Kaputter Reifen
Hallo zusammen
Gestern hat sich etwas in mein Reifen gebohrt, was dazu fürhte, dass ich einem Platten hatte.
Nun habe ich es heute zu meinem Freundlichen gebracht (natrülich mit dem Ersatzrad!). Dieser hat gesagt, dass man das reparieren kann.
Nun habe ich es vorhin wieder abgeholt. Nun steckt da im Loch so ein Zapfen 🙂
Moregn fahre ich von hier in der Schweiz nach Hannover mit meinem Auto (also ca. 1500 km hin und zurück).
Mag das mein Reifen verkraften, oder soll ich lieber ein anderes Auto nehmen?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruss Raffi
22 Antworten
Die Art der Reparatur hatte wir auch mal bei einem Firmenfahrzeug. Der Händler sicherte uns zu, dass die Methode absolut zuverlässig sei.
Persönlich traue ich aber der Sache nicht so ganz.
Grüsse
Volvo 174
Tja...es ist eine gängige Methode..keine Frage. Und bei nem 50PS Wagen mit ner Spitze von 140km/h lasse ich mir da auch noch gefallen (hatte ich vor 11 Jahren auch schon mal gehabt). Aber mit nem Wagen, der an/über die 200er Marke maschiert, würde ich sowas auf jeden Fall sein lassen. Spästens, wenn der fliegt, weis man, dass man am falschen Ende gespart hat. 2 Reifen auf ein und derselben Achse kann man fahren, schliesslich dreht es sich nur darum, dass auf einer Achse ein einheitliches Profil ist.
Also ich habe das bei einem 2 Monate alten Michelin Pilot Sport auf meinem 440 Turbo gehabt und bin damit auch 180km/h gefahren. Der Reifen hat gehalten bis zum Schluß und ist erst gemeinsam mit den anderen 3 erneuert worden.
Sollte der Zapfen aber davonfliegen dann ist für den Schaden ohnehin der Händler zuständig, der den Reifen geflickt hat.
lg Martin
ähem...mit dem "davonfliegen" war mitnichten NICHTder Zapfen gemeint...eher Dein Reifen, wenn er platzt. Schau Dir mal den Aufbau vom nem Reifen an...und wodurch ein Reifen stabil ist und auch bei hohen Geschwindigkeiten hält..Ein Schaden im Reifenbau bleibt ein Schaden, auch mit Flicken, welcher letztendlich ja nur die Luft drinnehalten soll....Und dass Du dann noch Gelegenheit hast, den Händler dafür haftbar zu machen, bezweifel ich jetzt mal...
Ähnliche Themen
Re: Kaputter Reifen
Zitat:
Original geschrieben von crivi
Moregn fahre ich von hier in der Schweiz nach Hannover mit meinem Auto (also ca. 1500 km hin und zurück).
Mag das mein Reifen verkraften, oder soll ich lieber ein anderes Auto nehmen?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruss Raffi
Naja, jetzt wird er wohl schon unterwegs sein....
Da es ja mittlerweile gänging ist, die Reifen zu pflicken, wird es wohl halten. Sonst würde man es ja nicht machen, denk ich mal. Vielleicht denke ich da aber aich falsch 🙄
Zitat:
Original geschrieben von mbenedik
Sollte der Zapfen aber davonfliegen dann ist für den Schaden ohnehin der Händler zuständig, der den Reifen geflickt hat.
Stimmt schon, aber die Frage sollte lauten ob kann ich ihm noch in Verantwortung nehmen. (oder ob das meine Erben dann machen müssen)
Mir fällt es schwer zu glauben, dass die Stabilität des Reifens nicht beeinträchtigt wird und dass sich die unterschiedlichen Gummimischungen so einfach verbinden lassen. Bei akuraten Geschwindigkeiten o.k., aber bei Vollast ?? Ist mir das Risiko nicht wert.
Grüsse
Volvo 174
Jiep...genau das meine ich auch. Zudem habe ich die Erfahrung gemacht, dass z.B. bei Hochgeschwindigkeitsreifen die Reifenfuzzies so eine "Reparatur" gänzlich ablehnen. Also ein Mal nen Nagel eingefahren und schon sind gleich 2 neue Reifen fällig.....
Hi
Bin hier durch zufall mal geladed und da ich auch mit einem geflicktem Reifen fahre dachte ich mir melde ich mich doch einfach mal zu Wort.
Also ich habe letztes jahr meinen Winterreifen (185/65 R14) flicken lassen, da ich mir eine Schraube eingefahren habe. Also ich bin jetzt 1 Jahr lang damit gefahren , auch mit 190 über die Autobahn und da is nix passiert. Also ich denke wenn man das bei einem Fachbetrieb machen lässt sehe ich dort keine probleme.
Aber bei einem Auto was deutlich über die 200Kmh marke gefahren wird würd ich mir das ehrlich auch nochmal überlegen, aber sonnst würd ichs bei meinem Auto jederzeit wieder machen (übrigens mein ersatzrad ist auch so geflickt!!)
Wie gesagt also ich hab mir die Prozedur auch mal angeschaut.
Also al erstes wir der Frendkörper entfernd, dann wird das loch größer gebohrt und anschliesend wird der gummistopfen eingesetzt und vulkanisiert (mal so grob gesagt)
MfG DAniel