend das du nur augen für den alten karren hast"....

es KANN also auch bei deiner frau vorteile haben sich für oldis zu interesieren 😉

47 weitere Antworten
47 Antworten

Oldtimer als Alltagsauto bei Regen und Schnee, nie im Leben. Da behalte lieber den Polo.

Hab mir den Manta Florida noch mal angesehen, wusste garnicht, dass es den als Targa gab. So gesehen hat er wohl doch den angegebenen Wert wenn sich einer die Mühe macht.

Verstehe auch nicht, warum der Verkäufer den nicht ein bisschen freiräumt fürs Foto.  

Hallo zusammen,

bin Jahrgang 75 und stand auch vor kurzem vor der Entscheidung (Oldtimerei, wenn nicht jetzt wann dann!?) wie der TE und habe mich gegen einen "relativ" guten /8 und für einen richtig guten W123 entschieden.
Glücklicherweise kann ich das meiste selbst machen oder habe durch meine berufliche Tätigkeit zugriff auf nette und kompetente Kollegen 😉. Ich bin KFZ-Lackierer in einem namhaften Karrosseriefachbetrieb in dem wir ca. 2-3 Restaurationen im Jahr durchführen.
Der 123er wird aber nur noch bei schönem Wetter bewegt, für die Familie muss ein Seat Altea (auch ein toller Wagen) herhalten. Mir persönlich hätte dafür ein W124 besser gefallen, aber der Sicherheit wegen ..... naja..... Seat halt 😉 🙂

Ich denke aber bei einem W123 kann man bedenkenlos zugreifen wenn man für den Betrag den man ausgeben kann/will einfach das beste sucht!
Einen /8 finde ich da für das Budget schon wieder etwas zu undurchsichtig zumal der TE sich ein Drittel der Summe zurücklegen sollte für eventl. anfallende Reparaturen.

Moin,

der Tipp von Thomas, mal nach einem MB Strichacht zu schauen, hat mich weitergebracht. Vielen Dank dafür!

Ich habe mich im Strichachtforum angemeldet und wurde ähnlich freundlich wie hier aufgenommen. Ein Mitglied dieses Forums wüsste sogar schon ein Auto für mich.

Leider ist das nötige Geld noch nicht flüssig, was bedeutet, dass ich mind. bis Jan. 2014 mit dem Kauf warten muss. Ich halte euch auf dem Laufenden.

Gruß, Wolfgang

Deine Antwort
Ähnliche Themen