Kann die Pölfähigkeit eines Golf2 sich so verändern?
Hi
ich habe ne Golf 2 Diesel ohne Turbo. Letztes Jahr habe ich im Herbst einfach mal etwas pöl getankt und was begeistert. Das Auto fuhr ruhiger und startet ganz normal bei 15-20 Grad klar war etwas mehr am Nageln aber sonst lief er klasse.
Ich hatte damals Pöl aus dem Aldi. Das ganze habe ich dann 3-4 Wochen geamcht und mich so auf 50% Pöl herangetastet alles ohne Probleme. Aber dann wurde es morgen kälter nur noch so 2-7 grad ca. er sprang immer noch an aber ich mußte 2 mal vorglühen und er nagelte extrem dann habe ich erstmal wieder Diesel gefahren.
So das bisher. Jetzt wollte ich vor 2 Wochen wieder mal etwas Pöl tanken. Diesmal aber bei Globus aber auch Rapsöl diesmal habe ich gleich 50% Mischung gemacht lief auch gut. Nur dann morgen wollte ich starten hatte aber das Licht angelassen eigentlich trotzdem kein Problem. Aber diesmal schon ich mußte 1-2 Minuten orgen dann war die Batt. leer. Gut überbrückt und sprang dann auch nach langem orgeln an mit einer riesen Qualmwolke.
Da dachte ok vielleicht sind die Glühkerzen hin. Ok in der Werkstatt neue rein machen lassen auch Dieselfilter und Öl-Wechsel mit gemacht.
Ende vom Lied er springt immer noch schlecht an der Mechaniker meinte als er auf dem Hof schlecht an sprang da ist noch Luft im Dieselfilter. Aber das wäre nach dem 1. starten weg.
Nun es geht nicht weg er startet total beschiessen. 1-2 min orgeln und viel Gas geben sonst geht nix. Dann stand mein Auto gestern in der prallen Sonne und es waren mindestens 30 Grad und trotzdem mußte ich orgeln.? Kann das ein bei so einer Temperatur?
Ok dachte ich Tanke ich Diesel drauf so auf 20% und siehe da heute morgen mußte ich nur 10 sec orgeln ist aber immer noch zuviel mit Diesel und früher mit Pöl ist er immer sofort dagewesen.
Deswegen frage ich kann sich die Pölfähigkeit eines Auto so schnell ändern? Oder kann wirklich noch etwas Luft im System sein behindert das beim starten? Denn Fahren tut er normal.
Kann es am Öl liegen? Dann würde ich wieder aldi öl nehmen?
plz help
14 Antworten
Klingt als ob er nicht vorglühen würde. Ausser den Kerzen selber
können da auch die Sicherung (an der Spritzwand im Motorraum)
oder das Relais (im Sicherungskasten) dran Schuld sein. 😉
Luft könnte es auch sein, aber dann würde er keine Riesenrauchwolke
ausstossen wenn er endlich anspringt.
Ausserdem müsste die Luft beim ersten Mal starten und ein paar
km fahren völlig entweichen.
Es sei denn, Du hast ein böses Luftleck, durch das immer Frischluft kommt. 😁
Meiner springt im Moment mit 100% Pöl mit vorglühen und gezogenem
Kaltstartbeschleuniger ganz brav an. OK manchmal auch erst beim
zweiten Mal, beim ersten sägt er so stark das er glatt wieder aus geht.
Ach ja, habe (fast) nix umgebaut.
Hi
ich werde die Sicherung mal überprüfen.
Also kann man das mit der Luft auschliessen denn müßte man ja auch was bei fahren merken oder?
Nich das die Werkstatt sich rausreden und sag für pöl können wir nix und mit Diesel springt er ja an. Mein kleiner kann auch Pölen das weiß ich :-(
ich melde mich morgen nach dem Test der Sicherung.
Wenn jemanden noch was einfällt. immer heraus damit.
cu
Hi
denke ich nicht. Viele Golf2 vertragen Pöl ohne Probleme machen fahren sogar im Sommer bis zu 100%.
Und ich weiß das mein Kleiner 50% packt. Also lieber Problem suchen und nicht sofort das Pöl verteufeln.
cu
Ähnliche Themen
Wegen der Luft kannst Du auch einfach mal nach dem Start in
die durchsichtige Leitung kurz vor der ESP spähen, ob da viele
Luftblasen sind.
also für mich klingt das ganze sehr nach undichten dichtungen der esp. dann zieht er dort luft, wenn er abkühlt und am nächsten morgen oder nach einigen stunden hat man den ärger. war zumindest bei meinem benz der fall. hab dann auch erstmal wieder diesel getankt und dann ging es wieder. seit ich die dichtungen gewechselt habe, geht auch pöl wieder problemlos und man sieht keine luftblasen mehr in von anselm80 besagter leitung. bei den dichtungen handelt es sich um cent-artikel, die im laufe der zeit einfach undicht werden. der effekt tritt dann bei pöl stärker auf, als bei diesel. ist deine esp denn an den anschlüssen zu den einspritzdüsen nass und riecht es nach pöl und diesel?
(meine vermutungen beruhen auf der vermutung, dass die anschlüsse der esp bei vw wie auch bei mercedes mit o-ringen abgedichtet werden. sollte dies nicht der fall sein, kann es auch an etwas anderem liegen).
mfg
phil
Hi Jungs vielen Dank für eure Antworten.
Ich glaube das Problem hat sich gelöst oder ich habe den fehler gefunden.
Ich habe gestern mal nach den Luftblasen geschaut ob man welche sieht. War aber nix zusehen nur Flüssigkeit. Dann habe ich mir mach die Sicherung der Glühkerzen angesehen auch i.o.
Dann guck ich so auf die Glühkerzen und merke das irgendwas fehl. Das Stromkabel. ICh wußte aber nicht mehr genau wo es hinkommt und da ich eh noch meinen Luftfilter abholen mußte bin ich zu meiner Werkstatt hin.
Und es war das Stromkabel. Danach bekam ich zu sehen was Azubis blüht die sowas vergessen :-)
ICh werden morgen früh erstmal das Startverhalten mit Diesel testen und dann wenn es wieder gut läuft wieder 50% Pöl versuchen.
Zitat:
Meiner springt im Moment mit 100% Pöl mit vorglühen und gezogenem
Kaltstartbeschleuniger ganz brav an. OK manchmal auch erst beim
zweiten Mal, beim ersten sägt er so stark das er glatt wieder aus geht.
Ach ja, habe (fast) nix umgebaut.
was hast du denn umgebaut? würde auch gerne 100% fahren aber ich denke das wäre etwas viel.
cu
Zitat:
Original geschrieben von XXCrashXX2
Dann guck ich so auf die Glühkerzen und merke das irgendwas fehl. Das Stromkabel.
....
was hast du denn umgebaut? würde auch gerne 100% fahren aber ich denke das wäre etwas viel.
LOOOOOL, wie dusselig kann ein Mechaniker sein?
zu 2.:
Das einzige was ich anders habe, ist ein extra Vorfilter, einer dieser
kleinen Filter für Benzin für 2€.
Ach ja, und ich habe den Blindstopfen aus der letzten Einspritzdüse
mit einem Schlauch ersetzt, der in den Rücklauf zur ESP zuführt.
Ok an der Pumpe ist auch etwas rumgeschraubt, aber mehr zu
zwecken der Leistungsteigerung, unter anderem Förderbeginn nach
Gehör, so dass er bisschen nagelt, wenn er kalt ist.
Hallo!
Ich hätte da auch mal eine Frage bzgl. VW 1,6 TD-Motor (ist zwar im alten Passat, aber ist ja der selbe wie im Golf II):
Folgendes: der Motor meines Passats startet selbst bei den derzeitigen Temperaturen nur mit gezogener Kaltstarthilfe vernünftig an. Ohne gezogene Kaltstarthilfe läuft er extrem unrund und stirbt ab, wenn man kein Gas gibt.
Wenn er dann warm ist, läuft er zwar etwas "schüttelig", aber rund und sauber. Er startet dann auch ohne Kaltstarthilfe.
Hatte auf verstellten Einspritzzeitpunkt getippt, aber das Auto war letzte Woche wegen eines Zahnriemenwechsels sowieso neu eingestellt worden, aber geändert hat sich nichts.
Der Meister meinte, in der Pumpe wären irgend welche "Druckelemente" evtl. verschlissen oder undicht.
Was kann das sein?
Ach ja, das Auto hat jetzt 315.000km gelaufen und fährt zur Zeit noch mit 100% normalem Diesel.
Muß ich jetzt mit einer teuren Reparatur rechnen? Würde gerne PÖL tanken, aber würde ich dadurch evtl. die "Restlebensdauer" des Motors noch weiter verkürzen?
Vielleicht könnt Ihr mir ja mit ein paar Tipps weiterhelfen!?
Gruß
Bünti
die Diagnose - er glüht nicht vor war ja die richtige -
naja...
als dieselfahrer hat ma ja so seine probs...
aber wenn er nicht will.. hier die vorgehensweise..
-> diesel starten --
vorglühen - bei über 20 grad + fast nicht nötig-
aber besser ebim kaltstart einmal vorglühen bis leuchte aus-
starten--- auto läuft - auch mit 100% Pöl
wenn nicht - vorgang ohne lange orgeln
-wiederholen-
d.h. nochmals glühen- der erstes tartvorgang hat dann druck aufgebaut und evtl. luft ( bei alten autos ja mal möglich) vertrieben..
wenn - kein erfolg...
siehe oben
er glüht nicht----
also...
oder er hat dann nach langer laufleistung schlechte düsen-
bei neuen düsen und pöl den abspritzdruck = erhöhen lassen-
macht jeder bosch dienst - mit links
oder gleich höher bestellen..
hilft allg. im pölbetrieb
PÖL = Pflanzenöl--
für die VW fraktion hier-- bitte wechselintervall vom zahnriemen unbed. einhalten.... !!
die MB fraktion kann sich das sparen--- da kette..
gruß
ex D
Hallo!
Mein Golf 1 Caddy ist Bj.:82 und die Düsen sind alles andere als gut, eine leckt schon wie sau.
Ich fahre mit 50%PÖL und läuft einsame spitze.
Wie kann man denn den Einspritzdruck erhöhen?
Meint ihr ich könnte auch mit 80%PÖL fahren?
MfG mohr_heiko
Um den Einspritzdruck zu erhöhen, müsstest Du einen speziellen
Düsenprüfstand haben. Da wird per Hand Druck aufgebaut, und
Du kannst Dir anschauen, bei welchem Druck die Düse abspritzt,
ob das Spritzbild gut ist, ob sie nachsabbert, etc....
Deiner müsste eigentlich auch mit 80% sehr gut fahren.
@Bünti
klingt ja merkwürdig, dein Problem. Genauso verhält sich meiner,
allerdings wenn er 1000% Pöl im Tank hat.
Ich würde dir mal das forum www.fmso.de vorschlagen.
Es geht dort etwas chaotisch zu aber da sitzen ein paar waschechte
Einspritzpumpenprofis.