Kann ich dieses Öl in mein Auto kippen?
Hallo,
nur ganz kurze Frage, da ich irgendwie überall was anderes höre.
Bei meinem CL203 Mopf Bj 10/2006 180 Kompressor steht ein Ölwechsel an. Der Erste für mich.
Der Letzte Ölwechsel wurde mit 5W-30 gemacht und mir wurde gesagt dass wenn man einmal eine Ölsorte drin hat soll man mit der auch weiter machen. Nun habe ich laut 229.5 Liste (Und Empfehlungen für Mobil) mir dieses Öl rausgesucht:
www.amazon.de/dp/B003N86A5A
Kann ich das uneingeschränkt nehmen?
Oder wisst ihr noch ein besseres?
Ist 5W-30 gut oder sind die anderen die zugelassen sind besser?
Weiß jemand zufällig wieviel Öl da reinkommt bzw wieviel ich brauche?
Habe das Handbuch momentan leider nicht zur Hand und ich muss heute mit Prime noch was bestellen weil ich es unbedingt brauche.
LG Schafschaf
40 Antworten
Bitte Kreuzigt mich jetzt nicht, aber das Mobil 1 New Life 0W-40 Öl ist für den Preis als SHC Öl aber nicht die Krone der Schöpfung! Der Sulfat-Aschegehalt liegt mit 1,3 wt% (ASTM D 874) doppelt so hoch wie bei meinem vollsynthetischen Öl das auch noch mehr als 10€ günstiger ist. Zudem ist Phosphor in diesem Öl vorhanden das bei dem von mir verwendeten unterhalb der Nachweisgrenze liegt. Dann noch ein schlechter Flammpunkt. Da bleibt eigentlich nur die niedrige Viskosität obwohl der Unterschiede zu einem 5W30 Öl nicht wirklich sooo groß ist und nur im Kalt lauf relevant ist.
Alle? Seit 2010 gibt es sicher auch den einen oder anderen der diese Öle benutzt
https://www.motul.com/de/de/news/reformulation-de-la-8100-x-cess-5w40
Zumindest sind die Freigabe vorhanden
AMG wird wohl von Mobil gesponsert.
Ähnliche Themen
Ich bilde hier wohl ebenfalls eine Ausnahme. Bei um die 70/80tkm haben vermutlich meine Hydros
das Klappern angefangen; gefiel mir gar nicht.
Habe mich dann etwas belesen.
Ich war dann meiner Meinung nach immer noch vorsichtig genug und leere seither (heute 110tkm)
nen Q8-Öl, vollsynth. in 10W50 rein.
Seit dem schnurrt der wie ein Kätzchen; nixx mehr mit Klappern.
Die ganzen freigegeben Öle sind meiner Auffassung nach alle viel zu dünn.
Mit einem 0W irgendwas kann so ein Motor (wie z.B. mein M271) sicher niemals paar 100tkm machen.
Die Pleuellager, Kurbelwellenlager u.ä. sind doch gegenüber früher ein Schei....
So dünne Öle sind doch wenns saukalt ist fast wie Wasser. Das gibt Reibung und Verschleiß
das es knallt. Mein Motor soll schon ein paar 100tkms halten.
Das schafft er mit so "Rennölen" sicher nicht. Soviel habe ich zumindest sicher verstanden.
Und solange es nicht zu "dick" ist wenn es kalt ist und von der Ölpumpe usw.
problemlos durch alle Löcher geblasen werden kann ist das sicher kein Problem;
eher ein Gewinn.
Vielleicht könnte ich sogar ein 20W irgendwas reinschütten; bin ich noch nicht sicher.
Ich muss dazu sagen, daß an mein Schätzchen auch kein andere nen Finger dran rühren darf.
Ich mache mittlerweile alles selbst, dann pfuscht da schon mal keiner dran rum.
Das Öl ist wohl auch ein Verschleißteil, aber nach 10 oder 15tkm lass ich noch bei weitem kein Öl raus.
Das halte ich für unnötig und Verschwendung.
Zitat:
@vogelfutter schrieb am 21. November 2015 um 20:43:02 Uhr:
Ich bilde hier wohl ebenfalls eine Ausnahme. Bei um die 70/80tkm haben vermutlich meine Hydros
das Klappern angefangen; gefiel mir gar nicht.
Habe mich dann etwas belesen.
Ich war dann meiner Meinung nach immer noch vorsichtig genug und leere seither (heute 110tkm)
nen Q8-Öl, vollsynth. in 10W50 rein.
Seit dem schnurrt der wie ein Kätzchen; nixx mehr mit Klappern.
Die ganzen freigegeben Öle sind meiner Auffassung nach alle viel zu dünn.
Mit einem 0W irgendwas kann so ein Motor (wie z.B. mein M271) sicher niemals paar 100tkm machen.
Die Pleuellager, Kurbelwellenlager u.ä. sind doch gegenüber früher ein Schei....
So dünne Öle sind doch wenns saukalt ist fast wie Wasser. Das gibt Reibung und Verschleiß
das es knallt. Mein Motor soll schon ein paar 100tkms halten.
Das schafft er mit so "Rennölen" sicher nicht. Soviel habe ich zumindest sicher verstanden.
Und solange es nicht zu "dick" ist wenn es kalt ist und von der Ölpumpe usw.
problemlos durch alle Löcher geblasen werden kann ist das sicher kein Problem;
eher ein Gewinn.
Vielleicht könnte ich sogar ein 20W irgendwas reinschütten; bin ich noch nicht sicher.
Ich muss dazu sagen, daß an mein Schätzchen auch kein andere nen Finger dran rühren darf.
Ich mache mittlerweile alles selbst, dann pfuscht da schon mal keiner dran rum.
Das Öl ist wohl auch ein Verschleißteil, aber nach 10 oder 15tkm lass ich noch bei weitem kein Öl raus.
Das halte ich für unnötig und Verschwendung.
.
Meinem C30 jetzt 263tsd und nur 0W40 Mobil 1 hat es nicht geschadet.
20tsd Intervall wird kein Tropfen nachgefüllt.
0-200km/h schafft er an guten Tagen ( ohne steile Berge 😁 ) auch noch in ca 28-29 sec.🙂
Zitat:
@conny-r schrieb am 21. November 2015 um 21:40:25 Uhr:
.Zitat:
@vogelfutter schrieb am 21. November 2015 um 20:43:02 Uhr:
Ich bilde hier wohl ebenfalls eine Ausnahme. Bei um die 70/80tkm haben vermutlich meine Hydros
das Klappern angefangen; gefiel mir gar nicht.
Habe mich dann etwas belesen.
Ich war dann meiner Meinung nach immer noch vorsichtig genug und leere seither (heute 110tkm)
nen Q8-Öl, vollsynth. in 10W50 rein.
Seit dem schnurrt der wie ein Kätzchen; nixx mehr mit Klappern.
Die ganzen freigegeben Öle sind meiner Auffassung nach alle viel zu dünn.
Mit einem 0W irgendwas kann so ein Motor (wie z.B. mein M271) sicher niemals paar 100tkm machen.
Die Pleuellager, Kurbelwellenlager u.ä. sind doch gegenüber früher ein Schei....
So dünne Öle sind doch wenns saukalt ist fast wie Wasser. Das gibt Reibung und Verschleiß
das es knallt. Mein Motor soll schon ein paar 100tkms halten.
Das schafft er mit so "Rennölen" sicher nicht. Soviel habe ich zumindest sicher verstanden.
Und solange es nicht zu "dick" ist wenn es kalt ist und von der Ölpumpe usw.
problemlos durch alle Löcher geblasen werden kann ist das sicher kein Problem;
eher ein Gewinn.
Vielleicht könnte ich sogar ein 20W irgendwas reinschütten; bin ich noch nicht sicher.
Ich muss dazu sagen, daß an mein Schätzchen auch kein andere nen Finger dran rühren darf.
Ich mache mittlerweile alles selbst, dann pfuscht da schon mal keiner dran rum.
Das Öl ist wohl auch ein Verschleißteil, aber nach 10 oder 15tkm lass ich noch bei weitem kein Öl raus.
Das halte ich für unnötig und Verschwendung.
Meinem C30 jetzt 263tsd und nur 0W40 Mobil 1 hat es nicht geschadet.
20tsd Intervall wird kein Tropfen nachgefüllt.
0-200km/h schafft er an guten Tagen ( ohne steile Berge 😁 ) auch noch in ca 28-29 sec.🙂
Gut, man sieht in den Motor aber trotzdem nicht rein.
Und warum nicht 263tkm; ist ja prima.
Hört sich nach einem nicht verheizten, fitten Motor an.
Kommt ja auch auf den Umgang an mit solcher Technik.
Deshalb behalte ich trotzdem recht mit dem was ich da schreibe,
wenn es auch auf (schlechte) Erfahrungen anderer beruht.
Kurz bevor die den Löffel abgegeben haben liefen die übrigens auch
wie der Teufel (mit diesen viel zu dünnen Ölen)...
Zitat:
@vogelfutter schrieb am 21. November 2015 um 20:43:02 Uhr:
Ich bilde hier wohl ebenfalls eine Ausnahme.
So dünne Öle sind doch wenns saukalt ist fast wie Wasser. Das gibt Reibung und Verschleiß
das es knallt. Mein Motor soll schon ein paar 100tkms halten.
Das schafft er mit so "Rennölen" sicher nicht. Soviel habe ich zumindest sicher verstanden.
Nimm doch bei den jetzigen Temperaturen mal Dein 10w-50 und das Aral 0w-40 und lass es über Nacht draußen stehen und dann füllst Du es mal um und kontrollierst die Fließfähigkeit.
Dass ein 0w dann "wie Wasser" ist, ist doch Stammtischgewäsch, denn schon bei mir im Keller bei +12 °C ist es keinesfalls richtig dünnflüssig. Und nun überlege Dir mal, wie "gesund" es für Deinen Motor ist, wenn Dein noch dickeres 10w bei -5°C mühsam und LANGSAM durch die Bohrungen gepresst wird, und alles gut geschmiert ist... das dauert... wie sieht es da mit dem Verschleiß aus?
Falls Du mal so ein "wässriges Rennöl" bei -22°C (Skiurlaub) sehen willst: https://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4
@Powermikey
Warum ist das 229.51 im C180 nur für 15 tkm erlaubt und im OM646 (CDI) gehen 25 tkm?
Zitat:
@moonwalk schrieb am 21. November 2015 um 22:37:34 Uhr:
Nimm doch bei den jetzigen Temperaturen mal Dein 10w-50 und das Aral 0w-40 und lass es über Nacht draußen stehen und dann füllst Du es mal um und kontrollierst die Fließfähigkeit.Zitat:
@vogelfutter schrieb am 21. November 2015 um 20:43:02 Uhr:
Ich bilde hier wohl ebenfalls eine Ausnahme.
So dünne Öle sind doch wenns saukalt ist fast wie Wasser. Das gibt Reibung und Verschleiß
das es knallt. Mein Motor soll schon ein paar 100tkms halten.
Das schafft er mit so "Rennölen" sicher nicht. Soviel habe ich zumindest sicher verstanden.Dass ein 0w dann "wie Wasser" ist, ist doch Stammtischgewäsch, denn schon bei mir im Keller bei +12 °C ist es keinesfalls richtig dünnflüssig. Und nun überlege Dir mal, wie "gesund" es für Deinen Motor ist, wenn Dein noch dickeres 10w bei -5°C mühsam und LANGSAM durch die Bohrungen gepresst wird, und alles gut geschmiert ist... das dauert... wie sieht es da mit dem Verschleiß aus?
Falls Du mal so ein "wässriges Rennöl" bei -22°C (Skiurlaub) sehen willst: https://www.youtube.com/watch?v=cL6uMHqSSJ4
@Powermikey
Warum ist das 229.51 im C180 nur für 15 tkm erlaubt und im OM646 (CDI) gehen 25 tkm?
.....Theoretik....ich gebs auf...alles sowas von system-und industriekonform....
schwätz doch mal mit ein paar alten Hasen welche Motoren instand setzen...
Ein Öl so dick wie Honig in einem M271...da kann ich nur viel Glück wünschen. Alte Hasen haben keine Ahnung von moderen Motoren. Und der letzte, den man nach Öl fragen sollte, ist der Mechaniker oder Meister...!
Zitat:
@moonwalk schrieb am 21. November 2015 um 22:37:34 Uhr:
Warum ist das 229.51 im C180 nur für 15 tkm erlaubt und im OM646 (CDI) gehen 25 tkm?
Der Benziner hat bekanntlich höhere Drehzahlen als ein Diesel, was die Anforderungen an das Öl ändert. 229.51 muss aschearm sein, schließt also manche Verscheißschutzadditive aus, z.B. darf kein ZDDP verwendet werden, welches bei Motorenölen für Benziner sehr beliebt ist.
229.51 ist für die 6- und 8-Zylinder-Motoren M272, M273 und auch für alle AMGs übrigens GARNICHT freigegeben.
Zitat:
@Powermikey schrieb am 22. November 2015 um 00:46:49 Uhr:
Ein Öl so dick wie Honig in einem M271...da kann ich nur viel Glück wünschen. Alte Hasen haben keine Ahnung von moderen Motoren.
Und der letzte, den man nach Öl fragen sollte, ist der Mechaniker oder Meister...!
.
🙂 > Daumen
Das 229.51 ist für Motore mit DPF und hat weniger Additive als das
229.5 welches mehr Additive zum reinigen hat.
Das 229.51 ist Asche arm, kann nicht so gut reinigen, sollte deshalb
auch eher gewechselt werden wie das 229,5.
Das 229,51 sollte nicht für Dieselmotore ohne DPF verwendet werden,
es sei denn, man macht nach spätestens 10.000 Km Oelwechsel m. Filter.
z.B. MOBIL 1 NEW LIFE 0W-40 sollte nur für Fahrzeuge ohne DPF verwendet werden.
Mobil 1 0W/40 und Castrol 0W/60 sind für Motore ohne DPF wohl das beste.
Die Formel 1 verwendet 10W/50 welches noch mit etlichen Additiven angereichert
wird. Ein Oelwechsel wird nach jedem Rennen gemacht ca. nach 3-400 Km.
Auch wird das Oel warm eingekipt in den Motor vor dem Start.
Zitat:
@Maik270CDI schrieb am 22. November 2015 um 12:23:48 Uhr:
Das 229,51 sollte nicht für Dieselmotore ohne DPF verwendet werden, es sei denn, man macht nach spätestens 10.000 Km Oelwechsel m. Filter.
Das sind ja alles interessante Thesen, die ich bitte erklärt haben möchte:
Der 220 CDI (OM646) ist doch immer der gleiche Motor.
a) Wenn er im Abgasstrang einen DPF hat, muss 229.51 rein, das 2 Jahre/25.000 km Wechselintervall hat
b) Wenn er im Abgasstrang KEINEN DPF hat, muss ein 229.51 spätestens nach 10.000 km raus
Ja woher weiss der arme Motor denn, was im Abgasstrang verbaut ist....?
Öl und Motor sind doch stets die gleiche Kombination, wobei die kritische Ölverdünnung durch Nacheinspritzung ohne DPF sogar entfällt, daher hält ein 229.51 da eher noch länger drin...
Fakten bitte!