kann man Hydrostößel überprüfen???
Hallo zusammen,
Will mir n 2,6L V6 aufbauen...
Hab mir dazu 2 zylinderköpfe ersteigert... mit nockenwellen und hydrostößeln....
habe alles zerlegt und gereinigt... etc. meine frage jetzt...
kann man ausgebaute hydrostößel irgendiwe auf funktionstüchtigkeit prüfen??????
mir is nähmlich aufgefallen...... das bei manchen der kolben drinnen geblieben ist...
und bei den anderen is er wieder ein stück rausgekommen?!
(habe sie um vom alten öl zu befreien... ausgedrückt...)
ich hab später keine lust weger so ner "kleinigkeit" den motor wieder zerlegen zu... 🙄
19 Antworten
Nein Hydrostössel kann man nicht testen.
Hallo Mundus2903,
eigentlich sollten die gelaufenen Hydro-Tassen nicht geleert werden....aber gut ist passiert.
Wenn die Hydro-Kolben der Tassen bei hineindrücken nicht mehr herauskommen klemmt die Druckfeder oder die Tasse ist defekt. Die gefüllte Tasse darf bei Druck nicht weich werden. Dann ist das Rückschlagventil (Kugel) undicht.
Wie hast Du denn die Tassen vom Öl leer gemacht?
Da is doch gar keine Feder drin Reinhard.
http://img179.imageshack.us/img179/2462/hydros3hc1.jpg
Hallo Roadrunner 16V,
im Anhang habe Dir zwei bilder angehängt. Auf dem einen habe ich die Stelle Markiert wo die Feder und das Ventil sitzt. Auf dem anderen habe ich einen zerlegten Hydro Stössel vom C30NE als Beispiel dazu gelegt.
Gruß
Reinhard
Ähnliche Themen
danke für die antworten...
hmh naja mit "vorsichtiger gewalt" im schraubstock...... :-/
allerdings langsam... vorsichtig eben...
dann kann die feder bestimmt auch brechen???
hoffe ich hab sie nicht zerstört :-( werd ich mir morgen nochmal angucken :-(
wieso sollte man das nich machen???
hat das n bestimmten grund???
wollte meinen "neuen" Motor nich gleich mit so nem zeug belasten...
so wie die köpfe ausgesehen haben hat der motor die letzten 80tkm
kein frisches öl mehr gesehen... 😰😰😰
heißt dann neue kaufen???
oder doch ausprobieren ob sie klackern??? 😕
Hallo Mundus2903,
nein die Feder kannst Du nicht kaputt machen, eher den Ventilsitz im kolben.
Wenn Du einen Motor mit leeren Tassen laufen läßt, dann rasselt der wie verrückt.
Der Grund dafür ist: wenn die Nockenspitze die Tasse herunter drückt, und es ist kein Öl in der Tasse, und sie wird zusammen gedrückt. Die Tasse "springt" dann in ihrer Bewegung hin und her. Das gleiche gilt für das Schließen der Ventilen.
Dabei besteht die Gafahr von Pittting . Pitting sind kleine Ausplatzungen an der Nocke und an der Tasse, und können im schlimmsten Fall, da die Tasse sich dreht, die Oberflächenhärte abkratzen. Der Folgeschaden ist dann runder bis fehlender Nocke oder eingefallene Tassen.
Deshalb soll ein Motor mit leeren Ölkanälen bevor er gestartet wird, die Ölkanäle durch Leerdrehen (Ohne Zündkerzen) die Kanäle gefüllt werden.
Gruß
Reinhard
hmh ja das schon...
aber ich hätte den motor eh erstmal ne weile durchdrehen lassen...
weil er ja dann eig. komplett ölfrei sein sollte.... wenn ich ihn komplett zerlegt hab
von dem her sollte es ja dann eig. kein problem sein dass die hydroßs leer sind???
das war eig. sinn und zweck der sache...
wenn ich pech habe füllen sich die stößel nicht mehr ganz.... oder klemmen
hab ich das richtig verstanden???
Hallo Mundus2903,
ich geb Dir mal einen Tipp wie ich das am Motorprüfstand gemacht habe.
Leg die Tasse so in eine Wanne/Behälter mit frischem Öl, daß Du den Kolben zusammendrücken kannst. Dann drückst Du den Kolben zusammen, und läßt ihn langsam wieder los. Jetzt müßte das Öl in die Tasse fließen. Ist die Tasse voll, darf der Kolben sich nicht mehr bewegen. Spürst Du aber daß der Kolben noch Luft hat, dann mach das gleich nochmal. Ist bei mehrmaligem Versuch immernoch Luft in der Tasse, schlißt das Kugelventil nicht mehr. Das heißt dann, die jeweilige Tasse ersetzen.
Vile Glück
Gruß
Reinhard
super danke für den tipp!!!!!!!!! das klingt gut :-)
wenigstens einer hier der sich mit Motoren auskennt 😁
so werde ichs dann wohl machen!!!!! 😁😁😁
hoffe dass es klappt :-)
vielen vielen dank schonmal
Grüße aus München 😛
Reinhard, in den Tassenstösseln sind keine Federn. In den alten Hydrostösseln vom C30NE ja aber in den kleinen Tassenstösseln sind keine.
Da drückt sich nichts raus.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Reinhard, in den Tassenstösseln sind keine Federn. In den alten Hydrostösseln vom C30NE ja aber in den kleinen Tassenstösseln sind keine.
Da drückt sich nichts raus.
Hallo Roadrunner 16V,
in der Anlage findest Du ein Bild einer Hydro-Tasse im Schnitt. Es ist von der Fa. Ina. Die Tasse hat eine Auslaufsicherung, und entspricht der des X20XEV. Im Innenteil siehst Du die Feder.
Gruß
Reinhard
Danke.....
Muss ich auch morgen ausprobieren weil unser x20xev bei 4x Einlaß und 6x Auslaßventilen Feindkotakt hatte 😉
9x Ventilführungen habens auch nicht überlebt.
Mal schauen.....
@ Mundus2903
Hast du die Hydros schon getestet ?
Ciao,
Florian