kann mein Bremspedal ganz durchdrücken :(

Mercedes C-Klasse W203

Moin Jungs und eventuell auch Damen,

mir ist aufgefallen, dass ich bei meinem W203 das Bremspedal komplett durchtreten kann. Das Auto bremst zwar ordentlich aber trotzdem ist das doch ein wenig komisch oder?

Die Bremsen haben zwar schon paar Kilometer runter aber leuchten tut noch nichts und Belag ist auch noch drauf.

Beste Antwort im Thema

Hallo

Wenn sich das Bremspedal ganz bis zum Bodenblech durchdrücken läst heist das das der Bremsdruck irgendwohin verschwindet.
Normalerweise wenn kein Bremsflüssigkeitsverlust vestellbar ist ist der Hauptbremszylinder hinüber.
Da es nur langsam geht ist es wohl nur eine geringe undichtigkeit, innerhalb des Hauptbremszylinders, dann ist von aussen auch nichts zu sehen.
Bisher hatte ich sowas noch an keinem meiner Wagen egal ob neu der schon über 10 Jahre alt.
Ich würde das nicht mehr mit gutem Gewissen unterwegs sein.
Bei meiner C-Klasse kann ich auch nach 5 Minuten stehen auf der Bremse kein wandern des Bremspedals Richtung Bodenblech feststellen.
Ich denke ich weis wovon ich rede, habe ja immerhin mal Kfzmechaniker gelernt.

Grüße
Rolf

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von nosmoke


Als "Alter KFZ-Meister" kann ich über einige Aussagen nur den Kopf schütteln.
Hier im PKW wird zu 99,99 % eine hydraulische Bremsanlage verwendet. Hydraulische Flüssigkeiten
können nicht (wie alle Flüssigkeiten) komprimiert werden. D.h. : "Wenn das Pedal "durchfällt" (egal wie schnell oder langsam) ,
stimmt was nicht! Im Hauptbremszylinder können Manschetten (Dichtungen) verschlissen sein, auch die Zylinderbohrung kann
defekt (Riefenbildung) haben. Diese Fehler machen sich nicht durch Bremsflüssigkeitverlust/austritt bemerkbar!
Tritt Bremsflüssigkeit aus, ist der Fehler leicht auszumachen!
Und der Bremskraftverstärker hat mit der Bremshydraulik absolut nix am Hut. Er bewirkt nur durch den Unterschied des Atmosphärendrucks/Unterdrucks eine Unterstützung der Fußkraft.
Nachzulesen z.Bsp. bei Wikipedia.
Mein Fazit: Es gibt ausgebildete Fachkräfte und Bastler.
Bastler sollten sich am KFZ auf z. Bsp. 4000Watt Verstärker im Kofferraum oder "Bunte Fähnchen" betätigen.
An "sicherheitsrelevanten Ausrüstungen" wie Bremse, Lenkung usw. nur Fachkräfte.
Gruß nosmoke

Ich hätte es nicht besser beschreiben können, Danke "Alter Meister" 😉

Da gibt's mehrere Möglichkeiten:

# Undichtigkeiten

Falls keine Undichtigkeiten

# Wenn starkes Durchdrücken federnd passiert: Belege abgenutzt oder zu wenig B-Flüssigkeit oder Luft in den Leitungen

Falls ohne Federn durchdrückbar:

# Poröse Manschetten/Membranen im Hauptbremszylinder oder den Radbremszylindern. Geht nicht mit Flüssigkeitsverlust einher, sondern macht "nur" Druckverlust. Potenziell sind Automatikwagen hier etwas stärker gefährdet, da die abgeforderte Bremsleistung mangels Motorbremse dauerhaft erheblich höher ist. Bei den modernen Servobremsen merkt man das selbst nicht mehr, welche enormen Drücke da im System aufgebaut werden müssen, um 1,5 Tonnen bewegtes Gewicht zu verlangsamen.

Zwar ist bei Automatik mindestens der Hauptbremszylinder stärker ausgelegt. Das hindert aber die Druck erzeugenden Bauteile aber nicht, irgendwann mal das Zeitliche zu segnen.

Das Gefährliche bei schleichendem Manschettenschaden im HB-Zylinder ist, dass das bei normalem Bremsen aus niedrigen Geschwindigkeiten noch lange gut halbwegs gehen kann. Aber bei einer Notbremsung das Teil dann urplötzlich den Rest bekommt. Ist wie beim Aufblasen vom Luftballon: Geht 1000 Mal gut, aber irgendwann *peng* und Super-GAU.

Deine Antwort
Ähnliche Themen