kann mir jemand sagen wie ich den....???

Opel Vectra A

kann mir jemand sagen wie ich den thermoschalter so brücken kann das ich ohne zündung den lüfter weiter laufen lassen kann?den wenn ich irgendwo parke dann habe ich kein bock zu warten bis der ausgelaufen ist!weil das manchmal was dauert.weil der c 20 ne wird ja bei dem wetter hier schnell heiss im stadtverkehr.am kühler unten muss ich den doch nur brücken oder was haltet ihr so von der idee?wenn ihr wisst was ich meine und ich nicht wieder müll geschrieben habe : )

23 Antworten

Hi,
Selbige Überlegung hatte ich auch 😉
Im Prinzip bräuchte man ein Relai, dass das Ding noch 5min am laufen hält... aber nen Schaltplan dazu oder so habe ich nie angefertigt...

Markus...

Klemm das zuleidungskabel vom 15er Kreislauf ab und häng es an den 30iger. somit Lauft der Lüfter solange bis der Thermoschalder abschaltet.

Bedenke aber das unter Umständen im Hochsommer bei einem in der Mittagssonne geparktem Fahrzeug sehr hohe Temperaturen entstehen können und der Lüfter einfach so anlaufen kann und die Batterie Lehrzieht.
Ein zusätzliches Zeitrelai mit den angesprochenen 5min wäre also sinnvoll.

Ich hatte das bei meinem Cali auch gemacht, jedoch notgedrungen, weil die Zuleitung im Teich war. Man kann es direkt (mit 30 A Sicherung) an die Batterie anklemmen. Ein zusätzliches Relais ist nicht nötig, da das Kühlwasser im Stand (Motor aus) niemals eine Tempatatur von ca. 90 Grad erreicht. Auch nicht in der prallsten Mittagssonne 😉

Mal abgesehen davon ist die Aktion Sinn und Witzlos. Das einzige was an Wasser gekühlt wird, ist das, was im Kühler ist. Der Motor bleibt genso heiss, die Wasserpumpe läuft ja mit ausgeschaltetem Motor nicht weiter 😉

Hi,
Ergo müsste man die Pumpe antreiben... 😁 und das is net wirklich realisierbar... 😁

Markus...

@MKC:

Mal Off Topic. Was verbraucht denn dein Vectra A 4x4 auf 100km ? Gibts den eigentlich noch irgendwo gebraucht ?

Hi,

es gibt beim Omega B eine elektrische Kühlwasserpumpe, die auch noch mitläuft wenn der Kühlerlüfter noch dreht. Wenn du nen geschrotteten Omega B findest, Pumpe ausbauen, bei dir einbauen. Dann wird dem Motor auch kalt bis der Thermoschalter abschaltet.

MfG TomCatCh

Zitat:

Original geschrieben von tomcatch


Hi,

es gibt beim Omega B eine elektrische Kühlwasserpumpe, die auch noch mitläuft wenn der Kühlerlüfter noch dreht. Wenn du nen geschrotteten Omega B findest, Pumpe ausbauen, bei dir einbauen. Dann wird dem Motor auch kalt bis der Thermoschalter abschaltet.

MfG TomCatCh

Und die Pumpe ausm Omega B passt? Welcher Motor?

Zitat:

Original geschrieben von Kevcali


Und die Pumpe ausm Omega B passt? Welcher Motor?

Ja, da ich auch mal gespannt!

Mfg Holger

Hi,

die Pumpe ist bei unserem Omega 2,5 V6 verbaut.
Ich kann ja heute Abend mal ein paar Bilder machen.
Ob die in Vectra passt weiß ich nicht. Aber so groß ist die nicht und im Vectra ist ja vorne noch viel Platz.

MfG TomCatCh

Dann braucht schaggyde aber noch Bohrmaschine und Lochfräse um die grosse Omega Kühlwasserpumpe in den kleinen NE Block zu bekommen 😁

Ok, Scherz beiseite; Wie soll das passen?

So sieht das gut stück beim Cali Vectra und wohl auch Omi V6 aus

http://www.v6calibra.com/common/images/v6_aux_coolant_pump2.jpg

Wird einfach zwichen denn Schläuchen inst. nix bohren oderso.

Und ich dachte schon Ihr wollt die normale WaPu vom Omega da einpflanzen 😁

Wie verhält sich das denn, wenn man eine solch zusätze Pumpe einbaut mit der originalen? Wird die mit angetrieben und setzt den Zahnriemen mit in Bewegung? 😁
Bei diesen ganzen Zusatzkram darf man dann aber auch eine neue Batterie nicht vergessen. Der Lüfter, die Zusatzpumpe und alles wenn der Motor aus ist, das zerrt an der Batterie, da wird die 44Ah nicht mehr reichen.

Wo liegt jetzt konkret der Sinn in solch Technik für den NE?

Allso die zusatzpumpe pumpt halt nur das wasser um mit dem Nachlauf des großen Lüfters optimale temp senkung zu erreichen.
Die normale WaPu wird da nicht mit angetrieben das ja garnet möglich.

Batterie ist beim V6 glaube ich ne 66Ah aber für die kleine Pumpe und den Lüfter nachdrehen 5min sollte auch die 44Ah reichen wenn sie Fit ist.

Der sinn des ganzen beim V6 ist das der Motor abgekühlt wird und nicht evtl nen Hitzetot stirbt.
Für die Lichtmaschiene und glaube auch der Anlasser wird mit über einen extra Lüfter mit Luft versorgt.

http://www.v6calibra.com/common/images/V6_alternatorcoolingsystem.jpg

Ich sehe es schon wenn ich in der Stadt im Stau stehe ein paar min das dann der Lüfter einsetzt

Zitat:

Die normale WaPu wird da nicht mit angetrieben das ja garnet möglich.

Nee, meinte das eigentlich auch nur scherzhalber. Hab mir versucht vorzustellen, wie die normale WaPu samt Zahnriemen durch den starken Wasserstrom der Zusatzpumpe angetrieben wird und die Nockenwelle auch noch ein paar "la ola wellen" macht 😁

Beim V6 halte ich die Nachkühlung für Sinnvoll, hat ja auch schließlich 2 Zylinder mehr. Mir erschliesst sich nur nicht ganz der Sinn beim NE.

Zitat:

Batterie ist beim V6 glaube ich ne 66Ah aber für die kleine Pumpe und den Lüfter nachdrehen 5min sollte auch die 44Ah reichen wenn sie Fit ist.

Das glaube ich eher nicht. Ich kenne gerade nicht die Stromaufnahme des Lüfters, weiss aber noch aus Erfahrung, dass bei allen meinen NEs die Boardspannung kräftig in die Knie gang, wenn der Lüfter ansprang. Sieht man Nachts am besten wenn das Abblendlicht an ist. Und jetzt das ganze nochmal mit abgestelltem Motor + zusätzliche Wasserpumpe. Mag sein dass es eine Weile gut geht, aber auf die Dauer wäre die 44Ah Batterie keine Lösung.

Deine Antwort