Kartenupdate Stand
Hallo,
mein ID.7 Hat aktuell Kartenstand 24.02. Bei meinem Passat vorher kam ca. Monatlich ein Update. Ich ging davon aus, dass das beim ID.7 auch der Fall ist. Was habt ihr denn für einen Kartenstand?
Beim Passat hatte ich auch mal gelesen, das einige Probleme mit dem Update hatten. Ich nie. Gab/gibt es da Möglichkeiten das zu beheben, wenn das Update nicht funktioniert? (Außer Reklamation beim Händler?)
Gruß
53 Antworten
Zitat:
@Runkel schrieb am 13. Mai 2025 um 19:24:41 Uhr:
Programmiere dir doch einen „Favoriten“ kurz vor der Sperrung auf der „anderen Seite“. Dann kannst Du auf Heimfahrten dies auswählen und das Navi bringt Dich zur Baustelle. Ab da schaffst Du es dann ja ohne Unterstützung.Allzeit gute Fahrt!
logo. das ich da nicht drauf gekommen bin
danke 🙂
Ich komme von Google Maps da ich vorher einen Volvo hatte. Ich finde das kartenmaterial bei VW auch leider veraltet und Sperrungen werden teilweise falsch angezeigt. Da frage ich mich auch, warum auf solch schlechte Informationen gesetzt wird und VW sich nicht woanders bedient.
Am Ende fallen solche Dinge aufs Ansehen des Fahrzeugs zurück und generieren schlechte Meinungen, obwohl der ID7 ein sehr gutes Auto ist. VW tut sich damit meiner Meinung nach keinen Gefallen.
Da ich ein iPhone habe, ist das Navigieren mit Google Maps nur bedingt schön da es im Head Up nicht zur Anzeige kommt (was bei Android Handys wohl der Fall ist).
Wenn Du mit dem iPhone statt Google Maps zur Navigation Apple Karten nutzt, werden die Anweisungen auch im HUD angezeigt.
Das mag stimmen, aber das Navi von Google Maps ist halt viel besser was Echtzeit-Verkehrsmeldungen angeht. So zumindest mein Eindruck.
Das war im Volvo sehr beindruckend.
Das VW Navi sieht z.B. den Stau auf der neuen Strecke erst (weil es auf der ursprünglichen auch Stau gab), wenn diese ausgewählt wird.... Das klappt bei Google echt super, Google kennt die Verkehrslage auf den Ausweichstrecken.
Mein Eindruck von Apple Karten ist ebenfalls sehr gut, was die Aktualität der Verkehrslage angeht. Ich empfehle Dir, es mal für eine Weile zu testen, insbesondere, da Du offensichtlich schon viel Erfahrung mit Google hast - das Ergebnis wäre für mich sehr interessant.
Ich selbst versuche die Google-Produkte eher zu meiden.
Seit iOS 18.4 kann man - danke, Europäische Union - auch Google Maps als Standard-App für die Navigation auswählen.
Das neueste Google-Maps iOS-Update erlaubt es auch, das Fahrzeug-Icon ("Fahreravatar") in der Kartendarstellung in Apple Carplay zu verändern und auch auszuwählen, ob man einen Verbrenner oder ein E-Auto fährt sowie, welchen Stecker man nutzt (CCS Combo 2 und Typ 2 in unserem Fall). Dann werden einem auch Ladestationen angezeigt. Später soll noch eine Ladeplanung hinzukommen, à la ABRP.
Die Einstellung ist ein bisschen versteckt: Öffne Google Maps auf dem Telefon, starte eine Navigation mit einem Auto, dann siehst Du oben rechts einen Settings-Button, da kannst du das alles einstellen.