Hydrostößel Einbau
Hallo Mitstreiter,
habe einen OPEL GT mit CIH Motor.
Leider klappert er nun wie ein Diesel und ich vermute die Hydrostößel sind defekt . Nachdem ich noch einen paar Ersatzteile aus meiner Jugend habe würde ich diese gerne einbauen. Aber... wer kann mir sagen wie Hydrostößel bei einem 19E OPEL Motor eingebaut bzw. eingestellt werden???
Gruß
ein leidenschaftlicher OPEL Fahrer
ASCONA A
ASCONA B
MANTA A
MANTA B
und nun OPEL GT AL
13 Antworten
das ist mal voll die lachnummer.
also,ventil deckel ab machen,die kipphebel abschrauben,das ist echt einfachdann zeihste einfach die stößel raus.,nur ab und zu sind die biester so eingelaufen das man die stößel kaum raus bringt,da musste vorsichtig mit einer zange drehen,sonst haste den stößel,bzw.die stößel auseinander gerissen,dann haste richtig stress.
die neuen rein stecken die kipphebel drüber so p mal daumen angezogen,dann stellste den motor so ein das immer be 2 zylinder die die nocken so stehen das sie nicht drücken,dann nimmste ne fühler lehre 0,30 und hälst die zwischen stößel und kipphebel,dann drehste bei bin die lehre leicht schwehr sich bewegen lisst.das machste bei allen so.
so,das war das grobe.
du musst ne abdeckung über die steuerkette machen,da du den motor laufen lassen musst für die fein einstellung,sonst spritzt dir das öl um die ohren und du hast ne riesen sauerei.
am bessten nimmste nen alten vetildeckel und schneidest den so auf das die kette überdeckt ist,der restt muss frei sein das du an die kipphebel schrauben kommst,früher gab es so ein plastiktel das passte genau und da ist auch kein öl raus gelaufen.
nicht viel gas geben,da auf den kipphebel öl ist und die beim hoch und runter gehen das öl raus werfen auf den krümmer,wenns warm wird bradgefahr.
so dann müssten die stößel klappern ohne ende,dann drehst du so zu bis das ticken an dem jenigen wo du einstellst grade so aufhört und dann noch 45 min weiter zu,dann ist das richtig so.
ich hoffe ich konnt das einigemasen verständlich erklären hier,wenns noch fragen gibt melde dich.
ich kann mich bei den motoren sehr gut aus.
gruß,heiko
@corsa-ruffy.....
sorry, aber das ist leider alles durch einander gekommen.....
das wichtigste mal zuerst...... 1,9l.e motoren, HABEN KEINE HYDROSTÖSSEL,..... !!!!! (diese sind erst ab Bj. 77, in die 2l. maschienen gekommen.!!)
da er also keine hydros hat,... gehe ich jetzt mal gar nicht auf ... "nachstellen" der alten, oder erneuern ein.!!!
@Hubert Mayer.....
also geht es hier um, "einstellen des ventiltriebs, bzw. der festen stössel.!!"
1. motor richtig warmlaufen lassen.
drehzahl, soweit wie möglich runter stellen, das er gerade noch ruhig läuft,..
da das plastikrohr zum hauptbremszylinder störend ist, beim einstellen, dieses an der spritze abschrauben und verschliessen. ( zb....passenden gumischlauch mit schraube )
ventildeckel ab,... und wie schon beschrieben, weil der motor beim einstellen laufen "sollte",.. die steuerkette, überdecken.
dies entweder ( auch wie beschrieben ) mit nem abgesägtem alten VD., oder zur not,... bastelstunde... aus nem tetrapack milch o.ä.... eine abdeckung basteln,... ( wichtig, sie muss spielraum zur kette haben ) und mit klebeband sichern...!!! tip... am besten, einen VD. vom 2,6l. motor zerschneiden,... weil der aus plaste ist, eine gumi-dichtung hat, zu den ventilen hin, leicht abfällt und den gibts noch häufig,...... man macht das V.spiel, ja irgendwann wieder.!!!
dann lappen/tücher über und zwischen kopf und einspritzanlage machen, um das spritzoel auf zu fangen.!!! wichtig sie dürfen nach her nicht die zugängigkeit zu den ventilen stören,... weil da ist nicht viel platz, um da ran zu kommen.!
2. ( wie b. )..eine 0,30iger fühlerleere und eine, leicht umstellbare knarre, mit 15ner nuss nehmen,... ( musst selbes entscheiden, ob und mit welcher verlängerung der knarre, du am besten die 15ner mutter, mit der der kipphebel eingestellt wird, drehen kannst.!! )
3. mit der leere, zwischen ventil und kipphebel gehen und über das ventil, so weit wie es möglich,... aus richtung spritze, in richtung kipphebelmutter, die lehre rein und raus schieben......( immer wieder,... 😁wie beim sex😁 )
( da man wirklich schwer ran kommt,... am besten, die lehre in der mitte leicht einknicken )
da es bei dir ein zu grosses spiel ist, ( klappern) geht die leere, ganz leicht rein und raus..!!!
du musst nun die mutter, in uhrzeiger sinn, "sehr" langangsam, anziehen und dabei/gleichzeitig, aber immer weiter fühlen,... bis du einen wiederstand, beim ziehen und drücken fühlst....!!!
man sprich, bei richtiger einstellung von, "sie soll saugend-schmatzend durchgehen "
das heisst, sie soll gerade noch durchzuziehen sein, aber nicht dabei harkel, ruckeln oder zucken.!!!
WICHTIGSTER GRUNDSATZ IST DABEI,...LIEBER VIEL ZU LOSE/KLAPPERIG, ALS AUCH NUR EIN "WENIG" ZU FEST.!!!!
also, mit einem leichteren ziehwiederstand, alle einstellen,... und dann noch mal, ganz leicht, auf die selbe art, wiederholen/nach stellen....wenn sie noch zu laut klappern,.. denn mit einem leisem klappern, kann man leben,.... aber mit verbrannten ventilen nicht.!!!!!!!!!!!!!!!!
-a-
danke für deine berichtigung,aber ich kann in den motor auch hydros einbauen,man muss nicht die normalen stößel wieder her nehmen.
ich würde die stößel auf jeden fall mal raus machen und genau ansehen,was nutzt das nachstellen wenn sie eingelaufen sind?
meine empfehlung ist ein ölzusatz,da bleibt das öl auf der nockenwelle,auch wenn der motor mal länger steht,das ist genau das problem bei der sache,die nocken sind trocken und wenn man startet nach einer langen standzeit fängt das an zu reiben und scharbt die oberflächen legierung etwas ab,weil normal sind die stößel an der fläche etwas mehr gehärtet.
Zitat:
Original geschrieben von corsa-ruffy
danke für deine berichtigung,aber ich kann in den motor auch hydros einbauen,man muss nicht die normalen stößel wieder her nehmen.
ich würde die stößel auf jeden fall mal raus machen und genau ansehen,was nutzt das nachstellen wenn sie eingelaufen sind?
meine empfehlung ist ein ölzusatz,da bleibt das öl auf der nockenwelle,auch wenn der motor mal länger steht,das ist genau das problem bei der sache,die nocken sind trocken und wenn man startet nach einer langen standzeit fängt das an zu reiben und scharbt die oberflächen legierung etwas ab,weil normal sind die stößel an der fläche etwas mehr gehärtet.
Hallo corsa-ruffy,
Du kannst in den motor auch Hydros einbauen, da mußt du aber auch die Nockenwelle wechseln. Weil die NW für mech. Stößel haben einen andern Anlaufwinkel als die Hydros.
Die Beschreibung von "Altersack007" ist sehr gut; hätte es nicht besser beschreiben können.
Die Stößel auszubauen und die Lauffläche kontrollieren ist einen sehr gute Idee. Sollte aber ein Stößel dabei sein der an der Nockenaufstandsfläche eingelaufen ist, ist der Nocken auf der NW auch beschädigt. Das bedeutet dann, neue NW und neue Stößel.
Keine so gute Idee ist es einen Ölzusatz ins Motoröl zukippen. Auch wenn der Motor längere Zeit steht, z.B. mein Motor steht von November bis Mai, ist immer noch genug Öl vorhanden daß die Teile nicht trocken laufen.
Gruß Reinhard
Ähnliche Themen
nu ja,.. Hubert Mayer, hat ja auch leider, nicht viel info vorgegeben.....
hatte der motor lange gestanden,... kam das klappern plötzlich, oder langsam stärker werdend.... u.s.w...
berichtige mich reinhard,... aber soweit ich noch weiss, hatte der 1,9 e , die schärfste seriennocke, die original verbaut wurde...... also würde doch, das wechseln auf eine zb. 2l. nocke, auch einen gewissen leistungsverlust bedeuten.!?!?
-a-
dann stimmt evtl. der öldruck nicht,an der seite der ölpumpe ist so eine schraube dort drunter ist eine feder mit einer kugel,sie dort mal nach ob alles okay ist.
ansonsten mache mal ölwechsel mit filter versteht sich.
Hallo an alle,
erst mal vielen Dank für eure Beiträge.
Was den Motor betrifft, so läuft der nun seit 11 Jahren (1997) klaglos und ohne Geräusche, die da nicht hingehören. Er läuft von April bis Oktober und nach der Wiederinbetriebnahme gabs noch nie Probleme. Seit 6 Wochen habe ich plötzlich dieses Klappern, das bei kaltem Motor sich noch relativ in Grenzen hält. Beginnt ca. bei 1800UpMin. Ist die Maschine auf Betriebstemperatur, wirds um einiges lauter. Daraufhin hab ich ihm frisches Öl spendiert und einen neuen Filter. Öldruck passt.
Mein Problem ist auch, dass ich nicht defintiv sagen kann welche Maschine eingebaut ist, da alles rausgeschliffen ist.
Eingetragen ist auf jeden Fall ein 19E, obs der noch ist ??? Gibt es von außen Hinweise, die ich noch nicht gefunden habe? Durch das Lauterwerden wenn warm, war eben meine erste Vermutung die Hydros, wenn's die aber beim 19E noch nicht gegeben hat??
Am Zylinderkopf ist vorne links S16 eingetragen, kann man daraus was schließen?
Woran erkenne ich die Hydrostößel, nur wenn ich den Vd abmache, oder auch von außen?
Für Hydrostößel gibt es doch auch eine Grundeinstellung, kennt die einer?
Nochmal danke und Gruß
die köpfe unterscheiden sich auch nicht so sehr,wichtig ist der block,da musste mal schauen da ist die ccm erhaben,also müsste bei dir 1,9 drauf stehen,seitlich.
ab 2 liter sind die blöcke gleich.
ein hydrostößel erkennt man wenn wenn man den kipphebel runter mach da drann,das das obere teil nicht eins ist mit dem stößel.
da ist doch so eine vertiefung wo das köppchen,sage ich mal so,vom kipphebel drinne steckt,das ist dann lose.
oder man macht den raus und drückt mal,da läuft dann öl seitlich aus der bohrung.
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
nu ja,.. Hubert Mayer, hat ja auch leider, nicht viel info vorgegeben.....
hatte der motor lange gestanden,... kam das klappern plötzlich, oder langsam stärker werdend.... u.s.w...berichtige mich reinhard,... aber soweit ich noch weiss, hatte der 1,9 e , die schärfste seriennocke, die original verbaut wurde...... also würde doch, das wechseln auf eine zb. 2l. nocke, auch einen gewissen leistungsverlust bedeuten.!?!?
-a-
Hallo andree,
die Sache hat mit Leistung nix zutun.
Einzig die Anlauf- und Ablauframpen der Nocken sind anders geschliffen. Jetzt weiß aber nicht mehr ob beim mech. Stößel oder beim hydr. Stößel die Rampe steiler ist. Fakt ist: die Stößel bekommen Metallpiting, soll heißen, Ausplatzungen an der Lauffläche auf den Nocken, die dann die Nockenwelle und die Stößel zerstören.
Gruß Reinhard
also ich habe wenn ich früher auf hydros umgebaut habe nie probleme gehabt,ist genau so gut gefahren,nur das geklapper war weg.
Zitat:
Original geschrieben von corsa-ruffy
also ich habe wenn ich früher auf hydros umgebaut habe nie probleme gehabt,ist genau so gut gefahren,nur das geklapper war weg.
ich habe nicht geschrieben, daß man die Stößel nicht umbauen kann. Ich habe nur auf die Gefahr eines NW-Schadens hingewiesen, wenn von mech. Stößel auf Hyd. Stößel umgebaut wird ohne die NW zu wechseln
naja also ich bin viele kilometer gefahren damit,und wie du selber oder ein vorredner sagte,wenn die stößel eingelaufen sind hat meisst die nw sowieso schon einen schaden,genau gesehen.
ich würde einfach wenn keine hydros drinne sind welche rein machen und mich nach ner anderen welle umsehen.
okay das wird nicht einfach was zu finden,aber man hat ja zeit.
früher hatte ich die teile tonnenweise weg geworfen,und heute ist das zeug rah geworden.
@Hubert Mayer,...
1. hydrostössel rausfinden
kontrolle am besten morgens....VD. muss runter.... du wirst sehen, da wo die ventile noch geöffnet sind, ist der abstand des hydro kopfes, ( da wo der kipphebel auf liegt ) tiefer als bei denen, wo das ventil geschlossen ist... ( weil der druck des ventiles, langsam das oel, aus dem hydro drückt und der kopf immer tiefer in den stössel zurück gedrückt wird..... wenn feste stössel, sind alle abstände gleich.!!
2. einstellen,.. nachstellen...
nachstellen geht am besten bei warmen, laufendem motor,... dazu muss aber wieder, das schon mal beschriebene sichern gegen ( tieffliegendes 😁😁 ) oel, vorgenommen werden.!! jeder stössel wird einzellnd eingestellt, nach einander
motor starten, mutter lösen, bis kipphebel leicht klappert, dann wieder anziehen bis das klappern gerade weg ist.
danach, jeweils eine 1/4 umdrehung fester drehen,... 10 -15 sek. warten, bis motor wieder ruhiger läuft und das ganze drei mal 1/4 umdrehung, wieder holen.... also wird dann zum schluss ( im ganzen ), eine ganze umdrehung erreicht....
dann die flache hand auf den kipphebel legen und durch etwas druck prüfen, ob er wirklich aufgehört hat zu klappern, wenn er noch klappern sollte.... auswechseln.!!!
das ganze dann mit allen anderen kipphebeln wiederholen.......!!!
3. erneuern..
neue h.stössel, zusammendrücken, in frisches oel legen und los lassen. mindestens eine std. ruhen lassen.!!!
1.zyl. auf ot stellen, beide nocken oben, ( 4. überschneidet, das heisst auslass geht zu und einlass öffnet ).... dann 1 und 3, austausch/einstellbar.
kurbelwelle, eine umdrehung weiter drehen, ( 4.zyl. ot,.. 1.zyl. überschneidet ) dann 4 und 2, austausch/einstellbar.
wenn in der position, austausch/einstellbar, die jeweiligen muttern soweit lösen, das sich die kipphebel beiseite zu drehen sind.... alte raus neue rein,....kipphebel aufsetzen und einzellnd einstellen,...
mutter soweit festdrehen, bis kipphebel nicht mehr klappernd mit den fingern zu bewegen ist,... das heisst bis der kipph. gerade gut auf dem ventil und stössel sitzt, ohne das man ihn zum leichten klappern bekommen kann.!!
dann die mutter, eine ganze umdrehung fester ziehen...... wenn 1 und 3 ausgetauscht... zum nächsten austauschpunkt weiter drehen und 4 und 2 aust./einstellen...!!!! fertig.!!!
________________________________
was fürn motor/nocke,.... wenn wirklich alle zahlen rausgeschliffen wurden...... also auch die, von corsa-ruffy beschriebenen, zahlen auf dem motorblock links und rechts seitig.!!
sind zwar keine sicheren hinweise, aber könnten dann doch weiter helfen......
1.
schau doch mal bitte, welche einspritzung du verbaut hast.... L oder LE.???
die L-jet., hatte irgendwo in der nähe des luftmassenmessers ( LMM ), ......
1. das grosse benzinpumpenrelais,... will heissen, es liegt seitlich und es gehen 2 kabelstränge mit vier rechtigen anschlüssen rein.!!
2. sollte da auch irgendwo, das vorwiederstands-paket, sein..... = kabelstrang, geht an vier keramikröhrchen, die auf einer metallplatte befestigt sind.!!
3. der drosselklappenpodi, klickt nicht, wenn man ihn, mit der hand, von kein gas auf leicht gas stellt.!!!
LE-jet.,... pumpenrelais, senkrecht,... ein kabelstrang...
keine vorwiederstände,...
leises klicken, im podi, beim handgasgeben.....
________________
2.
auf der getriebe seite, am zy.ko., ist auch eine platte, mit drei 10/m6 schrauben.!!
wenn du diese abschraubst, kannste mit hilfe eines spiegels/taschenlampe, die buchstaben oder nummer, auf dem ende, der vorher sauber gewischten, nockenwelle erkennen.!!!!
anhand diese buchstaben/nummern kann reinhard, mit sicherheit feststellen, was für ne nocke verbaut worden ist.!!! ( ich weiss nämlich schon lange nicht mehr, wo meine unterlagen hin sind.!!!🙂😛😁😁
_________________
3.
( gut, hubert sagt zwar,....""Öldruck passt."" aber.....
🙁🙁🙁 wenn das klappern, erst mit zunehmender erwärmung, richtig zunimmt,🙄😰..... 🙁🙁🙁 und auch noch plötzlich auftrat........
ist es dann nicht ehr, ein beginnender lagerschaden.??????
oder vllt. der kettenspanner.?????
wenn du ne L-jet. spritze verbaut hast,.... dann zieh doch mal, be warmen, laufendem motor, einzellnd die zündkabel, vom verteiler ab,.... ( bei stehendem motor, alle kabel, einmal abziehen und leicht wieder einstecken.
dann mit isolierter zange, wären des laufens, abziehen...!! )
wenn dann, bei einem gezogenem kabel, das klappern weg oder sehr viel weniger wird.......................... 🙁🙁
-a-