kann man mit dem kauf 240,740 oder 940 noch sparen?

Volvo 760 760

Kann man mit den alten Volvo`s noch sparen? Grundsätzlich kann man da ja sehr viel selber reparieren. Gebrauchte Ersatzteile stehen ja auch genügend zur Verfügung. Meine Überlegungen gehen ja auch Richtung Oldtimer Zulassung also günstigere Versicherung.
Und könnt ihr den VW Diesel generell empfehlen. Hier wird oft von Roten und Grünen Plaketten und Abgasnormen geschrieben. Bin aus Österreich und bei uns ist das noch nicht so das Thema. Deshalb bin ich auch am überlegen mir einen Diesel zuzulegen wegen dem Verbrauch halt.
Da gibt´s ja auch den Saugdiesel den ich bevorzugen würde und den Turbodiesel ohne und mit Intercooler wo ich auch schon oft gelesen habe das die TD ohne IC Thermische Probleme haben. Hab letzten`s mit einem Volvo Fachmann gesprochen der sagte mir das mit dem Thermoproblem bei den TD`s ohne IC wäre ein kompletter Blödsinn.
Benziner wahrscheinlich nicht so Reperaturbedürftig.

Was ist eure Meinung?

9 Antworten

Hi,
welchen Diesel meinst Du denn? Im alten 240er gibt's einen Reihensechser mit der Bezeichnung D24. Das ist ein von VW zugekaufter und hat nicht den super - Ruf. Kenne mich damit aber nicht so aus, weil ich ein Benziner bin.😁
Am besten ist es, man einen Motor, den in möglichst vielen Modellen verbaut worden ist. Das ist zum Beispiel der B23. Den gibt's als B23/B230 A/F/FT und was weiß ich nicht noch wie. Das ist fast immer der selbe Grauguß - Block und gut für >500tkm.
Vorteil da ist:
- Ersatzteile vorhanden, weil große Absatzzahlen dann auch den "Aftermarket" veranlassen, günstige Ersatzteile zu fertigen.
- Auch viele freie Werkstätten haben Ahnung von den Motoren, weil sie eben oft vorkommen (Volvo hat einen extrem hohen Stundenlohn)
- Durch hohe Ersatzteil - Produktionszahlen auch geringere Stückkosten

Ich würde mich wagen zu behaupten, dass Du bei einem Exoten - Diesel die Ersparnis an Sprit wieder zunichte machst durch stundenintensive Wartung am Motor und exotische Ersatzteile (mit demzufolge hohen Preisen).

Wenn die Unterhaltskosten ganz unten bleiben sollen, würde ich einen Bogen um Klima, Schiebedach, Automatik, Ledersitze machen. Treibt alles nur den Kaufpreis und wenn da mal was dran ist, kann man kaum was selber machen und es kostet enorm!

Also mein vorsichtiges Fazit: Wenn ein Youngtimer im Unterhalt günstig sein soll, dann ein Massenmodell.
Tip: Volvo - Limousine ist immer günstiger im Kauf als Kombi...

zuerst mal Danke für deine AW

Ja ich meine den D24 Motor. Mir würde halt der Diesel generell mehr zusagen natürlich wegen dem Verbrauch aber auch wegen dem Sound. Kommt wir irgendwie wie ein LKW Motor vor. Was kann bei der Motor Version ohne Turbo also Saugdiesel groß schiefgehen? Bei den Ersatzteilpreisen kann ich mir auch nicht vorstellen das dies so teuer wären im vergleich zu den Benzinern da VW Teile verbaut sind. Aber ich bin halt nur ein Leihe.
Du bist ja Besitzer eines 264 `s. Was würdest Du empfehlen 200`er, 700`er oder 900 `er Baureihe?

Hi,

ich hatte mal einen 245 D6 und kann nur sagen das dies ein Fahrzeug für eher ruhige Gemüter ist. Der Klang des Reihensechsers ist in der Tat sehr angenehm, aber flotte Fahrleistungen brauchst du bei ca. 80 PS (79 bis 83 PS, je nach Ausführung) und > 1500kg Leergewicht nicht wirklich erwarten.
Richtig sparsam sind die Diesel leider auch nicht... so mit 8L/100km aufwärts kannst du da rechnen. Das schaffen die Benziner bei ruhiger Fahrweise aber wohl auch.

Grüßle
Hrafnkarl

Seltener Motor!? Der D24? Exotisch!?

Das ist ein VW Diesel aus dem VW LT! Aufbauend auf einen 1,8l Reihen-4-Zylinder Benziner... Wurde in zig Fahrzeugen von VW gebaut... Exotisch sieht anders aus (B204FT/GT oder B230FX).

Ähnliche Themen

Find ich auch!
Da ja im LT verbaut da wundert es mich das alle von einem exotischen Motor reden?!

Selbst bei Volvo ist der Motor nicht exotisch...

-> einziger Diesel im 240 (okay, der D5 bzw. D20... -> ist aber ein D24 mit 5 Zylindern)
-> einziger Diesel im 740, 760, 780
-> einziger Diesel im 940, 960 (ja, auch 960! aber nicht in Deutschland!)

Also, wie gesagt, selten ist da was anderes... Der B230ET ist selten... Der B234F ist selten. Der B204F ist seltener und der B6244S noch seltener!

Zitat:

Original geschrieben von avolvo123


zuerst mal Danke für deine AW

Ja ich meine den D24 Motor. Mir würde halt der Diesel generell mehr zusagen natürlich wegen dem Verbrauch aber auch wegen dem Sound. Kommt wir irgendwie wie ein LKW Motor vor. Was kann bei der Motor Version ohne Turbo also Saugdiesel groß schiefgehen? Bei den Ersatzteilpreisen kann ich mir auch nicht vorstellen das dies so teuer wären im vergleich zu den Benzinern da VW Teile verbaut sind. Aber ich bin halt nur ein Leihe.
Du bist ja Besitzer eines 264 `s. Was würdest Du empfehlen 200`er, 700`er oder 900 `er Baureihe?

Also offensichtlich scheine ich mit der Aussage zum D24 falsch zu liegen. Sorry - wollte keine Falschheiten verbreiten - war nicht meine Absicht. Ich kümmere mich ausschließlich um meinen 200er mit seinem B28 - Motor.... Ich hatte nur noch vorher einen B21A (Benzin, 4 Cyl. von 1979). Und daher kann ich zu den 700ern und 900ern nichts genaueres sagen, weil ich nie so über den Teller - Rand gesehen habe.

Zitat:

Original geschrieben von Cabrioman



Zitat:

Original geschrieben von avolvo123


zuerst mal Danke für deine AW

Ja ich meine den D24 Motor. Mir würde halt der Diesel generell mehr zusagen natürlich wegen dem Verbrauch aber auch wegen dem Sound. Kommt wir irgendwie wie ein LKW Motor vor. Was kann bei der Motor Version ohne Turbo also Saugdiesel groß schiefgehen? Bei den Ersatzteilpreisen kann ich mir auch nicht vorstellen das dies so teuer wären im vergleich zu den Benzinern da VW Teile verbaut sind. Aber ich bin halt nur ein Leihe.
Du bist ja Besitzer eines 264 `s. Was würdest Du empfehlen 200`er, 700`er oder 900 `er Baureihe?

Also offensichtlich scheine ich mit der Aussage zum D24 falsch zu liegen. Sorry - wollte keine Falschheiten verbreiten - war nicht meine Absicht. Ich kümmere mich ausschließlich um meinen 200er mit seinem B28 - Motor.... Ich hatte nur noch vorher einen B21A (Benzin, 4 Cyl. von 1979). Und daher kann ich zu den 700ern und 900ern nichts genaueres sagen, weil ich nie so über den Teller - Rand gesehen habe.

Wenn du eine Seltenheit nennen willst, dann nenne dein B28 😁 Der B280 und B27 sind öfter gebaut wurden als der B28 😁 DAS ist eine Seltenheit bzw. ein Exot 😁

Tag auch!

Läßt es sich sparen?

Hmm... was soll ich sagen. Knapp 40tsd Kilometer in 2 Jahren mit einem 245er mit dem 6-Zylinder-Diesel: Direkt nach Kauf ein gründlicher Check, u.a. mit Zahnriemenwechsel. Danach: 1 Auspuffschelle, 1 Thermostat, 1 Leitung von Einspritzpumpe zur Einspritzdüse.
3/4 Meter Gummischlauch für zwischen die Düsen. Den hab ich beim VW-Händler bekommen mit der Ansage, dass ich einen VW LT-Motor im Volvo habe. Das kann an einem 17, 18 Jahre alten Wagen schon mal passieren. Und alle 6, 7 tsd. Kilometer Ölwechsel.
Ich hatte noch nie ein so problemloses Auto.

Mag sein, daß es in anderen Ländern noch keine Umweltzonen-Regelung gibt wie in Deutschland.
Dennoch sind alle EU-Staaten gehalten, Maßnahmen zu treffen. Bei den Dieseln gehts um Feinstaub und Stickoxyd. Gibts nicht sogar schon Fahrverbote in Graz für Diesel? Ich befürchte für die Zukunft nichts Gutes.

Ansonsten ist es der schönste Sound der Welt. Die Fahrleistung an Steigungen ist mies, falls Dir einer den Schwung raubt. Bester Verbrauch waren 6,3irgendwas Liter. 7,irgendwas eher die Regel. 8 bei 120, 140 auf der Autobahn. Schneller gehts auch, aber das Geräusch und die Temeperaturanzeige lassen dann ahnen, dass er das gar nicht mag.

Der Ruf der 2,3 l-Benziner ist so gut, dass ich, nur um auf der sicheren Seite bezüglich der "Umweltgesetzgebung" zu sein, bei "Neukauf" eher einen solchen empfehlen möchte.

Gruß
Marvins

Deine Antwort
Ähnliche Themen