Kapitaler Motorplatzer 2.2 direct

Opel Vectra C

Hallo,

habe mal ne Frage, habe nen 2004, 2.2 direct Benziner, hat vom Händler bei 88000 km ne neue Steuerkette bekommen, kurze zeit später ca. 100000 km hatte er einen Ölverbrauch von ca 2 liter auf 100 km, nach reklamation hat (freier Händler) eine Kolbenringreperatur durchgeführt und irgendwelche Klappen erneuert ( ich habe keine Ahnung von Autotechnik ), musste nur Materialkosten übernehmen, und jetzt wiederum 15000 km später flog der Motor auf der Autobahn (nach kuzer Vollgasstrecke) und beim verzögern auseinander ( ich glaube am Kurbelgehäuse ). Kann mir jemand von euch weiterhelfen, ob dieser Motorschaden durch eine falsche Reperatur zustandegekommen sein könnte????

Danke Marko

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Viele tun so, als würde ein solcher Antrag von ihrem Geld abgehen, aber da die Kulanz eine Sache von Opel ist und die Händler in dem Sinne nicht von Opel bezahlt werden, geht denen da gar nichts flöten 😉

Das ist so nicht ganz richtig. Opel zahlt nicht die Preise an die Werkstätten, die die Kunden für die gleiche Reparatur zahlen. Die Arbeit den Kulanzantrag zu stellen ist ganz unbezahlt.

Gruß
Achim

ist der 2.2 direct "generell" eigentlich vollgasfest?
soll heißen kann ich den auch mal 20min mit vollgas über die bahn "prügeln"?
( natürlich betriebswarm,mit genug öl etc....)
oder muss ich angst haben das der motor das nicht schafft,
und eventuell schaden nimmt? 🙁

Hallo

Einen Versuch ist es auf jeden Fall Wert.
Wenn Opel etwas bezahlt ok wenn nicht Pech gehabt.
Rechtliche Grundlage gibt es ja dafür nicht. Dass der Motorplatzer nach der Reparatur aufgetreten ist, lässt mich vermuten dass da doch " gemurkst" wurde.
Oder warum schlägt es einfach den Pleuel durch den Motorblock ( nach deiner Beschreibung vermute ich es mal ).
Mangelnde Schmierung am Pleuellager oder ähnliches .

mfg

Normalerweise sollte ein jeder Motor Vollgasfest sein...sonst hätte es kein Motor werden dürfen.
Alles andere ist einfach nur eine Fehlkonstruktion und ein Armutszeugnis...

Ich fahre mein 1.9CDTI regelmäßig Vollgas 50-70km am Stück... braucht kein Tropfen Öl...

Ähnliche Themen

Und was ist mit dem 3.0 CDTI? Man sagt ja der Motor soll nicht Vollgasfest sein (vorallem Y30DT). Ich glaub das Zwar nicht aber ist da was dran? (wegen Microrissen, Zumessenheit)

Es gibt nach Aussagen von 3.0 CDTI Fahrern (Y/Z30DT) die öfters ihr Auto mit VMax Kilometerweit ihr Auto über die Straßen Prügeln.

Ich bin soein Z30DT Fahrer der gerne schnell unterwegs ist. Immer die Kühlmitteltemperatur im Auge behalten über den Test Mode des Radios und alles ist Prima. Nicht heißer als 97-98 Grad werden lassen und alles ist paletti!!  

Hallo

Ich fahre auch ziemlich am Limit wenn ich auf der AB bin. Ich kann jetzt nicht behaupten dass ich 1 Stunde mit Vollgas fahre. Scheint mir gar unmöglich bei dem Verkehr.

Wasserverlust oder Verbrauch habe ich keinen. Also scheint wohl zu funktionieren.

mfg

Ich hatte hingegen das Vergnügen vor über einem Jahr. Bei meinem Y30DT gab es über ein halbes Jahr hinweg einen schleichenden Kühlmittel-Verlust, der immer schlimmer wurde. Vom FOH wurde nach und nach fast das gesamte Kühlsystem (Schläuche, Behälter, etc.) getauscht, was ich schön alles selber zahlen dürfte.

Als es mir dann irgendwann zu blöd war, bin ich in eine freie Werkstatt. Das erste, was der FOH nie machen wollte oder konnte, war ein CO2-Test im Kühlmittelbehälter, welcher positiv war. Daraufhin wurde der Kopf demontiert und in der hinteren Bank im mittleren Zylinder fanden sich mehrere Risse. Da mir ein Tauschmotor zu teuer und zu unsicher war, fahre ich jetzt BMW.

Wer genaueres wissen will, kann in meinen Beiträgen die Leidensgeschichte nachlesen oder mir eine pn schreiben.

Pleuel knallt durch den Motorblock nach Gaswegnahme aus einer Vollgasfahrt ?

Hört sich verdächtig nach Pleuelversatz an.Ergo,wenn dem so ist,der Kobenringwechsel ist in die Hose gegangen.

Aber nach 15 Tkm...

Deine Antwort
Ähnliche Themen