kann ein Panoramadach ein Cabrio ersetzen ?
Moin 😉
würde gerne mal wissen ob ein Panoramadach ein Cabrio ersetzen kann ? und wie ist das mit Windabweisern für die fordern Seitenscheiben kann man damit das Fenster komplett öffnen ohne das es laut wird und so viel verwirbelte Luft ins Auto kommt ?
55 Antworten
Der SL (R129) als "Viersitzer" hatte kein Blechdach, sondern ein Stoffdach und für den Winter ein Hardtop. Die beiden "Rücksitze" sind für Erwachsene wie auch Kinder eine Zumutung, nur für kurze Strecken zu ertragen.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 7. November 2021 um 10:48:47 Uhr:
Zitat:
@E500AMG schrieb am 7. November 2021 um 10:20:17 Uhr:
Ich hatte am SL ein Panoramadach. Jeder wünscht sich das im SL, ich hätte es nicht haben müssen. Entweder fahre ich offen oder das Rollo dunkelt das Panoramadach ab. Ist wie mit Glasschiebedach - ich ziehe es immer mit der Verkleidung zu.
....Ich wusste nicht das es Cabriolets mit Glasdach gibt.
Aber SL ist mir eh zu klein.
Ich will Rücksitze als Stauraum nutzen können.
Die gibt es sehr wohl.
VW Eos hat ein Glasdach und auch Renault Megane CC. Meines Wissens beide mit Voller Funktion.
Zitat:
@kennex schrieb am 8. November 2021 um 22:17:25 Uhr:
....
VW Eos hat ein Glasdach und auch Renault Megane CC. Meines Wissens beide mit Voller Funktion.
Der Kofferraum vom Eos gefällt mir nicht.
So einen Megane CC mit Glasdach könnte ich mir einmal ansehen.
Zitat:
@Alexander67 schrieb am 7. November 2021 um 10:48:47 Uhr:
Ich wusste nicht das es Cabriolets mit Glasdach gibt.
Auch die späteren Baujahre vom VW Eos haben ein Glasdach.
Ähnliche Themen
Hi!
Zitat:
@PeterBH schrieb am 8. November 2021 um 19:42:27 Uhr:
Der SL (R129) als "Viersitzer" hatte kein Blechdach, sondern ein Stoffdach und für den Winter ein Hardtop. Die beiden "Rücksitze" sind für Erwachsene wie auch Kinder eine Zumutung, nur für kurze Strecken zu ertragen.
Ich spreche vom R230.
Der hat ein Blechdach und ist ein 2+2-Sitzer.
Alexander 67, ein SL hat, zumindest ab der "Pagode", entweder Rücksitze oder einen mit Teppich bezogenen Stauraum hinter den Vordersitzen.
XS
Was ist das denn nu wieder für ein Blödsinn. Der R230 ist ein reiner 2 Sitzer. Es gibt keine Ausstattung mit Notsitzen.
Zitat:
@XS750 schrieb am 9. November 2021 um 05:19:23 Uhr:
Hi!
Zitat:
@XS750 schrieb am 9. November 2021 um 05:19:23 Uhr:
Zitat:
@PeterBH schrieb am 8. November 2021 um 19:42:27 Uhr:
Der SL (R129) als "Viersitzer" hatte kein Blechdach, sondern ein Stoffdach und für den Winter ein Hardtop. Die beiden "Rücksitze" sind für Erwachsene wie auch Kinder eine Zumutung, nur für kurze Strecken zu ertragen.Ich spreche vom R230.
Der hat ein Blechdach und ist ein 2+2-Sitzer.
Alexander 67, ein SL hat, zumindest ab der "Pagode", entweder Rücksitze oder einen mit Teppich bezogenen Stauraum hinter den Vordersitzen.
XS
Da müsste man vielleicht noch einmal im Autoquartett nachschauen... 😉 Allerdings ist die Frage des TE längst beantwortet: nein, ein Panorama-Dach ist kein Ersatz für ein Cabrio.
Dazu braucht es kein Autoquartett. Den 500 SL R129 hab ich 9 Jahre gefahren, mit den zwei Sitzen hinten. Und @benprettig fährt den SL 350 R230.
Erst der jetzt auf den Markt kommende neue SL (von AMG entwickelt) soll wieder zwei Notsitze bekommen.
@Martyn136 : Auch die früheren Baujahre des EOS haben ein Glasdach, lässt sich auch separat öffnen (kippen wie nach hinten schieben).
Irgendwie spaßig, die Aussage "der Kofferraum des EOS gefällt mir nicht". Bei so ziemlich jedem Blechdachcabrio ist der Kofferraum suboptimal. Wenn das Dach drin liegt, bleibt halt nicht viel übrig und der Zugang ist auch bescheiden. Da nutzt auch die Hebefunktion bei einigen anderen Modellen nicht viel.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 9. November 2021 um 10:09:15 Uhr:
....
Irgendwie spaßig, die Aussage "der Kofferraum des EOS gefällt mir nicht". Bei so ziemlich jedem Blechdachcabrio ist der Kofferraum suboptimal. Wenn das Dach drin liegt, bleibt halt nicht viel übrig und der Zugang ist auch bescheiden. Da nutzt auch die Hebefunktion bei einigen anderen Modellen nicht viel.
Stimmt schon.
Die sind alle seltsam.
Der EOS Kofferraum war für mich ein Ausschliußkriterium.
Ich kann mich da ein einen komischen Klotz im Kofferraum erinnern der die Nutzung doch deutlich einschränkt.
Der Tigra Kofferraum hat so eine coole hin und her klappbare "Wand".
Der vom 307 CC ist natürlich auch seltsam.
Aber ich finde die Lösung nicht schlecht.
Es gibt einen horizontalen Rollo.
Wenn der zu ist, dann kann man das Dach öffnen.
Dann kommt man aber nur noch schwer an die Sachen unter dem Rollo dran. Was nicht bedacht wurde, das Heck klappt beim auf und zu auch nach hinten. Wenn man da in der Fläche richtig voll hat, dann schleift die Rückwand des Kofferraums an der Ladung was auch zu Blockaden führen kann.
Wenn man das Dach nicht öffnen will, dann passen 5 Getränkekästen rein. Wenn man es öffnen will 3 von den 20er Drittel Liter Flaschen Kästen. Von der Fläche her natürlich auch normal hohe. Aber die sind dann ziemlich genau auf Höhe des Rollos. Das habe ich bisher nie ausprobiert. Und wenn man 5 Getränkekästen rein quetscht dann kommt es "garantiert" zu dem Problem mit der Rückwand.
Ich finde diesen Kofferraum relativ gut.
Scheiße sieht der trotzdem von hinten aus wie so alle Blechdachcabrios mit längerem Dach.
Auch die 3 BMW´s. Find es super das die wieder auf Stoffdach gegangen sind.
Bei den Kurzen wie dem SLK sieht das Ganze noch ok aus. Aber das Problem mit dem Kofferraum hatte der auch.
Zu groß, auf so winzig das nur eine kleine Reisetasche reinpasste.
Aber jedem wie es ihm gefällt.
Der komische Klotz wird hochgeklappt, um den Kofferraum nutzen zu können und muss unten sein, wenn das Dach rein soll. Letztlich praktischer als ein Rollo, welches durch Gegenstände leicht nach oben tendieren kann.
Frag mich gerade, wann ich je 5 Getränkekisten ins Auto packen wollte? Selbst beim Touareg sind es max. 3, obwohl deutlich mehr reinpassen würde.
Richtig gut sieht kein Klappdachcabrio aus, das stimmt. Aber im offenen Zustand ist es egal, ob hinten ein Stoff-, Glas- oder Blechdach liegt. Und geöffnet zu sein ist die wahre Bestimmung des Cabrio. Und die praktischen Vorteile des festen Dachs überwiegen, besonders, wenn man das Auto auch im Winter fahren möchte. Das wird dann nur von von SL und Co getoppt, Stoffverdeck und für die kalte Jahreszeit ein schönes Hardtop. Setzt natürlich ausreichend Platz zum Aufbewahren voraus. Für den SL gab es sogar einen manuellen/elektrischen Lift. Unter's Garagendach geschraubt und dann konnte man das Hardtop alleine abnehmen, aufsetzen und es blieb unter der Garagendecke den Sommer über.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 9. November 2021 um 19:52:35 Uhr:
Der komische Klotz wird hochgeklappt, um den Kofferraum nutzen zu können und muss unten sein, wenn das Dach rein soll. Letztlich praktischer als ein Rollo, welches durch Gegenstände leicht nach oben tendieren kann.Frag mich gerade, wann ich je 5 Getränkekisten ins Auto packen wollte? Selbst beim Touareg sind es max. 3, obwohl deutlich mehr reinpassen würde.
....
Ja, die 5 Kästen sind etwas extrem.
Aber den horizontalen Rollo finde ich trotzdem besser.
Die ganze Fläche des Kofferraums ist immer nutzbar.
Und was Gegenstände am Rollo betrifft: Wie schon geschrieben, die normalhohen Bierkästen sind grenzwertig und versuche ich nicht.
Aber wie viel Luft da drunter ist, das sieht man ja Recht gut.
Eigentlich ist das alles vollkommen egal, ob hinten ein Rollo oder ein komischer Kasten die Verdeckmechanik blockiert. Entscheidend ist das Fahrgefühl im offenen Auto. Bei den vier Cabrios, die wir bisher fuhren, lag der 500 SL ganz weit vorne, mit etwas Abstand gefolgt vom jetzigen EOS V6. Aber auch das erste, ein 72 PS Erdbeerkörbchen, hat viel Spaß gemacht. Damals waren wir noch nicht so verwöhnt wie heute.
Kofferraum war immer vollkommen egal. Mit dem SL sind wir mal beim Baby-Ausstatter aufgeschlagen, einen Kinderwagen passend für den Kofferraum zu finden. Hat auch geklappt.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 9. November 2021 um 10:48:43 Uhr:
.........
Bei den Kurzen wie dem SLK sieht das Ganze noch ok aus. Aber das Problem mit dem Kofferraum hatte der auch.
Zu groß, auf so winzig das nur eine kleine Reisetasche reinpasste. ............
Also wir fahren zu zweit problemlos mit dem SLK mit Wochenendgepäck zum Segeln, inklusive sämmtlicher Nahrung und Getränke. Ohne Einschränkung der Wochenendkleidung.
Gruß Moorteufelchen