Kann gelöscht werden.

Mercedes E-Klasse W124

.....

5 Antworten
Zitat:
@Haitabubu schrieb am 18. Mai 2025 um 17:21:27 Uhr:
Moin.
....Bin auch mehrere hundert km mittlerweile auf Heizung voll an und aufgelegten Kühlerdeckel gefahren um alles rauszubekommen.. auch Autobahn. Auch Vollgas....

Moin, was soll "mit aufgelegten Kühlerdeckel" bitte genau heißen, hast Du den Deckel absichtlich nicht auf Rastung verschlossen?

Ja auf Vorraste halt. Beim Ausgleichsbehälter, sodass eventuelle "festsitzende" Luft aus dem Wärmetauscher usw entwichen kann und der Kühlwasserstand eventuell etwas absackt. Aber das ist nicht passiert.

Hab auch die kleine Riemenscheibe an der WaPu da macht die WaPu viel mehr Umdrehungen. Trotzdem kein Erfolg.

Du hast Glück, dass Dein Kühlsystem noch thermische Reserven hat, einen empfindlichere Kombination Motor / Kühlsystem hättest Du mit dieser Aktion beschädigt.

In der Anlage ein Bild zum Dampfdruck in Abhängigkeit von der Temperatur für Kühlflüssigkeitsgemische.

Linke Achse ist der absolute Dampfdruck (nicht Überdruck). Wasser hat bei 100°C einen Dampfdruck von 1 bar, das heißt, bei normalem Luftdruck 1000mbar siedet es bei 100° C Wenn der Dampf sich ausdehnen kann wird Wasser durch weiter zugeführte Wärme nicht heißer, die zugeführte Wärme wird zur Dampferzeugung genutzt bis das Wasser verkocht ist.

Ein Gemisch 50/50 Wasser und Glykol siedet bei Normaldruck bei etwa 108°C.

Die umgekehrte Betrachtungsweise der gleichen Kurve zeigt, dass bei Erhöhung des Drucks auf 1400mbar das 50/50-Gemisch erst knapp unter 120 °C den Siedepunkt erreicht.

1400 mbar ist der Solldruck des korrekt verschlossenen Kühlerverschlusses.

Wenn Du bewusst auf Überdruck verzichtest treten an den heißesten Stellen im Motor schon sehr viel früher Dampfblasen auf. Der Dampf verdrängt hier lokal die Kühlflüssigkeit.

Der Dampf nimmt im Vergleich zur Kühlflüssigkeit kaum Wärme auf, die heißesten Stellen werden dadurch sofort noch heißer. Jetzt hier auftreffende Kühlflüssigkeit wird in kürzester Zeit verdampft, der Druck steigt explosionsartig an und treibt das Kühlflüssigkeitgemisch aus dem geöffneten System.

Die Folge ist meist eine defekte Kopfdichtung, verbrannte Vorkammern und / oder bleibender Verzug des Zylinderkopfes. Ein nicht korrekt verschlossener Kühlerdeckel ist ein häufiger Auslöser für Motorschäden.

Auch für die gewollte Entlüftung bei der ersten Nutzung bringt ein bewusst geöffnetes Kühlsystem nichts.

Schon die normale Erwärmung der Kühlflüssigkeit auf etwa 90°C bringt eine messbare Ausdehnung, die Luft im Ausgleichsbehälter wird etwas zusammen gedrückt, die Schläuche wirken durch Innendruck fühlbar "fest".

Luft, die sich im Systemnm befindet wird auch komprimiert, die enzelnen Blasen somit verkleinert und lassen sich durch den Kühlflüssigkeitsstrom besser zum konstruktiv vorgesehenen Entlüftungspunkt leiten. Meist ist das ein hoher Punkt am Thermostatgehäuse und von dort geht ein Entlüftungsschlauch zum Ausgleichgefäß. Hier fließt im Betrieb Kühlflüssigkeit mit hohem Luftanteil zum Ausgleichsgefäß, wo sich die Luft abscheidet.

Die MB Turbodiesel und der 202 CDI haben ein anderes Duoventil mit vier Anschlüssen und eine Umgehungsleitung vor der Spritzwand. Es sind Umschaltventile. Wenn das Ventil den Rücklauf aus dem Innenraum-Wärmetauscher absperrt öffnet es den Weg über die Umgehungsleitung und der kleine Kühlkreislauf bleibt durchgängig. So wird die Ansammlung von Luft vor dem Duoventil vermieden.

Gruß

Pendlerrad

Dampfdruckgemisch

@Haitabubu interessante Entwicklung.

Ein zutreffender Titel wäre z. B.

"Entlüftung nicht durch Betrieb mit drucklosem Kühlsystem versuchen".

Weil Dir als Themenstarter jetzt möglicherweise klar wird, dass Dein Verhalten nicht klug war nimmst Du den Titel und Deinen Beitrag raus.

Damit lässt Du die die umfangreiche Information jetzt ins Leere laufen und damit ja keiner mehr auf dieses Thema kommt soll es gelöscht werden?

Ich für meinen Teil werde mir das merken und Du bekommst von mir keinerlei Informationen mehr.

Pendlerrad

Sehr interessante Informationen von dir .

Die Tabelle ergibt aufjedenfall Sinn,mit Luft im System hatte ich bei Mercedes nie Probleme.

Da ging das entlüften absolut problemlos, im Gegensatz zu meinem E 36 damals.

Dieser ließ sich sehr schlecht entlüften, allerdings würde ich nie mit losen Deckel fahren.

Deine Antwort