Kapazität Starterbatterie

Volvo S60 1 (R)

Servus!

Anscheinend "mag" die Batterie entweder meinen Elch oder mich nicht mehr 🙁

Naja, wie dem auch sei: Auf der Batterie konnte ich den Aufdruck 500A finden, jedoch keinerlei Angaben zu Ah!

Bei meinen früheren Autos habe ich einfach eine "größere" Batterie gekauft & fertig.
Welche Ah-Größe benötigt denn der Elch?

Im Handbuch steht nur: "je nach Motor (Benziner, Turbo) 520 A, 90 min. oder 600 A, 115 min". Es sind nirgendwo Angaben zu Ah zu finden...

...und nun?
Vllt. weiß ja hier jemand Rat (wo denn sonst 😉).

Meine erste Vermutung: 520A = 52 Ah, bzw. 600A = 60 Ah hat sich leider nicht bestätigt... 🙁

Gruß
weflydus
...der morgen den Mazda seiner OHL erst einmal wieder zu irgendeiner Rückrufaktion zum 🙂 bringt...
...dessen OHL dann den (hoffentlich anspringenden) Elch braucht...

Beste Antwort im Thema

Warum baut ihr die nicht selber ein?

27€ für den Einbau?????

  • Zündung aus
  • 5min warten (CAN-Bus, Herunterfahren der Steuergeräte)
  • Kofferraum auf
  • Bodenplatte hoch
  • mit ner 13er Nuss die 3 Schrauben des Metallbügels lösen
  • Bügel ab
  • Plastehaube abnehmen
  • -Pol ab
  • Batteriebefestigung lösen
  • +Pol ab
  • Batterie raus
  • Neue rein
  • +Pol ran
  • Batterie Festschrauben
  • -Pol ran
  • Plastehaube drüber
  • Metallbügel ran und festschrauben
  • Bodenplatte runter
  • Kofferraum zu
  • Fertig

Grüße
Björn

25 weitere Antworten
25 Antworten

Warum baut ihr die nicht selber ein?

27€ für den Einbau?????

  • Zündung aus
  • 5min warten (CAN-Bus, Herunterfahren der Steuergeräte)
  • Kofferraum auf
  • Bodenplatte hoch
  • mit ner 13er Nuss die 3 Schrauben des Metallbügels lösen
  • Bügel ab
  • Plastehaube abnehmen
  • -Pol ab
  • Batteriebefestigung lösen
  • +Pol ab
  • Batterie raus
  • Neue rein
  • +Pol ran
  • Batterie Festschrauben
  • -Pol ran
  • Plastehaube drüber
  • Metallbügel ran und festschrauben
  • Bodenplatte runter
  • Kofferraum zu
  • Fertig

Grüße
Björn

Danke, guter Beitrag !
Sehr gute und ueberschaubare Aufstellung der Einzelschritte 🙂

Aber trotzdem darf das hier bei dieser OP nicht vergessen werden :

VOR dem Anklemmen der neuen Batterie den Zuendschluessel in Pos. II bringen, danach erst den + und dann den - Pol anklemmen !!!

Gruss,
Esker

Zitat:

Original geschrieben von esker


Danke, guter Beitrag !
Sehr gute und ueberschaubare Aufstellung der Einzelschritte 🙂

Aber trotzdem darf das hier bei dieser OP nicht vergessen werden :

VOR dem Anklemmen der neuen Batterie den Zuendschluessel in Pos. II bringen, danach erst den + und dann den - Pol anklemmen !!!

Gruss,
Esker

warum muss der auf II gestellt werden? bei meinem Einbau hat man das so gemacht wie oben beschrieben

"Aber trotzdem darf das hier bei dieser OP nicht vergessen werden :

VOR dem Anklemmen der neuen Batterie den Zuendschluessel in Pos. II bringen, danach erst den + und dann den - Pol anklemmen !!!"

Also ich habe das auch nicht gemacht.
Probleme: keine

Das dient doch nur zur Rekalibrierung von irgendwas, das VORHER Probleme bereitet hat.

O.K., dass ist Halbwissen....

ne Erklärung wäre hilfreich

Grüße
Björn

Ähnliche Themen

Ich dachte immer, dass man alle Verbraucher beim Abklemmen und beim Anschließen ausgeschalten sein müssen, damit es beim Anschließen nicht zu stark funkt. Auf alle Fälle, sollte das Lichtschalter auf Aus stehen, sonst funkt es ziemlich stark, wenn der Schlüssel auf Position II steht und der Lichtschalter auf an steht. Oder?

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


Einbau beim 🙂?? seit ihr so reich?

ich habe letzt Woche ne neue Batterie: Berga basicblock 560408 60Ah einbauen lassen im Landhandel, 10km von mir weg.

die Batterie hat 60 + Märchensteuer gekostet, der Einbau sowie die olle Batterie entsorgen sind im Preis drin....daür dann bie Volvo >100?? never!

Servus!

Natürlich zahle ich die knapp 30EUR nicht!

60EUR für Deine Batterie ist m.E. ein echter Schnapp!

Gruß
weflydus

Zitat:

Original geschrieben von eet2000


... Das dient doch nur zur Rekalibrierung von irgendwas, das VORHER Probleme bereitet hat. ...
ne Erklärung wäre hilfreich

- Auf Pos. II werden ALLE Geraete in das Bussystem einbezogen, nicht nur diejenigen, welche auf Pos 0 oder I mit Spannung versorgt werden, dabei aber NICHT innerhalb definierter Timeouts Initialisierungswerte von NICHT mit Spannung versorgten Geraeten waehrend des Bootens erhalten (

Beispiel

). Das korrekte Handling kann natuerlich auch zum Reset aller Geraete benutzt werden, falls einmal ein Modul nicht das macht, was es soll, vollkommen richtig !

- Auf Pos. II werden zusaetzlich dem Sicherheitsdenken von VCC folgend SRS - Fehler (Explosion) nach Rep.-Arbeiten nicht zur Gefaehrdung von Personen fuehren koennen. Schliesslich macht jeder einmal Fehler, nur wird der 🙂 dafuer auch noch bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von katzen1875


Ich dachte immer, dass man alle Verbraucher beim Abklemmen und beim Anschließen ausgeschalten sein müssen, damit es beim Anschließen nicht zu stark funkt. Auf alle Fälle, sollte das Lichtschalter auf Aus stehen, sonst funkt es ziemlich stark, wenn der Schlüssel auf Position II steht und der Lichtschalter auf an steht. Oder?

Druch den Funken koennte sich Knallgas in der Batterie und in der Umgebung der Batterie entzuenden.

In modernen Fahrzeugen mit modernen Batterien unwahrscheinlich.

Trotzdem: VCC-Sicherheitsdenken .....

Gruss,
Esker

Zitat:

Original geschrieben von esker



Zitat:

Original geschrieben von eet2000


... Das dient doch nur zur Rekalibrierung von irgendwas, das VORHER Probleme bereitet hat. ...
ne Erklärung wäre hilfreich
- Auf Pos. II werden ALLE Geraete in das Bussystem einbezogen, nicht nur diejenigen, welche auf Pos 0 oder I mit Spannung versorgt werden, dabei aber NICHT innerhalb definierter Timeouts Initialisierungswerte von NICHT mit Spannung versorgten Geraeten waehrend des Bootens erhalten ( Beispiel ). Das korrekte Handling kann natuerlich auch zum Reset aller Geraete benutzt werden, falls einmal ein Modul nicht das macht, was es soll, vollkommen richtig !

- Auf Pos. II werden zusaetzlich dem Sicherheitsdenken von VCC folgend SRS - Fehler (Explosion) nach Rep.-Arbeiten nicht zur Gefaehrdung von Personen fuehren koennen

okay, bei mir war der Elch mal knapp 3-5 Minuten ohne Saft.....keine Probleme, nur die Uhr war auf Null.

Zitat:

Original geschrieben von esker



Zitat:

Original geschrieben von katzen1875


Ich dachte immer, dass man alle Verbraucher beim Abklemmen und beim Anschließen ausgeschalten sein müssen, damit es beim Anschließen nicht zu stark funkt. Auf alle Fälle, sollte das Lichtschalter auf Aus stehen, sonst funkt es ziemlich stark, wenn der Schlüssel auf Position II steht und der Lichtschalter auf an steht. Oder?
Druch den Funken koennte sich Knallgas in der Batterie und in der Umgebung der Batterie entzuenden.
In modernen Fahrzeugen mit modernen Batterien unwahrscheinlich.
Trotzdem: VCC-Sicherheitsdenken .....

Gruss,
Esker

naja, bein einer Amazone vielleicht....obwohl....da sind die Batterien nicht im Innern.....man kanns auch ein wenig übertreiben

Ok, klingt alles etwas super uebertrieben vorsichtig.
Meistens passiert ja auch nichts 🙂 Bis zum event ... 😠

Gruss,
Esker

na jut...beim nächsten Wechsel oder beim nächsten Problem dann mach ich das so, wie von dir empfohlen

Auf keinen Fall, dann fehlt hier moeglicherweise ein neuer Ernstfall 🙂

Gruss,
Esker

Deine Antwort
Ähnliche Themen