Kann man beim 2,5 dti Vorglühparameter ändern?
Ich habe festgestellt das bei meinem 2,5 dti das Vorglühen nur bis ca.10 Grad Außentemperatur stattfindet. Danach nicht mehr, allerdings will er dann aber auch nicht gut anspringen. Man muss ihn dann 2-3 mal Starten bis er läuft. Die Glühkerzen sind neu!
Wenn man die oder den Parameter ändert, das er halt auch bei 25 Grad vorgeglüht wird, würde er immer gut anspringen.
Geht das?
Wenn er erstmal an war springt er immer super an, nur wenn er lange, sprich über Nacht, stand dann nicht.
Beste Antwort im Thema
Wenn er nciht gut anspringt lass mal die injelktoren überprüfen, meiner glüht jetzt acuh nciht vor, aber nachdem ich einen injektor gewechselt hab geht er 1a an
17 Antworten
Wenn er nciht gut anspringt lass mal die injelktoren überprüfen, meiner glüht jetzt acuh nciht vor, aber nachdem ich einen injektor gewechselt hab geht er 1a an
Wenn überhaupt, dann nur mit einer Softwareänderung. Schlechtes Anspringen hat aber sicher andere Gründe, die sollten erst behoben werden. (defekte Injektoren, wenig Kompression, zu geringer Raildruck, etc.)
Fehlerspeicher auslesen bringt da schon einen Schritt weiter.
LG r.
Hallo
Wassertemperaturgeber , Motor ?
Temperaturbereich -bei 25 °C , 80 °C
Widerstand: 2080 Ohm , 294 Ohm
der Temperaturgeber steuert ja nicht nur die Glühzeit ,
sondern auch die KS-Menge zur Startanreicherung !
das hatte mir der Kumpel vom Bosch-Dienst mal geschickt .
die Glühleistung wird vom Motorsteuergerät in Abhängigkeit folgender Betriebszustände ermittelt:
Kühlmitteltemperatur
Bordnetzspannung
2 weitere Betriebswerte beeinflussen das Ein- und Ausschalten des Glühens:
Motordrehzahl
Einspritzmenge
unter 25 °C Kühlmitteltemperatur wird 0,5 s vorgeglüht.
mit sinkender Wassertemperatur steigt die Vorglühzeit bis auf maximal 3,0 s bei Kühlmitteltemperaturen unter -25 °C.
die Ansteuerung der Lampe in der Instrumentenkombination erfolgt erst bei Kühlmitteltemperaturen von unter 0 °C.
Robert,stimmt dieses ?
mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 18. Mai 2015 um 16:08:01 Uhr:
......... unter 25 °C Kühlmitteltemperatur wird 0,5 s vorgeglüht. ........
Robert,stimmt dieses ?
So ziemlich - wenn du statt der Sekunden, Minuten nimmst.😉
Wobei aber die 25°C nicht ganz stimmen, ich kann es nicht genau sagen, glaube aber bei 10°C ist Schluß mit Vorglühen, da wird dann nur mehr nachgeglüht (hier könnten die 25°C stimmen). Ich habe einmal eine LED an eine Glühkerze angeschlossen um die Nachgühzeit zu kontrollieren - im Extremfall so ca. 3 Min. (geschätzt).
LG robert
Ähnliche Themen
Robert,ich habe mal die Glaskugel hinter dem Teich befragt und habe folgendes zum
Glühen gefunden !
mfg
Danke für die rege Beteiligung!
Was ich nicht verstehe, warum der Raildruck oder die Einspritzdüsen etwas damit zu tun haben können.
Er springt ja nur und ausschliesslich schlecht an wenn er über Nacht oder 1-2 Tage gestanden hat und die Aussentemperatur Über 10° liegt und er halt nicht vorglüht. Was er laut Betriebsanleitung ja auch nicht mehr machen soll.
Wenn er dann an war kann man ihn sofort wieder ausschalten und man kann ihn dann auch nach 3-4 Stunden Einwandfrei starten .
Wenn es etwas mit dem Raildruck oder den Einspritzdüsen ist, müsste er doch auch öfter Startprobleme bereiten oder im Fahrmodus Leistungsverlust oder dergleichen haben?
Vielleicht hilft noch ein weiterse Phänomen.
Wenn man im Overdrive beschleunigt schltet er nicht immer weiter sondern stottert sich einen zurecht bevor er schaltet, macht er aber auch nicht immer .
Das wird am Verschleißzustand des Motors liegen.
Der hat, simpel ausgedrückt, vermutlich nicht mehr die nötige Kompression, um im kalten Zustand den Temperaturanstieg im Brennraum so hoch zu bringen, wie sie das Kraftstoff-/Luftgemisch benötigt, um beim verdichten auch sicher zu entflammen.
Mit einem zusätzlich eingebundenem Timer Relais könntest du dir ja eine zusätzliche Heizzeit erschummeln.
Oder einfach einen Tastschalter nutzen, um bei Bedarf die Vorglühanlage händisch zu nutzen.
Wie alt sind denn die Glühkerzen überhaupt?
Sie unterliegen ja einer erheblichen Alterung und damit dem Nachlassen der Heizleistung mit zunehmendem Alter.
Um zu starten sind folgende Werte notwendig:
Motordrehzahl ist größer 160 U/min
Common Rail Druck => 18,000 kPa ( 180 bar )
Obige Bedingungen müssen für mindestens 1.1 s erfüllt sein.
Sollte eine etwas schwächelnde Batterie nicht die nötige Drehzahl bringen, springt der Motor nicht an.
Wenn sich die Batterie über einen längeren Zeitraum entlädt (evt. Plattenschluß) so kann es ohne weiters sein, dass nach kurzer Stehzeit der Motor anspringt, nach einem längeren Zeitraum aber nicht mehr. -----> Batterie prüfen (lassen)
Lies den Fehlerspeicher aus (oder lasse ihn auslesen) bzw. miß den Raildruck bei Zündung ein (China Kracher - Istwerte)
Was vielleicht auch noch Sinn macht - die Rücklaufmengen prüfen.
Dann werde ich in der nächsten Zeit mal Stück für Stück die Sachen abarbeiten und berichten.
Dieser Chinakracher, über den ihr schreibt, gelesen habe ich davon öfter, wo bekommt man den?
nun ,ja Kai da fällt mir wieder etwas ein .
Zitate-
Rosi ,
2 weitere Betriebswerte beeinflussen das Ein- und Ausschalten des Glühens:
Motordrehzahl
Einspritzmenge
Robert ,
Motordrehzahl ist größer 160 U/min
Common Rail Druck => 18,000 kPa ( 180 bar )
Obige Bedingungen müssen für mindestens 1.1 s erfüllt sein.
wenn ich meine Glaskugel nehme ,solltest DU dich dem Stecker vom Rail-Druck-sensor widmen !
Rail-Druck-Sensor = Einspritzmenge und Common Rail Druck !!!
bei BMW ist es in den Baujahren 1998 -2003 oft vorgekommen ,das die Motoren im
Lastbetrieb Ruckelten und beim Starten schwierigkeiten hatten und der Fehler lag einfach an den Pins im
Rail-Druck-Sensor ,da der Druck im Rail nicht ordentlich erkannt wurde !
bei BMW gab es andere Stecker dafür und die Kabel wurden glaube ich etwas anders Gelegt .
Abends finde ich bestimmt die Teilenummern noch .
mfg
EDIT-
nur kurz Lesen-
http://www.e60-forum.de/thread.php?postid=406022
den Rest findest DU auch noch im Netz!
Ergänzend zu den vorherigen Gedanken .
der Kabelbaum wird natürlich nicht passen ,soll nur die ungefähre Richtung zeigen !
mfg
Da ich leider bisher kaum Zeit hatte mich mit dem Problem zu beschäftigen, bin ich in einem Treat über das gleiche Startproblem Phänomen ,allerdings beim Benziner, gestolpert.
Dort wurde empfohlen Zündung an Zündung aus und das für 10sec. jeweils und dann zu Starten!Da es die Benzinpumpe im Tank sein könnte!
Das habe ich bei mir auch ausprobiert und was soll ich sagen, es funktioniert!
Jetzt stellt sich mir die Frage ,ob es auch meine Pumpe/ Pumpen sein können. Der Diesel hat ja 2 eine im Tank und eine unterm Beifahrersitz.
Nun habe ich danach mal gesucht und es gibt eine vielzahl an Pumpen zu sehr unterschiedlichen Preisen.
Könnt ihr mir Pumpen empfehlen ,eventuell mit dem passenden link? Danke!
Suche : Y25DT - Wechsel der Kraftstoffpumpe
VF-PUMPE IM TANK,
Diesel-Kraftstoff, elektrisch,
U25TD, X25TD, Y25TD
90509674
815025
DRUCK-PUMPE EXTERN,
Diesel-Kraftstoff, elektrische ,
Y25TD,
93174897
5815000