Kardanwelle Mittellager defekt
Guten Tag,
fahre C180 bj 96 mit 125K km Laufleistung. Ab ca. 80 km/h merkt man beim lastwechsel also wenn man vom gas geht und wieder drauf tritt ein ruckeln dass unterm fahrzeug zwischen beifahrer und fahrer herkommt. Ab ca. 110 km/h ist das ruckeln/vibrieren permanent wenn man ihn Rollen lässt. Wenn man auf dem Gas ist ist das ruckeln weg.Auf der Autobahn kann man nichtmehr fahren weil es so schlimm bei hohen Geschwindigkeiten ist .
ich hab Ihn zur Werkstatt gebracht und die meinen, dass das Kardanwellen-Mittellager defekt sei. Sie meinten man könnte es tauschen aber sei nicht sicher ob das auf die Dauer was bringen würde.
Hat jemand erfahrungen damit?
Beste Antwort im Thema
Und was ist mit Kennzeichnung, wie sie genau gesessen hat???
Sonst droht schlagen der Welle, durch eventuelle Unwucht.
So hab ich es jedenfalls immer gemacht und alles lief gut dann.
mfg Rolly
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mittellager wechseln an der Kardanwelle?' überführt.]
18 Antworten
Hallo,
da mein Schleifgeräusch immer lauter wird und ich das Ausrucklager ausschließen kann,gehe ich und viele andere alte Mercedes Spezis von dem Mittellager der Kardanwelle aus.Weil aus der Richtung kommt es auch.Also zwischen Fahrer und Beifahrer Sitz!
Kann mir einer nen Rat geben wie ich das Mittellager neu mache?
Danke und Gruß Benny
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mittellager wechseln an der Kardanwelle?' überführt.]
Hallo,
wenn du das Mittellager neu machen willst fährst
du zu Mercedes und holst dir dort ein Mittellager!!!
Und dann gehst am besten zu einer Werkstatt deines Vertrauens,
denn es muss einiges ab gemacht werden.
Du mußt den kompletten Auspuff abmachen dann das Hitzeblech sämtliche halter die da noch so sind und dann musst du die ganze Kardanwelle raus nehmen!
Dann ziehst du die Kardanwelle auseinander geht sehr leicht und auf dem einem ende
sitzt das Lager das geht sehr schwer runter!!!
Wenn du es ab hast neues Lager rauf und alles wieder zusammen bauen!!!
Wenn du die Kardanwelle schon mal ab hast könntest auch gleich die Hardyscheiben wechsel so hab ich es gemacht weil wenn die mal dran sind musst alles wieder ausbauen!!!
Musst du aber nicht ist nur ein Vorschlag die Hardyscheiben würde ich aber im nachbau holen von febi oder Marken die du kennst sind dann nicht ganz so teuer!!!
Es sei denn du hast das Geld locker dann kannst sie selbstverständlich auch bei MB holen!!
Aber das Mittellager würde ich auf jeden fall nur bei MB holen!!
Dafür brauchst du folgendes Gummilager A2024100481 Kugellager A0089814325 Kostet beides zusammen um die 52-54€!!
Und die Hardyscheiben Kostet die eine um die 60€ und die andere um die 40€ musst im nachbau von febi holen!!
Und dann musst nur noch darauf achten welche für vorne ist und welche für hinten ist!!
Meine Werkstatt hat den Einbau für 80€ gemacht so das wars hoffe konnte dir weiter helfen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mittellager wechseln an der Kardanwelle?' überführt.]
Und was ist mit Kennzeichnung, wie sie genau gesessen hat???
Sonst droht schlagen der Welle, durch eventuelle Unwucht.
So hab ich es jedenfalls immer gemacht und alles lief gut dann.
mfg Rolly
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mittellager wechseln an der Kardanwelle?' überführt.]
hab ich noch nie was von gehört es gibt wohl wellen die sind vom werk gewuchtet und
es gibt wohl welche wo man drauf aufpassen sollte keine ahnung
hab alles so gemacht wie ich es beschrieben hab und hab auch keine probleme
!!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mittellager wechseln an der Kardanwelle?' überführt.]
Ähnliche Themen
Das richtige zusammenstecken ist schon wichtig, ansonsten kommt es zur Unwucht und die Kreuze passen nicht zueinander. Entweder mit einem Edding selber kennzeichnen oder die Kennzeichnung auf der Welle und Gabel suchen, wie im unteren Bild. Ein Arbeitskollege von mir hat das Lager auch mal gewechselt, beim 123ér und der währe beinahe verzweifelt, weil es immer noch dröhnte wo er alles zusammen hatte.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mittellager wechseln an der Kardanwelle?' überführt.]
Hi,
ich habe das Mittellager im Sommer neu gemacht.
Einfach mit einem weißen Edding einen Strich auf der einen Seite der Welle und auf der anderen Seite der Welle machen. Später das Schiebestück mit ein wenig Molykote wieder zusammenstecken. Das war's.
Bei MB haben wir die Gelenkwellen (wenn vergessen worden ist, auf die Lage zu achten) Die Welle so zusammengesteckt, dass die Augen (jeweils 3 pro Seite) miteinander fluchten. Sollte es dann doch vibrieren entweder umgesteckt, oder wenn Kunden mit ihren Neufahrzeugen wegen Vibrationen im Antriebsstrang kamen, mit speziellen Wuchtmuttern an den Schrauben der angeflanschten Enden ausgeglichen. (Fzg. aufgebockt und die Muttern so lange drauf- und abgeschraubt, bis es besser wurde).
Die Welle MUß (!) schon gescheit laufen, sonst geht es auf die Gummilager und Hardyscheiben, sowie das Mittellager !
cu
/8er
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mittellager wechseln an der Kardanwelle?' überführt.]
Hallo
kann es sein wenn der mittelwellelager hin ist, das dadurch fahrzeug vibriert?
Bei 80 kmh fängt es an, ganz leichte vibrationen, bei ca. 130 kmh ist es schon stärker, vor allem wenn das fahrzeug beladen ist.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mittellager wechseln an der Kardanwelle?' überführt.]
Hi,
Das kannst du tauschen lassen, oder selber machen, das Mittellager kostet nur 26€ von Bilstein und glaube 40€ bei MB.
125.000km ist aber nicht viel, da sollte sowas noch nicht passieren. Sollte dann behoben sein.
Wenn der Mechaniker meint, dass bringt auf dauer nicht viel, dann soll er das bitte begründen, denn vielleicht ist das Lager im zuge einer Kettenreaktion kaputt gegangen.
Aber mir ist mal ein Reifenbett gerissen, weil ich mit einem 190km/h Reifen von Continental, zu schnell gefahren bin. In meinem W202, mit auch nur 190km/h. Und ich dachte mir wäre das Mittellager der Kardanwelle verschlissen....dabei hatte einer der Reifen Unwucht, der war leicht vereiert, konnte man aber erst im abmontiertem Zustand erkennen.
MfG Tom
Zitat:
@Mercedes96c180 schrieb am 12. April 2016 um 10:19:26 Uhr:
...
ich hab Ihn zur Werkstatt gebracht und die meinen, dass das Kardanwellen-Mittellager defekt sei. Sie meinten man könnte es tauschen aber sei nicht sicher ob das auf die Dauer was bringen würde.Hat jemand erfahrungen damit?
Kardanwellenmittellager ist eine Standard-Krankheit beim W/S202. Wenn es schon so schlimm ist wie du schreibst, dann kann sich natürlich schon bissel mehr als das eigentliche Lager zerlegt haben.
Insofern - wie sollen wir was dazu sagen?
Tausche
- A202 410 05 01
- A202 411 02 97
- A201 981 00 25
und guck, ob´s weg ist. Mit hoher Wahrscheinlichkeit "ja"...
Erstmal vielen Dank für die Antworten.
Der Mechaniker meinte zu mir dass ein oder der Gummi vom Mittellager aufjedenfall gerissen sei und das somit ausgetauscht werden müsse. Er meinte das das aber nur ein"symptom" sein könnte und das ruckeln womöglich von der kardanwelle direkt kommt(was ich nicht hoffe).
Ich denke ich lasse die Teile Tauschen und hoffe das das Geräusch weg ist.
Welche funktion erfüllt das Mittellager?
Zitat:
@Mercedes96c180 schrieb am 13. April 2016 um 14:03:41 Uhr:
...
Welche funktion erfüllt das Mittellager?
Die Kardanwelle besteht nicht aus einem Stück. Ohne das Mittellager würde sie durchhängen bzw. permanent gegen den Wagenboden schlagen...
😁
Okay das könnte ja das ruckeln bzw. vibireren erklären. Wenn ich bei 100km/h die Kupplung trete und den Wagen auf 75km/h runterbremse höre ich wie 3-5 Mal irgendetwas gegen Blech/Metall schlägt.
Der Mechaniker meinte auch dass es sinnvoll wäre die Hardyscheiben mit zu wechseln. Bin ein Azubi und mein Geldbeutel ist jetzt nicht so dicke ^^
Zitat:
@Mercedes96c180 schrieb am 13. April 2016 um 14:39:38 Uhr:
Okay das könnte ja das ruckeln bzw. vibireren erklären. Wenn ich bei 100km/h die Kupplung trete und den Wagen auf 75km/h runterbremse höre ich wie 3-5 Mal irgendetwas gegen Blech/Metall schlägt.Der Mechaniker meinte auch dass es sinnvoll wäre die Hardyscheiben mit zu wechseln. Bin ein Azubi und mein Geldbeutel ist jetzt nicht so dicke ^^
Ganz ehrlich, ich würde es machen. Auch wenns etwas mehr am Ende kostet. Aus folgendem Grund:
Je nachdem wie festgesetzt deine Schrauben an der Hardy sind (ich habe stunden rumgerüttelt und nur mit viel WD40, Gewalt und dem guten Freund "Hebelkraft" die Schrauben von der Hardy lösen können - in der Gummischeibe sind so metallauflagen an denen die Schrauben fest rosten können) wirst du die Hardyscheibe selbst so belasten, dass auch diese einen "Folgeschaden" haben kann.
Mit neuer Hardyscheibe fährst du eben viel sanfter an und auch beim Gangwechsel ruckelt nichts mehr.
Manchmal beim anfahren komme ich mir mit >12 Jahren Führerschein vor als wäre ich in den ersten 2 Wochen, weil es dank verhärteter Hardyscheibe so ruckelt 😉
Je nach Hersteller und Ausführung kosten die zwischen 25€ und 80€ pro Stück. Du musst nur aufpassen welche zu deinem passt. Ein guter Shop sollte dir das aber Anhand deiner FIN sagen können!
Hardyscheibe gibt es vorne und hinten. Wenn du das mittenlager machst wirst du die Schrauben hinten aufmachen und dann die Welle runter nehmen. Belastet wird währen der reparatur also nur die hintere. Ich würde trotzdem beide machen.
Beim Zerlegen unbedingt darauf achten, dass du dir die Kardanwelle markierst, wie sie zusammen gesteckt war. Steckst du sie wieder falsch zusammen (auch nur um eine Zahnung) dann kann es eine unwucht geben und du machst dir das lager, die hardys und womöglich die ganze welle (wenn du es über viele kilometer nicht richtest) kaputt.
P.S: hier ist noch mein Beitrag von vor 2 Jahren, als ich das gemacht habe (Sind ein paar Bilder dabei)
http://www.motor-talk.de/.../...esen-der-kardanwelle-t5145215.html?...