Kann man schon Winterreifen aufziehen?
Manche fangen damit schon am 1.10. an, auch wenn da noch 20° sind.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@NDLimit schrieb am 17. Dezember 2018 um 12:06:06 Uhr:
nicht alles, was erlaubt ist, macht auch Sinn 😉
Wohl wahr. Aber macht es Sinn, sich Winterräder zu kaufen und sie dann nicht zu benutzen bzw. so lange zu "schonen" bis sie als Winterbereifung nicht mehr taugen? Die Zeiten als Winterreifen höllisch laut waren, ein gewöhnungsbedürftiges Fahrverhalten hatten und einem ein Tempolimit aufzwangen sind doch vorbei. Mir wäre es schlicht zu nervig, ständig zu überlegen, ob ich denn nun heute, morgen., übermorgen oder erst nächste Woche oder oder oder auf die Winterräder wechsle.
Grüße vom Ostelch
403 Antworten
Ja, das ist wirklich so. Es hat schon seinen Grund, warum Winterreifen deutlich weicher sind als Sommerreifen. 😉
Du kannst natürlich Sommerreifen bei -15 fahren, oder Winterreifen bei +35. Wieso man sowas macht, keine Ahnung. Macht in keinster Weise Sinn für mich. Bequemlichkeit mal außen vor.
Zitat:
@hellcat500 schrieb am 25. November 2018 um 06:07:39 Uhr:
SR funktionieren allerdings bei -15°C und Trockenheit auch noch.
Da glaub ich auch dran. Ich habe ja mal die Bremswege bei Raureif mit meinem Auto verglichen (bei Raureif und natürlich Minustemperaturen die Reifen getauscht und nachgemessen) nicht nur nach Gefühl. Die Sommerreifen hatten einen Meter weniger Bremsweg (Zwei Bremsungen aus 100km/h, man hätte sollte besser 50 km/h nehmen sollen, der Bremsweg war arg lang). Den Meter Unterschied würde ich aber mal als Messungenauigkeit abhaken. Man kann ja nicht gewährleisten, dass der Rauhreif eine halbe Stunde später identisch war und auch nicht immer auf den Meter genau Bremsen, wenn man keine Lichtschranke oder elektronische Aufzeichnung benutzt.
Die weichere Mischung wirkt sich vielleich erst bei -15°C aus. Ich wette bei -15°C kackt der Sommerreifen nicht so ab, wie es WR bei plus 15°C macht.
Ich habe leider noch nie einen offiziellen Test von WR und SR bei trockener Fahrbahn oder Glatteis bei Minusgraden gelesen. Kennt jemand einen? Auch bei plus 4°C hatte immer der Sommerreifen die kürzeren Bremswege
Bei +15° spielt es doch gar keine Rolle, welchen Reifen du drauf hast. Für den Sommerreifen ist es genauso wenig optimal wie für den Winterreifen. Die Eigenschaften beider Reifen entfalten sich doch erst bei ca. 25 bis 30° und bei +5° bis -xx°. Und da schneiden dann natürlich die Sommerreifen (in der Hitze) und Winterreifen (in der Kälte) jeweils deutlich besser ab.
Und wenn du wirklich denkst, dass ein Sommerreifen bei -15° besser funktioniert als ein Winterreifen bei +15°, dann gute Nacht. Das wäre so wie wenn du behaupten würdest, dass ein Motor bei +50° besser funktioniert als bei +10°. Das macht absolut keinen Sinn, aber du kannst mich eines besseren belehren.
Zitat:
@Gleiterfahrer schrieb am 14. November 2018 um 14:03:54 Uhr:
[...] Wobei ein Thread zu den Reifen eigentlich genügt. Da wird auch ständig wiedergekäut.
Da geht's aber nur um das Aufziehen von Sommerreifen. Der Winterreifen-Thread war wirklich längst überfällig. Vielen Dank an
@Lan
geweile
bernd😉
(Man möge mir verzeihen, wenn ich ab Seite 2 nicht mehr weiterlese.)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nuwandax schrieb am 25. November 2018 um 11:10:35 Uhr:
Bei +15° spielt es doch gar keine Rolle, welchen Reifen du drauf hast. Für den Sommerreifen ist es genauso wenig optimal wie für den Winterreifen. Die Eigenschaften beider Reifen entfalten sich doch erst bei ca. 25 bis 30° und bei +5° bis -xx°. Und da schneiden dann natürlich die Sommerreifen (in der Hitze) und Winterreifen (in der Kälte) jeweils deutlich besser ab.
Nein, das ist bei 15°C nicht egal.
Der Sommerreifen hat auf trockener Fahrbahn bei 15°C den deutlich kürzeren Bremsweg. Er hat auch bei 4°C den kürzeren. Es ging ja im Thread auch nur darum nicht zu früh zu wechseln. Ich fahre übrigens immer ab dem ersten Frost Winterreifen, nur halt nicht im Oktober bevor es Frost gegeben hat.
Zitat:
Und wenn du wirklich denkst, dass ein Sommerreifen bei -15° besser funktioniert als ein Winterreifen bei +15°, dann gute Nacht. Das wäre so wie wenn du behaupten würdest, dass ein Motor bei +50° besser funktioniert als bei +10°. Das macht absolut keinen Sinn, aber du kannst mich eines besseren belehren.
Das habe ich nie behauptet. Ich habe sogar gesagt, der Bremsweg bei-15°C wird beim SR länger sein.
Zitat:
@400.000km schrieb am 25. November 2018 um 21:59:40 Uhr:
Nein, das ist bei 15°C nicht egal.
Der Sommerreifen hat auf trockener Fahrbahn bei 15°C den deutlich kürzeren Bremsweg.
...und täglich grüßt das Murmeltier. Hatten wir das Thema nicht schon weiter vorne?
Klar, du hast aber recht, ist halt genauso wie mit der Aussage, dass Spinat ja auch viel Eisen enthält, wie wir ja alle gelernt haben: Klick mich 😁 😉
Gruß
Uwe
Ja das hatten wir schon weiter vorher, es gibt aber scheinbar immer noch Leute die glauben, dass Winterreifen besser sind als Sommerreifen in allen Lebenslagen, Hauptsache Oktober steht im Kalender.
Ich denke, das glaubt keiner. Natürlich haben Sommerreifen gegenüber Winterreifen unter gewissen Bedingungen Vorteile, denn sonst wären sie ja sinnlos, nur sind die Nachteile z.B. bezüglich des Bremswegs nicht so groß, wie es manche hier gerne darstellen möchten.
Ich habe mit der Winterrädermontage übrigens bis zum letzten Moment gewartet. Montiert wurden sie allerdings auch bereits Ende Oktober. Es wurde am dem Wochenende Schneeregen angesagt und ich musste das Wochenende 700 km fahren. Da Wettervorhersagen nicht immer ganz genau sind, wollte ich das Risiko nicht eingehen, dass es vielleicht doch schneit und glatt wird. Tatsächlich lag auch Schnee, allerdings waren die Straßen noch schneefrei.
Jedenfalls habe ich am Freitag vor der Fahrt die Winterräder montieren lassen.
Gruß
Uwe
Die Diskussion ist doch weitgehend reine Rechthaberei. Auch bei kalten Temperaturen kann unter bestimmten Umständen ein Sommerreifen gleiche oder bessere Ergebnisse liefern als ein Winterreifen. Wer es schafft, entweder weil er Hellseher ist oder im Winter nur unter diesen Umständen kurze Strecken fährt, braucht auch nach dem Gesetz keine Winterreifen. Wer kein Hellseher ist und in der kalten Jahreszeit jederzeit auf alle Wetterbedingungen vorbereitet sein muss, braucht eben Winterreifen. Ob das nun vom 4.10. bis 25.3. oder auch erst vom 17.11. bis 12.3. nötig ist, weiß man erst wenn es zu spät ist.
Das Gehampel um den Wechseltermin verstehe ich auch insofern nicht, als moderne Winterreifen sich vom Fahrkomfort soweit den Sommerreifen angenähert haben, dass es keine spürbare Verschlechterung mehr darstellt, zu wechseln. Insbesondere die deutlich lauteren Abrollgeräusche von Winterreifen gehören ja der Vergangenheit an.
Wenn ich Winterreifen schonen will, indem ich sie so spät wie möglich aufziehe, führt das wenn ich Pech habe, dazu die nach 6 Jahren mit gutem Profil austauschen zu müssen. "Gespart" habe ich dann nichts, nur den Verschleiß der Sommerreifen beschleunigt.
Grüße vom Ostelch
Ich muss meine 8 Jahre alten Winterreifen auch noch nicht wegwerfen, da sie gegenüber Sommerreifen noch etwas besser sind.
Aber mein Nachbar hat auf seinem Unimog Sport Winterreifen, die 15 Jahre alt sind. Und die Werkstatt macht ihm die jedes Jahr wieder drauf. Er will keine Anderen, für geschätzte 150 km im Jahr.....
Zitat:
@Lagebernd schrieb am 26. Nov. 2018 um 08:46:20 Uhr:
Ich muss meine 8 Jahre alten Winterreifen auch noch nicht wegwerfen, da sie gegenüber Sommerreifen noch etwas besser sind.
Aber mein Nachbar hat auf seinem Unimog Sport Winterreifen, die 15 Jahre alt sind. Und die Werkstatt macht ihm die jedes Jahr wieder drauf. Er will keine Anderen, für geschätzte 150 km im Jahr.....
Davon wird die Entscheidung dieses Nachbarn und deine ja nicht richtiger. Von solchen individuellen Besonderheiten (150 km im Jahr!) kann man wohl keine allgemeinen Empfehlungen ableiten. Bei geringer Fahrleistung und etwas Glück kommt man auch mit Sommerreifen durch den tiefsten Winter, wenn nichts passiert und man nicht erwischt wird.
Man kann alte Diesel auch mit Salatll fahren. Ob man das deshalb gleich als sinnvolle Alternative für Alle ausgeben kann, wage ich mal zu bezweifeln. Gibt eben die dollsten Dinge im Leben. 😉
Grüße vom Ostelch
Hallo Ostelch,
ich habe dieses Mal den Wechsel möglichst weit rausgezogen, weil es neue Winterreifen waren und ich das mal davor schlechte Erfahrungen mit dem Fahrverhalten von neuen Winterreifen gemacht hatte. Daher wollte ich das gute Fahrverhalten der Sommerreifen solange wie möglich nutzen. Zum Glück haben sich meine Befürchtungen als unbegründet herausgestellt und auch mit den neuen Winterreifen ergab sich ein gutes Fahrverhalten des Fahrzeugs
Weiterhin fahre ich die Sommerräder gerne lange, da die Sommerfelgen besser aussehen und ich mit den Sommerrädern schneller fahren darf.
Dennoch bin ich kein Risiko eingegangen, weil ich mit meinem Reifenhändler abgesprochen hatte, dass die Räder jederzeit gewechselt werden können. Das ist deshalb möglich, weil ich morgens das Fahrzeug abgeben und abends abholen kann.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Ostelch [url=https://www.motor-talk.de/forum/kann-man-schon-winterreifen-aufziehen-
Man kann alte Diesel auch mit Salatll fahren. Ob man das deshalb gleich als sinnvolle Alternative für Alle ausgeben kann, wage ich mal zu bezweifeln. Gibt eben die dollsten Dinge im Leben. 😉
Grüße vom Ostelch
Das mit dem Salatöl musste ich mir auch schon anhören ....
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 26. Nov. 2018 um 09:2:04 Uhr:
Weiterhin fahre ich die Sommerräder gerne lange, da die Sommerfelgen besser aussehen und ich mit den Sommerrädern schneller fahren darf.
Das ist nachvollziehbar. Wobei ich mich manchmal wundere, wenn richtig teure Autos mit richtig hässlichen schwarzen Stahlfelgen gefahren werden. Da wird dann gerne gespart. Bevor das Argument mit den Schneeketten kommt. Es gibt viele Alufelgen, die auch für Schneeketten geeignet sind. Und so viele Leute können gar nicht im Winter häufig auf das Fahren mit Schneeketten angewiesen sein. Vor allem, wenn man nicht im Gebirge wohnt.
Grüße vom Ostelch