Kann es sein, das der Wechsel der Gasfilter bei der Prins VSI 130-140 Euro kostet?

Habe heute bei meiner Werkstatt angerufen, da ich nun 25 Tkm gefahren bin und die Filter wechseln lassen möchte.
Ich wäre fast umgefallen, 130 -140 Euro für den Tausch von 2 Filtern, habe bei meinem letzten Auto was um 50 Euro bezahlt, allerdings vor ca.3 Jahren.
Der Meister meinte das seit ca. 3 Jahren eine neuer Gastüv gemacht werden müßte wenn an der Anlage gearbeitet wurde.
Ist das nun normal so, oder soll ich da abgezockt werden?

Beste Antwort im Thema

Unabhängig einer GAP,
nur mit Filterwechsel ist es doch nicht getan.
Man kann auch nicht pauschal einen vom Umrüster verlangten Preis als Wucher, Billig oder Gerechtfertigt bezeichnen.
Bei manchen Fahrzeugen kommt man an den Verdampfer oder Filter sehr gut ran, und es gibt Fahrzeuge da muss man das halbe Fahrzeug zerlegen um an den Verdampfer(Schrauben und Flüssigphasenfilter) zu gelangen.

Man sollte auch nicht "Was kostet ein Filterwechsel bei der Prins VSi" mit "Was kostet ein Service nach Vorgabe bei einer Prins VSi" in einen Topf werfen.

Service nach Prins-Serviceheft beinhaltet aktuell,

- Austausch Flüssigphasenfilter
- Wechsel Filtereinheit
- Prüfung Schläuche
- Befestigungsprüfung der Komponenten
- Prüfung elektrischer Verbindung und Verkabelung
- Prüfung des Benzin- und LPG-Systems auf Dichtigkeit
- Prüfung auf Fehlercodes Benzin und LPG und Systemdruck
- Überprüfung Abgase
- Prüfung ob Drehmoment der Imbusschrauben des Verdampfers richtig angezogen

Bei einigen Fahrzeugen muss man sogar wieder den Verdampfer von seiner Halterung lösen um die Schrauben auf Drehmoment zu prüfen.
Diese Anweisung zur Erweiterung des Serviceumfangs für den Verdampfer besteht bereits seit 2005 und dient zum Schutz vor "LPG-Leckage in Kühlsystem (Beschädigung der Kühlung / Verlust von Kühlmittel)" Gerade dieser Punkt sollte Beachtung finden, um Schäden am Motor/Kühlsystem zu verhindern.

In der Praxis wird leider wohl die Drehmomentprüfung immer noch nicht angewendet 😉 ,
obwohl Schäden durch den Verdampfer, wohl mangels Beachtung dieser Vorgabe bekannt sind !

Der Flüssigphasenfilter wird, wie hier geschrieben, wohl auch in der Praxis des öfteren übersehen 🙂

Auch die Fehlerdiagnose sollte nicht mit einem OBD-Handheld gemacht werden, sondern mit einem richtigen Diagnosegerät. Nur so lässt sich wirklich sicherstellen, dass alle eventuell im Fehlerspeicher abgelegten Fehlereinträge erkannt werden und nicht nur die OBD-relevanten Fehler.
Alleine bei der Diagnose sind Preise von 20,€ bis 80,€, je nach Werkstatt, normal. 🙂

Ein Service nach Vorgabe für 60,- € incl. neuem großen Filterset ist, meiner Meinung nach, nicht zu machen....
Gerade bei einem Intervall(nach dem ersten bei 25.000km/24Monaten) von 24 Monaten oder 75.000km sind sogar 150,- € zu verschmerzen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von unknown user


Bei 25tkm war das bestimmt schon der neue (teure) Filtertyp?

Bei Prins war schon immer nach 25tkm der Wechsel des Erstfilters fällig, dann alle 75tkm...

Diesen Erstwechsel habe ich noch machen lassen. Hat mich vor 5 Jahren auch 80 Euro gekostet.

Die letzten drei Filter habe ich selbst gewechselt, was ja kein Hexenwerk ist. Da im Kit ja diese Quetschschellen drinne sind, gibt's da auch kein Problem.
Einzig der kleine Filter der Flüssigphase kann je nach Einbauort des Verdampfers tricky sein...
Allerdings wird dieser von den meisten Einbaubetrieben "übersehen". Deswegen mach ich's lieber selbst.

Der Wechsel des Filters der Gasphase dauert höchstens 10min und ist jedem halbwegs geschicktem Schrauber möglich, der mit 'ner Quetsch- oder Kneifzange umgehen kann.

Dafür sind 60-70 Euro, 110-120 Euro sind OK, wenn der Filter der Flüssigphase auch mit gewechselt wird.

Eine GAP ist beim Filterwechsel nicht notwendig.

Gruß

Zitat:

Eine GAP ist beim Filterwechsel nicht notwendig.

Gruß

Die GAP ist eben laut meinem Umrüster seit ca. 3 Jahren wohl Pflicht,

darum meinter er auch wenn möglich soll ich bis zum regulären Tüv warten um nicht doppelt zu bezahlen.

Aber leider ist mein Tüv noch länger gültig und weil ich das nicht wußte mit der GAP, muß ich halt jetzt nochmal zahlen.

Unabhängig einer GAP,
nur mit Filterwechsel ist es doch nicht getan.
Man kann auch nicht pauschal einen vom Umrüster verlangten Preis als Wucher, Billig oder Gerechtfertigt bezeichnen.
Bei manchen Fahrzeugen kommt man an den Verdampfer oder Filter sehr gut ran, und es gibt Fahrzeuge da muss man das halbe Fahrzeug zerlegen um an den Verdampfer(Schrauben und Flüssigphasenfilter) zu gelangen.

Man sollte auch nicht "Was kostet ein Filterwechsel bei der Prins VSi" mit "Was kostet ein Service nach Vorgabe bei einer Prins VSi" in einen Topf werfen.

Service nach Prins-Serviceheft beinhaltet aktuell,

- Austausch Flüssigphasenfilter
- Wechsel Filtereinheit
- Prüfung Schläuche
- Befestigungsprüfung der Komponenten
- Prüfung elektrischer Verbindung und Verkabelung
- Prüfung des Benzin- und LPG-Systems auf Dichtigkeit
- Prüfung auf Fehlercodes Benzin und LPG und Systemdruck
- Überprüfung Abgase
- Prüfung ob Drehmoment der Imbusschrauben des Verdampfers richtig angezogen

Bei einigen Fahrzeugen muss man sogar wieder den Verdampfer von seiner Halterung lösen um die Schrauben auf Drehmoment zu prüfen.
Diese Anweisung zur Erweiterung des Serviceumfangs für den Verdampfer besteht bereits seit 2005 und dient zum Schutz vor "LPG-Leckage in Kühlsystem (Beschädigung der Kühlung / Verlust von Kühlmittel)" Gerade dieser Punkt sollte Beachtung finden, um Schäden am Motor/Kühlsystem zu verhindern.

In der Praxis wird leider wohl die Drehmomentprüfung immer noch nicht angewendet 😉 ,
obwohl Schäden durch den Verdampfer, wohl mangels Beachtung dieser Vorgabe bekannt sind !

Der Flüssigphasenfilter wird, wie hier geschrieben, wohl auch in der Praxis des öfteren übersehen 🙂

Auch die Fehlerdiagnose sollte nicht mit einem OBD-Handheld gemacht werden, sondern mit einem richtigen Diagnosegerät. Nur so lässt sich wirklich sicherstellen, dass alle eventuell im Fehlerspeicher abgelegten Fehlereinträge erkannt werden und nicht nur die OBD-relevanten Fehler.
Alleine bei der Diagnose sind Preise von 20,€ bis 80,€, je nach Werkstatt, normal. 🙂

Ein Service nach Vorgabe für 60,- € incl. neuem großen Filterset ist, meiner Meinung nach, nicht zu machen....
Gerade bei einem Intervall(nach dem ersten bei 25.000km/24Monaten) von 24 Monaten oder 75.000km sind sogar 150,- € zu verschmerzen.

Zitat:

Original geschrieben von c.c.i


Unabhängig einer GAP,
nur mit Filterwechsel ist es doch nicht getan.
Man kann auch nicht pauschal einen vom Umrüster verlangten Preis als Wucher, Billig oder Gerechtfertigt bezeichnen.
Bei manchen Fahrzeugen kommt man an den Verdampfer oder Filter sehr gut ran, und es gibt Fahrzeuge da muss man das halbe Fahrzeug zerlegen um an den Verdampfer(Schrauben und Flüssigphasenfilter) zu gelangen.

Man sollte auch nicht "Was kostet ein Filterwechsel bei der Prins VSi" mit "Was kostet ein Service nach Vorgabe bei einer Prins VSi" in einen Topf werfen.

Service nach Prins-Serviceheft beinhaltet aktuell,
 
- Austausch Flüssigphasenfilter
- Wechsel Filtereinheit
- Prüfung Schläuche
- Befestigungsprüfung der Komponenten
- Prüfung elektrischer Verbindung und Verkabelung
- Prüfung des Benzin- und LPG-Systems auf Dichtigkeit
- Prüfung auf Fehlercodes Benzin und LPG und Systemdruck
- Überprüfung Abgase
- Prüfung ob Drehmoment der Imbusschrauben des Verdampfers richtig angezogen

Bei einigen Fahrzeugen muss man sogar wieder den Verdampfer von seiner Halterung lösen um die Schrauben auf Drehmoment zu prüfen.
Diese Anweisung zur Erweiterung des Serviceumfangs für den Verdampfer besteht bereits seit 2005 und dient zum Schutz vor "LPG-Leckage in Kühlsystem (Beschädigung der Kühlung / Verlust von Kühlmittel)" Gerade dieser Punkt sollte Beachtung finden, um Schäden am Motor/Kühlsystem zu verhindern.

In der Praxis wird leider wohl die Drehmomentprüfung immer noch nicht angewendet 😉 ,
obwohl Schäden durch den Verdampfer, wohl mangels Beachtung dieser Vorgabe bekannt sind !

Der Flüssigphasenfilter wird, wie hier geschrieben, wohl auch in der Praxis des öfteren übersehen 🙂

Auch die Fehlerdiagnose sollte nicht mit einem OBD-Handheld gemacht werden, sondern mit einem richtigen Diagnosegerät. Nur so lässt sich wirklich sicherstellen, dass alle eventuell im Fehlerspeicher abgelegten Fehlereinträge erkannt werden und nicht nur die OBD-relevanten Fehler.
Alleine bei der Diagnose sind Preise von 20,€ bis 80,€, je nach Werkstatt, normal. 🙂

Ein Service nach Vorgabe für 60,- € incl. neuem großen Filterset ist, meiner Meinung nach, nicht zu machen....
Gerade bei einem Intervall(nach dem ersten bei 25.000km/24Monaten) von 24 Monaten oder 75.000km sind sogar 150,- € zu verschmerzen.

Da hast du noch einiges vergessen wenn es keine Heimwerker Inspektion werden oder Pfusch werden soll.

Das sind 2 Stunden Arbeitszeit locker weg und Teile kommen dazu.

Manche tun so als verdienen Sie in Ihrem Beruf kein Geld .😕

Arbeitsbericht bei Arbeiten an Gasanlagen nach BGR157 :
Arbeiten an Gasanlagen dürfen nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden.
Achten Sie für den Betrieb mit Autogas besonders auf folgende Punkte:
- km Stand aktuell...............Kennzeichen :..........................umgerüstet bei km....................Jahr........
• Ventileinstellung: ___ Hydraulisch / ____ Einlass / ___ Auslass ? Extra Rechnung
• Zündkerzen, Zündkabel und eventuell Zündverteilerkappe und Rotor
• Welche Zündkerzen sind zurzeit eingebaut.......... LPG ...........nein
• Kontrollieren Sie ob der neue Modulator zum Stecken verbaut ist, da das Fahrzeug sonst liegen bleiben kann .Abschleppen ist die Folge. (Hinweis an Kunde wichtig) verbaut neu …… verbaut alt…………
• Stationäre Regelung; kontrollieren Sie die einwandfreie Funktion und eventuelle Verschmutzung- stationäre Drehzahl.
• Luftfilter prüfen …….ok………..nicht ok…………..total verschmutzt………..erneuert
• Einwandfreie Funktion bei Benzinbetrieb unter besonderer Berücksichtigung des O2-Sensors (Lambda-Sonde) Reinigen Sie das Einweg Ventil der negativen Kurbelgehäuseentlüftung
• Rufen Sie die Fehlerkodes ab. ( Benzin und Gassteuergerät )
• Wechseln Sie das Filter des Gasabsperrventils und der Filtereinheit aus (25.000 km nach dem Einbau und danach regelmäßig alle 75.000 km bei Prins VSI) alle anderen alle 10000km oder 15000km .je nach Vorschrift im Wartungsheft.
• Prüfen ob der neue ( für BRD )Prins Filter verbaut ist. Nur waagerechter und senkrechter Verbau zulässig. Filter. 1Ausg. 11500 / 2 Ausg. 11529
• Kontrollieren Sie im Falle der Verschmutzung, ob diese sich im Verdampfer oder hinter der Filtereinheit und der Einspritzschiene fortsetzt.
• Ziehen Sie die Schrauben am Prins Verdampfer nach auf das vorgeschriebene Drehmoment
• von 8Nm . Revisions-Kit: B-E 10329 alt (180/10020) / F-H 11263 ( 180/10025) neu
• Prüfen ob bei Turbo/Kompressor Verdampfer Erweiterung s Kit (Expansion s Kit) verbaut ist mit neuer Software. Softwarestand überprüfen und ggf. ersetzen durch Update im Steuergerät (alle Gas Anlagen) Rechner D 2.7.0 / Gassteuergerät S212r
• Kontrollieren Sie die Schläuche in Bezug auf einwandfreie Anschlüsse, auf durchscheuern
• und abknicken.
• Kontrollieren Sie die Stecker Verbindungen.
• Kontrollieren Sie, ob alle elektrischen Anschlüsse ordnungsgemäß ausgeführt sind (insbesondere die Batterieanschlüsse).
• Kontrollieren Sie, ob alle Teile noch richtig befestigt sind.
• Kontrollieren Sie am Autogastank, dem Autogasventil, dem Verdampfer, der Filtereinheit und der Einspritzschiene, ob kein Autogas austritt.
• Kontrollieren Sie, ob kein Benzin aus der Benzin-Einspritzdüse austritt, falls die VSI-Einspritzventile unter den Benzin-Einspritzdüsen montiert werden.
• Kontrollieren Sie, ob falsche Luft angesaugt wird.
• Kontrollieren Sie die Emissionsregelung mit Hilfe des Prins -Diagnose Geräts und des Abgastestgeräts und moDiag Software und speichern es darin (wenn möglich).
• Wenn ein Benzin Steuergeräte Update gemacht wurde darf die Gasanlage erst wieder in Betrieb genommen werden wenn die Gasanlage an die neuen Gegebenheiten angepasst wurde.
• Flash Lube prüfen im Leerlauf max. 12 Tropfen pro Minute, sonst verklebt die Lambdasonde.
• VSI –Verdampfer in der Periode von 15-03-2008 bis 09.06.2008 Gewindestift prüfen.
• Edelstahl – Merkmal nicht magnetisch
• - Empfehlung :Immer Super Plus 98 Oktan oder V-Power tanken .Steuergeräte sind lernfähig
Monteur. Name :............................................Unterschrift...............................Datum......................................
Mängel siehe auf der Rechnung :
Wer Qualität will, muß oft auch eine ausgiebige Fehlersuche in Kauf nehmen, da sonst kein langfristiger Erfolg bei der Behebung des Problems vorliegt. Die Autos werden immer komplexer und damit steigt auch der Aufwand bzgl. der Fehlersuche. Ein Diagnosetester gibt bloß grob eine Richtung an, den Rest muß allerdings der Mensch erledigen. Und bei all der umfangreichen Technik und teils umständlichen Konstruktion stellt die Ermittlung des Fehlers eine richtige Sisyphusarbeit dar. Das ist dem Kunden aber nicht bewusst, weil er oftmals nicht weiß, was sich dahinter verbirgt. In diesem Fall empfiehlt sich ein Rollentausch. Viele Arbeiten lassen sich nicht in 5 Minuten erledigen, selbst wenn es sich manchmal so anhört...

Ähnliche Themen

Hallo,

bei meinem alten 203er hatte ich eine Prins verbaut

59,90€ habe ich für die Inspektion inkl. Filter wechsel bei autogas-rheinland.de immer bezahlt.

Ich glaube alle 75k km musste man das bei Prins machen....

VG

Oh mann was es nicht alles zu prüfen gibt, aber mein Umrüster tauscht nur die 2 Filter und macht die GAP.
Der Rest würde wenn auch bei der jährlichen Inspektion des Autos auffallen und meine Filter sind gut zugänglich, denn der Betrieb hat sie selber eingebaut.

Hallo,

meine erste Wartung an der Prins-VSI Anlage nach 25.000 km wurde im Dezember 2008 durchgeführt. Insgesamt habe ich damals 119,60 € (49,98€ Material und 69,62€ Arbeitslohn). Der hohe Preis wurde damals mit einem neuen und größeren Filter im Tausch begründet.

Im Oktober 2011, nach weiteren 75.000 km, habe ich insgesamt 73,18 € (49,98€ Material und 23,20€ Arbeitslohn) bezahlt.

Bei mir muss man für an die Filter heranzukommen die untere Motorraumabdeckung demontieren. Die Wartung hat immer ca. 45 Minuten in Anspruch genommen.

Gruß
Mario

So habe die Filter Heute wechseln lassen für 130,-Euro mit Fehlerauslesen und anschließender Korrektur der Werte.
Was ich aber interessant fand, war das aus dem großen Filter (die neue Genaration) eine helle Brühe lief und der Kleine wie neu aussah.
Das mit der Suppe im Filter kannte der Monteur auch noch nicht und war genau so erstaunt, er meinte das es eventuell von schlechtem Gas kommt.

Bei unserem ist's immer andersrum.

Der Kleine Flüssigphasenfilter war meist versifft, während der Filter der Gasphase doch sauber war.

Vor Kurzem waren die Filter ja wieder dran und es war wieder so. Diesmal hatte ich auch mal diese Kur für die Rails durchgeführt (naja, haben mittlerweile auch 180tkm auf'm Buckel). Seit der Aktion ist das Ruckeln bei kalten Temperaturen beim Umschalten weg.

Dieses Zeug im Filter kommt von den Tanken.
Vor allem im süddeutschen Raum gab es verunreingtes LPG. Dieser D-Filter von Prins wurde ja eben wegen jener Verunreinigungen überhaupt auf den Markt gebracht.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen