Karroserie von Mercedes nicht verzinkt

Mercedes E-Klasse W212

Hallo 🙂
von einem Bekannten, habe ich mitbekommen das Mercedes deren Karosserie nicht verzinkt.
Ist das so richtig?
Da ich im laufe dieses Jahres ebenfalls ein stolzer Mercedes Fahrer sein werde, würde mich mal interessieren aus welchen Grund Mercedes darauf verzichtet.
Sind die Karosserien trotzdem gut gegen Rost geschützt wie BMW, Audi & Co?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@gastonn schrieb am 18. November 2014 um 14:14:33 Uhr:


vom langzeitverhalten vielleicht nicht aber Verbrauch und gewisse Funktionen kann man schon testen und da bin ich auch überzeugt das der BMW besser ist. Mercedes ist halt für alte Opas die wären womöglich mit einem so fortschrittlichen Auto wie BMW und Audi sie baut überfordert

Ich möchte nur gerne wissen, wer zu diesem Blödsinn auch noch den Daumen gehoben hat?

Es darf ja wohl nicht wahr sein, dass ein schnöseliger Gastleser hier die zugegeben betagte Belegschaft diskriminieren darf.

Ihr (beide) solltet euch für eure ungeheure Respektlosigkeit in Grund und Boden schämen.

Was glaubt ihr, wem ihr die Technik, die ihr heute unterm Hintern habt, zu verdanken habt; wer hat wohl in den letzten 20 Jahre die Systeme, die heute gut in den Autos funktionieren, maßgeblich entwickelt?

Sicher nicht die heute 20 bis 40-Jährigen, sondern vornehmlich die Opas, zu denen ich mich übrigens auch zähle.

Am schlimmsten stoßen mir aber immer wieder die Kandidaten auf, die mit einem Auto einer bestimmten Marke ihre Jugendlichkeit auffrischen wollen, dabei merken, dass sie sich bestenfalls für die 2.Wahl entschieden haben und aus Frust den "alten" Leuten, die zu ihrem Alter stehen, das Auto vermiesen wollen.

Ich habe fertig!

104 weitere Antworten
104 Antworten

was bedeutet denn Langzeit?? 5 Jahre und 100tkm??

Zitat:

@Taxi9 schrieb am 18. November 2014 um 10:29:34 Uhr:


was bedeutet denn Langzeit?? 5 Jahre und 100tkm??

Schon mal in einem Konkurrenzprodukt gesessen bzw. gefahren, der Ü5 und Ü100k km hatte? Das ist nicht mehr schön... da ist der Benz gerade mal eingefahren und die Qualität stimmt "meistens" immer noch, falls kein Vollidiot damit rumgefahren ist und die Wartungen nicht im Hinterhof/ATU gemacht wurden!

also ich hätte mal nen VW als Vergleich wir reden von 5 Jahren und 350tkm ausser eine Lichtmaschine hatte der keinen defekt, Bremsen halten 100tkm bei Mercedes nicht mal die Hälfte ich könnte noch mehr aufzählen aber das spar ich mir lieber....

also ich kann nur vom e200cdi sprechen da hatten wir sieben Mietwägen im Fuhrpark von denen bei 5 bereits unter 150tkm der Motor hinüber war...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Taxi9 schrieb am 18. November 2014 um 10:40:02 Uhr:


also ich hätte mal nen VW als Vergleich wir reden von 5 Jahren und 350tkm ausser eine Lichtmaschine hatte der keinen defekt, Bremsen halten 100tkm bei Mercedes nicht mal die Hälfte ich könnte noch mehr aufzählen aber das spar ich mir lieber....

Ich kenne Leute im Bekanntenkreis (Mietwagen) mit VWs die könnten Kotzen (Motorschaden... usw.). Jetzt machen wir mal ne Sitz- und Fahrprobe in einem W211er mit gleicher Leistung und nem VW...

Meine Bremsen bei meinem ehemaligen S211E5004Matic waren bis zum Verkauf bei 143k km noch die ERSTEN. Nur die Beläge wurden erneuert 😮

das hier ist aber auch ein w212 Forum

Ich finde immer witzig wenn man über Mercedes und Qualitätsmängel spricht wenn dann Leute mit zehn oder zwanzig Jahre alten Autos kommen...

natürlich war Mercedes früher mal der Hit aber heute lebt es nur noch vom Namen

Zitat:

@gastonn schrieb am 18. November 2014 um 10:53:33 Uhr:


das hier ist aber auch ein w212 Forum

Ich finde immer witzig wenn man über Mercedes und Qualitätsmängel spricht wenn dann Leute mit zehn oder zwanzig Jahre alten Autos kommen...

natürlich war Mercedes früher mal der Hit aber heute lebt es nur noch vom Namen

W211er... 10 - 20 Jahre alt... ja echt witzig??? Wenn Mercedes denn nur noch vom Namen lebt und die Qualität deiner Meinung nach schei$$e ist... was hast du den im 212er Forum verloren? Nix los im BMW Lager?

naja sind ja die ersten 212er schon fast 6 jahre alt, also ist nen 211er im durchschnitt schon 10 jahr alt

Abenteuerlich, heute noch den W210 ins Felde zu führen, wenn es beim W212 um Rost und Verzinkung geht! Der W212 Vormopf wird seit 2009 gebaut und ich habe noch nichts von Rostproblemen gehört oder gesehen. Guck Dir mal den W211 an, der direkt nach dem W210er gebaut wurde... auch hier würde ich sagen, ist es kein Thema.

Mach Dir also keine Gedanken dazu... der W212 ist als VorMopf oder Mopf ein zuverlässiges und ausgereiftes Fahrzeug und immer noch das BESTE und ZUVERLÄSSIGSTE seiner Klasse. Ein guter Indikator sind die Taxen... auch wenn der Ein oder Andere mal mosert, so fahren die "Brüder" größtenteils Benz und das zu recht!

Deine Wahl fällt auf einen Kilometerfresser, der Dich über Jahre treu und zuverlässig begleiten wird. Außerdem hättest Du den Vorteil, daß die Ersatzteilversorgung später mal nicht nur gesichert, sondern auch noch relativ günstig betrieben werden kann... da sieht´s bei Anderen schon mal ganz anders aus.

Rost ist kein Thema beim W/S212... freu Dich auf den Dicken!!!!

Zitat:

@Taxi9 schrieb am 18. November 2014 um 10:40:02 Uhr:


also ich hätte mal nen VW als Vergleich wir reden von 5 Jahren und 350tkm ausser eine Lichtmaschine hatte der keinen defekt, Bremsen halten 100tkm bei Mercedes nicht mal die Hälfte ich könnte noch mehr aufzählen aber das spar ich mir lieber....

Interessant und natürlich nicht unmöglich aber die Aussage deckt sich nicht mit der eines Freundes, der seines Zeichens Stationsleiter einer Autovermietung ist. Probleme bei VW mit den TSI/TDI-Motoren am laufenden Band. Wenn dort ein Ford einfach so durchläuft, steht der Golf, Polo etc. 3 mal zur Nachbesserung oder Reparatur in der Werkstatt. Wir reden hier nicht von einem Einzelfall sondern den Erfahrungen ganzer Fahrzeugflotten.

Wenn denn der Volkswagenkonzern so sensationell zuverlässige Autos baut, frage ich mich, warum der Taxler dann immer noch mit teuren Benz herumfährt, wenn er für den Preis doch zwei Superb oder 1,5 Passat bekommt?

Mag ja sein, daß die Zeiten der extrem hohen Produkt- und Fertigungsqualität eines W124 vorbei sind... aber das Auto war eben auch unwirtschaftlich produziert und hätte demnach sehr viel teurer sein müssen, was aber wiederum am Zielmarkt vorbei gewesen wäre. Also baut man heute bei MB immer noch die "besten" Autos aber mit den marktüblichen Kompromissen.

schau dir mal den Taximarkt an, es mag zwar ein paar alteingessesene Taxiunternehmer geben die noch auf MB schwören aber die sterben langsam aus.... Mercedes hat schon sehr viele taxiunternehmer verloren...grösstenteils zu vw

http://www.kfz.de/.../

ich bin Taxiunternehmer und werde mir nie mehr einen Mercedes kaufen, aktuell der w212 e350cdi ist der letzte....

VW kostet deutlich weniger, es geht weniger kaputt, die Ersatzteile sind günstiger, der Verbrauch ist deutlich besser und es funktioniert alles wie es soll.

Zitat:

@gastonn schrieb am 18. November 2014 um 12:53:12 Uhr:


schau dir mal den Taximarkt an, es mag zwar ein paar alteingessesene Taxiunternehmer geben die noch auf MB schwören aber die sterben langsam aus.... Mercedes hat schon sehr viele taxiunternehmer verloren...grösstenteils zu vw
Quelle Autobild 20.02.2012

Taximarkt Deutschland (2012)
60% Mercedes
20% VW

Fazit
Nach 300.000 Kilometern im Taxibetrieb trennt sich die Spreu vom Weizen – für
Gebrauchtwagenkäufer sind die Taxi-Erfahrungen bares Geld wert. Enttäuschend
ist die Langzeitqualität des VW Touran: DSG und TDI-Motoren machen zu viel Ärger.
Ganz im Gegensatz dazu Toyota: Der Prius rollt nur zu Inspektionsterminen in die
Werkstatt – und das flüsterleise. Sehr haltbar ist auch der Taxi-Klassiker Mercedes
E-Klasse. Für den billigen Dacia Logan gilt:
Was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt. Den Dauerstress packt er gut, und
die TÜV-Mängel sind preiswert zu beheben.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Quelle Wirtschaftswoche Februar 2014

Taximarkt Deutschland (2014)
60% Mercedes
20-25% VW

Fazit
Laut deutschem Taxi- und Mietwagenverband (BZP) rangiert Mercedes im Bestand bei
rund 60 Prozent. Es folgt Volkswagen, wie Verbandschef Thomas Grätz berichtet: „Mit
etwa 20 bis 25 Prozent Marktanteil.“ Darin enthalten sei neben VW-Pkw auch die VW-
Nutzfahrzeugmarke. Weit abgeschlagen auf Platz drei rangiere Toyota mit drei bis fünf
Prozent Anteil.

Würde sagen, die Behauptung von Dir ist hiermit widerlegt!!

Also mein A6 Avant Bj2001 hatte 2006 Zink und Rostblasen.
Der Golf V meines Sohnes Rost an der Unterkante der Türen beidseitig und zwischen Kotflügel und Schweller.
Nur mal so nebenbei. Und ich kenne genug Leute die mit VW, BMW, Audi und auch Mercedes Probleme haben.
Als ob irgendeine Automarke fehlerfrei wäre.... Erzählt nicht solchen Müll

das stimmt keine automarke ist fehlerfrei aber ich kann jetzt auch nur vom w212 sprechen andere Mercedes haben wir nicht, das ist schon ne schwache Nummer da funktioniert ja nix, die scheiben beschlagen ständig, das navi kann man vergessen, die reifen fahren sich an der vorderachse sehr stark ab, die bremsen halten auch nur 30 bis 40tkm und und und

Deine Antwort
Ähnliche Themen