Katschädigende Fehlzündung + Katschaden

Mercedes C-Klasse W203

Meine C-Klasse (C240 W203 Bauhjahr 2001 112.912 V6 2.6L AT) ruckelt im Stand und ab ca. 4000 Umdrehungen, geht die MKL an und ich verliere die Leistung. Ich habe eben mal den Fehler ausgelesen und bekomme die Meldung:
P2016 -Kraftstoffdrosselfaktor bei Teillast (Gruppe 1); Grenzwert erreicht
P2017 -Kraftstoffdrosselfaktor bei Leerlauf (Gruppe 1); Grenzwert erreicht
P2085 -Teillast-Kraftstoffregelungsfaktor (Gruppe 2); Grenzwert erreicht
P2086 -Leerlauf-Kraftstoffregelungsfaktor (Gruppe 2); Grenzwert erreicht
P2050 -Katalysator schädigt Fehlzündungszähler
P2054 - Katalysatorschaden durch Fehlzündung (Zyl. 2 bei M113, Zyl. 6 bei Motor M112)
P2055 -Katalysatorschaden durch Fehlzündung (Zyl. 6 bei Motor M113, Zyl. 2 bei Motor M112)
P0300 Willkürliche Fehlzündung erkannt

Ich habe bis jetzt nur die Zündkerzen gewechselt und die waren wirklich durch. Das Problem wurde leider dadurch nicht behoben. Ich habe hier im Forum schon paar Themen gelesen, die dasselbe Problem hatten aber eine Lösung dazu wurde leider nicht gefunden. Wie würdet Ihr an meiner Stelle vorgehen? Als nächstes werde ich die Zündspulen erneuern. Die einzigen Mängeln die ich bei meinem Fahrzeug kenne sind:
Hardyscheibe hat einen leichten riss und die Ventildeckeldichtungen sind durch.
Das Fahrzeug hat 256.000KM drauf.

Beste Antwort im Thema

Kraftstofffördereinheit prüfen. Ich konnte auch in der Stadt normal fahren und bei Beschleunigung z. B. Auf der Autobahn ruckelt der Wagen dann. Fehler wurde mit x entry zunächst nicht angezeigt. Erst nach dem Check der Kraftstoff Förder Einheit war Ruhe. Da ich Gas fahre hat die Pumpe zu wenig zu tun. Ab und an mal eine längere Fahrt auf sprit bewahrt mich hoffentlich vor weiteren Schäden. Ist nur so ne Idee. Viel Glück LG Joachim

14 weitere Antworten
14 Antworten

Hallo,
nur mal ganz schnell!
Wurden die Kurbelgehäuseentlüftung, also die Schläuche kontrolliert?
Wurde der (die) Luftmassenmesser getestet, also gemessen? Anleitung bei " youtube".
Wurden die Zündspulen durchgemessen ( Ja, das kann man, bevor man Teile grundlos tauscht!)
Wurde der Kraftstoffdruck gemssen?
Wurden die Steuerzeiten geprüft? Kann man ja gleich mal mit dem Wechsel der Ventildeckeldichtungen verbinden.
Das sind so mal die Basics, die ich testen würde. Vll. haben andere Foris ja noch bessere Ideen!

Gruss vom Asphalthoppler

Das Einzige, was ich nicht mit dem Problem in Verbindung bringe, ist die Hardy-Scheibe, denn dieses hochsensible Elektronikteil besteht ausschließlich aus Presstoffen von Gummi und Textil, mit einvulkanisierten Metallbuchsen. ;-))

Hallo habe auch ein c klasse w203 c240 Baujahr 2003 habe auf das problem wen ich auf der Autobahn komplet durch trete ab ca 100 kmh leuchtet die motor kontroll Lampe am tacho und hat nicht mehr so die Leistung und wenn ich stehn bleibe rückelt der motor wenn ich aber die Zündung aus mache wieder dan starte ist der fehler weg aber die lampe noch an bis ich wieder so stark beschleunige. in der Stadt kann ich durch drücken wie ich will kommpt keine Fehlermeldung oder rückeln geht auch super er macht es nur auf der Autobahn ab ca 100kmh

Gemacht wurden

Neue zündkerzen
zündspulen wurden untereinander getauscht einspritzdüsen untereinander getauscht
Kompression gemessen

Wenn ich ihn mit delphi Auslese kommt immer die gleiche meldung
Katalysatorschaden durch Fehlzündung zylinder 3 bei motor m113 Zylinder 5 bei motor M112

Was kann es noch sein könnt ihr mir behilflich sein

Img-20180926-212706

Kann mir keiner weiterhelfen

Kraftstofffördereinheit prüfen. Ich konnte auch in der Stadt normal fahren und bei Beschleunigung z. B. Auf der Autobahn ruckelt der Wagen dann. Fehler wurde mit x entry zunächst nicht angezeigt. Erst nach dem Check der Kraftstoff Förder Einheit war Ruhe. Da ich Gas fahre hat die Pumpe zu wenig zu tun. Ab und an mal eine längere Fahrt auf sprit bewahrt mich hoffentlich vor weiteren Schäden. Ist nur so ne Idee. Viel Glück LG Joachim

Ähnliche Themen

Was hast du am Kraftstofffördereinheit gemacht wie hast du es geprüft

Ausgebaut und war total verschlammt. Dadurch kam kein bzw nur wenig sprit vorn an. Die Einheit ist teuer und beschissen zu wechseln. Ich habe es machen lassen. Mit arbeitslohn ca. 400.da war dann aber auch noch 2 Tage Fehlersuche mit bei...

Zitat:

@mrstringer schrieb am 2. Oktober 2018 um 13:25:50 Uhr:


Da ich Gas fahre hat die Pumpe zu wenig zu tun. Ab und an mal eine längere Fahrt auf sprit bewahrt mich hoffentlich vor weiteren Schäden. Ist nur so ne Idee. Viel Glück LG Joachim

Im Gasbetrieb läuft die Benzinpumpe einfach weiter, weil das Motorsteuergerät vom Gasbetrieb nichts mitbekommt.

Hallo Liebe Leute!
Ich weiß das der Beitrag schon älter ist, aber man soll ja nicht immer gleich einen neuen Beitrag anfangen. Also probiere ich es erstmal so.
Ich habe einen Mercedes C240 (W203) 4 Matic.
Angefangen hat es das ich mir eingebildet habe das der Benz nicht immer das Gas gleich gut annimmt. Somit habe ich mal das Gaspedal ausgebaut und mit etwas WD40 die Kontakte eingesprüht. In diesen Zuga auch sämmtliche Stecker im Motorraum. Nächsten Tag wollte ich damit in die Arbeit fahren und und nach ca.15min leuchtet "ESP" Werkstatt aufsuchen im Display auf und das Auto ging im Notlauf. Ich stellte den Motor ab und Startete wieder und das Auto lief ganz normal.
Ich fuhr wieder nach Hause und wechselte das Auto. Am abend startete ich das Auto wieder lies es warmlaufe und gab ein paar mal Gas. Als die Drehzahl runter ging hielt das Auto die Standdrehzahl nicht mehr und es waren immer wieder Fehlzündungen zu hören.
Also Fehlerspeicher auslesen lassen. Defekter Luftmassenmesser. Neuen Luftmassenmesser (Pierburg) rein und gestartet. Wieder das selbe Problem. Vermutung Falschluft. Saugrohr abgebaut, sämtliche Unterdruckschläuche gewechselt, Saugrohr komplett gereinigt und mit neuen Dichtungen wieder alles zusammen gebaut.
Und wieder das selbe Problem!!!
Hat wer eine Idee woran das liegen kann?

lg
Bremi

Motor M112.916

Gibt es vom Auslesen ein Foto?
LMM wird jetzt nicht mehr als Fehler erkannt?
Livewerte von LMM, Lambda? Rundlaufprüfung gemacht?

So aber jetzt.
Foto vom auslesen gibt es nicht.
Lmm wird nach dem Auslesen nochimmer als Fehler erkannt. Jetzt habe ich am Wochenende einen anderen neuen LMM eingebaut und probiert aber leider wieder das selbe.
Muss mir jetzt wieder einen Termin in der Werkstatt ausmachen und dann berichte ich wieder.

lg

Du kannst noch den Stecker und das Kabel vom LMM untersuchen, auf Kontaktprobleme durch Oxidation oder Kabelbruch.

Am Wochenedne habe ich jetzt die Ansaugbrücke nochmals ausgebaut, alle Öffnungen luftdicht verschlossen und unter Druck gestzt.
Dabei ist mir aufgefallen das die Luft an der Welle für die Klappensteuerung entweicht.
Hat wer eine Ahnung ob man die Dichtung (Wellendichtring) noch irgendwo bekommt?
Wellendurchmesser 8mm, Außendurchmesser 11,3mm und Höhe 2,7mm.

Einen Wellendichtring habe ich nicht bekommen. Jetzt habe ich den Ring mal in Öl-Leck-Stop gelegt und siehe da er passt jetzt wieder stränger in die Ausnehmung. Alles wieder zusammengebaut und mit Bremsenreiniger geschaut ob er wo Falschluft zieht. Zieht keine Falschluft! Läuft aber noch immer wie vorher.
Jetzt mit meinen Delphi Tester angehängt und ich bekomme die Meldung P2004 -Luftmassenmesser (heißer Film).
Der Luftmassenmesser kann es aber nicht sein da habe ich schon verschiedene durchprobiert.
Hat noch jemand eine Idee?

Deine Antwort
Ähnliche Themen