Kann man die Tankvolumenbegrenzung ändern?

Huhu,

ist es an sich möglich die Tankvolumenbegrenzung zu ändern? Also rein theoretisch. Ein mal an einer Schraube gedreht und schon ists bei 95% max. Füllmenge???

Oder ist das ein größerer Eingriff?

P.S. mir ist schon klar das man so etwas nicht machen darf. Mich interessiert die Theorie.

Grüße

12 Antworten

Ich versuche die Frage rein konstruktiv zu beantworten (obwohl die Beantwortung der Frage eigentlich Sicherheitsdestruktiv ist)
Im Tank sitzt ein Schwimmergeber, der an einer LM Stange geführt wird. Davon word ein Poti gesteuert.
Nun wäre es möglich, die Meßbrücke derart zu justieren, daß die Anzeige auf die tatsächlichen Füllstände abgeglichen werden.
Das halte ich sogar für NOTWENDIG, da bei mir z.B. bei 200km Reststrecke schon "rot" leuchtet. Das Einfachste allerdings ist, den Schwimmerarm etwas zu "justieren" sprich etwas nach oben biegen, falls die Abschaltung unter 80% Füllstand liegt 😉 Zunächst wird nur erst mal der Füllschluß verändert. Ich habe das auch gemacht, jetzt ist er bei 64l voll (von 72,5l). Leider finde ich derzeitig nicht die Muße das auf den "Idealstand" von 58l zu korrigieren, zumal dies ja der TÜV auch schon abgenommen hat, also eigentlich darf ich auch jetzt gar nichts mehr an der Anlage machen 😁

Du meinst die Krach-BUMM-Theorie? 😛 😁

Gruß Meik

Wenn jemand weiß, was er da tut kann er auch ganz volltanken. Solang das Auto mehr oder weniger unverzüglich soweit gefahren wird, dass sich wieder so 15-20% "Luft" bilden passt das. Aber nicht jeder weiß, was passiert, wenn man das Auto in der Sonne stehen lässt. Daher für jeden (offiziell...) 80% Füllstopp, und keiner braucht mit Angst an einem in der Sonne bratendem Auto vorbeizuschleichen. 🙂

Zitat:

...aber nicht jeder weiß, was passiert, wenn man das Auto in der Sonne stehen lässt

Sicher wird sich das Gas wie auch alles andere (z.B. Metall) bei Wärme sich ausdehnen. Nur dürfte das -so denke ich- kein großes Sicherheitsrisiko darstellen.

Metall dehnt sich auch, nur bleibt mein Wagen immer gleich groß. Also nix mit Winter= Kleinwagen / Sommer= große Limo ;-)

Zitat:

Das Einfachste allerdings ist, den Schwimmerarm etwas zu "justieren" sprich etwas nach oben biegen, falls die Abschaltung unter 80% Füllstand liegt

Ok, an so etwas habe ich -theoretisch- gedacht... Ist das leicht um zu setzen?

Grüße

Ähnliche Themen

Nicht denken, lieber nachrechnen bzw. nachlesen 😉

Gase und Flüssigkeiten dehnen sich erheblich stärker aus als Metall! Entscheidend ist hier dass egal wie sich der flüssige Anteil (eben Flüssiggas) ausdehnt immer noch eine Gasblase vorhanden bleiben muss und der Druck nicht soweit ansteigt dass das Überdruckventil Gas in die Umgebung ablässt. Und so überdimensioniert sind die 20% im Sommer nicht. Gas kommt oft mit 5-8° aus einem unterirdischen Tank. Im Kofferraum in der Sonne können das schnell mal 60° und mehr werden.

Das wäre nicht nur gefährlich - es ist auch dein Geld was dann da abgelassen wird.

Gruß Meik

Zitat:

Original geschrieben von diambi


 

Sicher wird sich das Gas wie auch alles andere (z.B. Metall) bei Wärme sich ausdehnen. Nur dürfte das -so denke ich- kein großes Sicherheitsrisiko darstellen.
Metall dehnt sich auch, nur bleibt mein Wagen immer gleich groß. Also nix mit Winter= Kleinwagen / Sommer= große Limo ;-)

Nur ist das Metall deines Wagens eine wenige mm dicke Schicht an der Oberfläche und füllt nicht ein ganzes Volumen, das in einer starren metallischen Ummantelung gehalten wird, die nicht gerade dazu neigt sich bei Ausdehnung des von ihr ummantelten Volumens beliebig ausdehnen zu lassen.

Dein Vergleich hingt leider auf lebensgefährliche Art und Weise.

Gruß,
Jörg

Hi!

Kennt jemand den spezifischen Wärmeausdehnungskoeffizient von LPG?

Dann könnte man Klarheit schaffen.

Gruß!

Die Fragen betrifft auch irgendwo mein Problem....

Ausgangssituation:

-Tank leer (gefahren)
-Tank brutto 59 Liter Inhalt
-übliche Tankmenge bei mir immer so an die 52.5 Liter, wenn leer

Ich stehe an der Tanke und laber beim Tankvorgang mit einem anderen Gaser.
Normaler Weise schaltet mein Ventil immer ab, wenn max. Füllstand erreicht, nur dieses mal ratterte das Ventil nur, machte aber nicht komplett dicht. Das Rattern bemerkte ich im Unterbewusstsein, aber reagierte nicht.
Als ich wieder auf die Anzeige schaute, stand die Anzeige bei 57.8 Liter. Klassisch überfüllt würde ich sagen und die 20% Sicherheitspuffer überschritten, gelle?
Im Normalfall befindet sich ja im Gastank ein Druck von ca. 8 Bar. Die Zapfanlage drückte mit 13 Bar in den Tank und wenn der Tankvorgang stehen blieb, nehme ich an, daß ich ebenfalls 13 Bar Druck im Tank hatte.

Kann das problematisch werden, wenn ich beispielsweise dann nicht sofort vor habe mehr als 100km zu fahren, sondern den Wagen bei sommerlichen Temps tagsüber vor dem haus abstellen möchte?

...ich mein, ich weiß wie es scheppert, wenn ein autoreifen mit 2 Bar abpfeift.
da möchte ich mir einen tank mit brennbarem inhalt nicht bei einem druck von 13 Bar vorstellen!!

P.S.: @Threaderöffner; ich würde die Tankvolumenbegrenzung von 80% nicht ändern, sondern anpassen und die Füllstandsanzeige einstellen, daß sie korrekt anzeigt!
_________________
GreEtz!
>;o) das Toni

Also platzen wird der Tank nicht - dafür gibt es ja noch ein Überdruckventil. Allerdings hast du dann halt Gas in der Luft, was ja auch nicht gerade gesund ist.

Das mit dem Rattern würde mich auch interessieren, das habe ich nämlich seit neuestem auch.

Angeblich ist das Gas doch für die Gesundheit ungefährlich, zumindest bis einer mit einer Kippe vorbeiläuft....

Der Druck im Tank ist abhängig von der Temperatur und dem Mischungsverhältnis des Gases. Je höher der Propananteil, desto höher ist der Dampfdruck des Gases bei gleichen Temperaturen.
Mit dem Förderdruck der Pumpe hat dies rein nichts zu tun. Die Pumpe der Tanke muss aber mit höherem Druck als im Fahrzeugtank fördern, da er sich ansonsten nicht befüllen lassen würde.

Bei 95/5 liegen bei 20°C 8,2bar Dampfdruck an. Auch wenn die Pumpe mit 15 bar fördert, liegen nach Einstellung des Gleichgewichts der Gasphase im Fahrzeugtank nach kurzer Zeit dort auch nur 8,2 bar an. Gleiche Temperatur und gleiches Restgemisch vorausgesetzt. Bei 60/40 wären es 6,2bar und bei 40/60 5,0 bar, jeweils bei 20°C.

Bei 35°C haben wir bei 95/5 11,9bar, bei 60/40 9,2bar, bei 40/60 7,4bar.

Bei 60°C wären es bei obigen Mischungen 20,6bar, 16,2bar und 13,3bar.
Die 60°C (und mehr) liegen mal schnell bei in der Sonne stehendem Auto mit innenliegenden Zylindertank an. Das verdeutlicht auch die Sinnhaftigkeit eines Füllstops, da das Sicherheitsventil bei 26-28bar abbläst. Und eine gewisse Sicherheitsreserve sollte schon vorhanden sein.

Man stelle sich mal vor: Das Sicherheitsventil würde durch mangelhafte Einstellung bereits bei 23bar abblasen und der Fahrer steigt mit brennender Kippe in sein Auto, in welchem sich der Zylindertank mit 95/5er auf 70°C aufgeheizt hat. Richtig: bei 70°C hätte das 95/5 25,2bar, das Sicherheitsventil hätte abgeblasen und....
BUMMM! 😁

Der Dampfdruck des Gases hat übrigens nichts mit dem Füllstand des Tankes zu tun. Ein fast leerer Tank hat den gleichen Dampfdruck, wie ein fast voller Tank. Ich kann dies an meinem Tankstellentank täglich beobachten. Im Fahrzeugtank ist es nicht anders.

Die Gefahr beim Überfüllen besteht darin, dass auch das "Flüssiggas" sich bei wärmeren Temperaturen ausdehnt. Zur Ausdehnung muss der Restpuffer vorhanden sein. Ist dieser nicht ausreichend vorhanden, kann die Gasphase sich im Tank nicht mehr ausdehnen und der Druck steigt überproporional an.

Gruß Andi

Zitat:

Original geschrieben von RP-Fahrer


Hi!

Kennt jemand den spezifischen Wärmeausdehnungskoeffizient von LPG?

Dann könnte man Klarheit schaffen.

Gruß!

Kann man. Gase dehnen sich pro °C Erwärmung um 1/273 ihres Volumens aus, gleich ob flüssig oder gasförmig. Das heißt als Daumenregel:

3 Grad Erwärmung = gut 1 Prozent mehr Volumen

Wer's noch genauer braucht, kann's ja selber umrechnen.
Dabei ist vom Gasdruck des bereits verdampften Gases noch keine Rede, nur vom Volumen des LPG.
MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen