1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. Golf 2 TD 60PS mit Heizöl

Golf 2 TD 60PS mit Heizöl

Vorweg:
Dies ist nicht zum Nachahmen gedacht, da dies eine Freiheitsstrafe wegen Steuerhinterziehung bedeuten kann und kein Kavaliersdelikt ist, wie zB. millionen von Euronen am Fiskus vorbei ins Ausland zu schleusen.

Jemand, den ich namentlich nicht nennen werde, weil ich ihn auch gar nicht kenne, hat vor kurzem den Test mit Heizöl bei einem alten Golf 2 TD mit 60PS Bj. 92 gestartet.

Das Ergebnis war mehr als nur überraschend.

Bei einer Fahrweise wie gehabt, also ordentlich Gas geben, wurde eine Verbrauchseinsparung gegenüber Diesel von ca. 20% festgestellt.
Zudem machte sich ein besserer Anzug des Motors deutlich bemerkbar.

Dies wurde mit 2 Tankfüllungen getestet, die auch möglichst schnell in der Weltgeschichte verfahren wurden, um das Zeug auch wieder aus dem Tank heraus zu bekommen.

Was mich und auch Andere doch sehr aufregen sollte und auch wird, ist die Tatsache, dass alle Dieselfahrer für ein ja scheinbar minderwertigen oder gar gepanschten Kraftstoff an der Tankstelle enorme Summen ausgeben.
Dies alles findet nun auch noch unter dem Mantel des Umweltschutzes statt, der in den letzten Jahren eine Bio-Kraftstoff Beimischung erwirkt hat.
Dieser Bio-Kraftstoff ist, meines Wissens nach, auch heute noch nicht genormt.
Man könnte auch Wasser beimengen. Ist ja auch Bio. Brennt halt nur nicht.
So etwas in der Art würde dann auch den Mehrverbrauch und die damit verbundene schlechtere Verbrennung erklären.

Nur wie passt das Ganze jetzt in den Begriff Bio oder Umweltschutz?

- enormer Mehrverbrauch
- wahrscheinlich schlechtere Abgaswerte durch schlechtere Verbrennung

Es wäre wahrscheinlich einmal interessant, wenn irgendeine Organisation sich der Frage der Abgaswerte widmen würde.
Ein einfacher Vergleich zwischen Diesel und Heizöl.

Verbrauch, Verbrennung und Abgas

Veröffenlichte Ergebnisse könnten allerdings millionen "Kleinkrimineller" hervorbringen.

Ähnliche Themen
14 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pausenclown_Metulski


Was mich und auch Andere doch sehr aufregen sollte und auch wird, ist die Tatsache, dass alle Dieselfahrer für ein ja scheinbar minderwertigen oder gar gepanschten Kraftstoff an der Tankstelle enorme Summen ausgeben.

Ja, genau die Erfahrungen hab ich selbst gemacht und tanke nun nur noch in Holland.

Mit derem Sprit hab ich weniger Verbrauch und (scheinbar) mehr Leistung.

Erschrecckend ist aber das Ausmaß.

Zudem kommt, dass man noch nicht weiß, wie die alten Motoren bzw. Einspritzpumpen die Bio-Beimischung verkraften.

Mein Bruder hat vor Jahren mal Salatöl von Aldi in seinen Tank (Golf 2 BJ. 91) gekippt, weil er viel gefahren ist.
Nach ca. 30.000 Km hat die Einspritzpumpe geleckt.

Gibt Einige Sehr gute Seiten über Umbau auf Pflanzenöl.
Aber das Problem mit den alten ESP's ist nicht gelöst.

Für nen alten Golf geben die ne Laufleistung von 50.000km an.
Danach muss man Dichtungen ersetzen.

Aber es kennt sich halt nicht jeder mit Einsritzpumpen aus oder hat das ganze SpezialWerkzeug.

In Werkstätten werden heute die ESP's ja auch nur noch getauscht, weil eine Reperatur angeblich zu teuer käme.

Da kann man bei entsprechenden Modellen ganz schenll ein paar tausender loswerden.
Da wär ich eher für die umweltfeundliche und ökonomische Methode.
Teil reparieren.

Hier benötigt man entweder Know How, Spezialwerkzeuge und Zeit, oder ganz viel Geld, was den Einsatz von Biokraftstoffen allerdings wieder völlig sinnlos macht.

Zitat:

Original geschrieben von Pausenclown_Metulski


Dieser Bio-Kraftstoff ist, meines Wissens nach, auch heute noch nicht genormt.
Man könnte auch Wasser beimengen. Ist ja auch Bio. Brennt halt nur nicht.
So etwas in der Art würde dann auch den Mehrverbrauch und die damit verbundene schlechtere Verbrennung erklären.

Nur wie passt das Ganze jetzt in den Begriff Bio oder Umweltschutz?

- enormer Mehrverbrauch
- wahrscheinlich schlechtere Abgaswerte durch schlechtere Verbrennung

Ich fahre mit 100% ungenormten bio im Tank. Das tue ich seit 110.000 km. Probleme gabs keine.

Die ASU habe ich mit bravour bestanden.

Ist doch komisch, das soll nach dir nicht richtig brennen? 😁

Biodiesel != Pflanzenöl.
Biodiesel kann Dichtungen angreiffen PÖL tut dies nicht.
Wenn die ESP nach 30.000km geleckt hat kann dies an einem Vorschaden liegen. Wo diesel gerade noch tut tut PÖL nicht mehr.
Wenn PÖL ohne jeglichen umbau zu 100% getankt wurde liegts daran.
eine esp aus 1991 ist einfach zu reparieren.

In einer guten Werkstatt wird eine ESP auch repariert.
Oder gehe halt zum Boschdienst.

Alte ESPs laufen hervorragen mit PÖL. Aber damit PÖL tut muss das auto technisch in ordnung sein

gruss
gandalf

Ach, ihr habt Pflanzenöl in den Heizöltanks eures Kellers. Ich dachte nämlich erst, es ginge um Heizöl 😰

Es geht ja nicht drum ob man die Asu besteht. Das tut man auch wenn die Karre kaum noch läuft.
Aber zwischen optimalen und beschissenen Werten liegen Welten.
Aber alles noch im grünen Bereich.

Für die Sache mit dem Umbau hatte ich vor einem halben Jahr mal eine richtig gute Seite gefunden. Die hab ich irgendwo als Lesezeichen gespeichert. Weiß aber nicht Mehr auf welchem Rechner.
Da gabs Methoden von billig und unkomfortabel bis vollautomatisiert, Computergesteuert und natürlich sehr teuer.
Die haben einen auch geraten alles selbst zu machen, da die Werkstätten wohl nur mit Halbwissen dienen können und einem zudem teure Geräte einbauen, die völlig unnötig sind.
Ich werd mal suchen ob ich die Seite noch finde.
Die Anleitungen für einen Umbau waren alle natürlich schon etwas aufwändiger.

Dass deine ESP länger hält kann ja sein.
Aber im Allgemeinen hat in den Baujahren bzw. Konstruktionsjahren niemand daran gedacht, dass die Leut irgendwann agressievere Bio-Kraftstoffe in den Tank schütten.
Golf 2 Entwicklung stammt ja schließlich aus den späten 70ern und frühen 80ern.

Wenn man einen Satellit in die Umlaufbahn schiessen will, baut man ja auch keine Rakete, die bis zum Mond fliegt.

Fakt ist, dass man durch Raps- Salat und andere Bioöle höhere Wartungskosten hat.
Zumindest bei den alten Autos.
Und dass so eine ESP ganz einfach auseinanderzubauen ist gleube ich.
Beim Zusammenbauen siehts schon anders aus.
Wenn ich das ein paar Mal gemacht habe, wirds mmir auch einfach fallen.
Aber das verflixte erste Mal.
Und zum Thema Bosch Dienst.
Ja die gabs mal. Das ist aber viele Jahre her.
Die machen genau das, was Vertragswerstätten machen.
Neue verkaufen.
Ich hab 2 von den Gölfen.
Der eine hatte Leistungsprobleme.
VW hat gesagt Turbo und ESP müssen getauscht werden, weil nix mehr gut.
Auf deutsch, wir verkaufen dir gern ein neues Auto.
Was wars!!! OxiKat war zugerußt. Hätte ich denen blindlings vertaut, hätte ich einige Tausend für Teile gelöhnt die nicht kaputt sind.
Die affen in den Vertragswerkstätten können nur noch Fehlerspeicher auslesen und ein Teil nach dem Anderen tauschen.
Ich hab vor ca. 10 Jahren mal ein Praktikum in einer großen VW Bude gemacht.
Selbst die Meister waren zu blöd um ein Getriebe wieder zusammen zu schrauben.
Und die reparieren Einspritzpumpen??? Ja sicher
Die haben 4x versucht bei meinem Vater im Passat den Fehler der flackernden ABS Leuchte und es nicht funktionierenden Schiebedachs zu finden. Kein Ergebnis.
Dann in eine freie Werstatt. Die haben 10 min dafür gebraucht und Probleme waren behoben.
Die Leute in den VW Buden würde ich nichtmal mehr den Reifendruck prüfen lassen.
Ach ja, meinen Aschenbecher haben die auch gelehrt haben die angekreutzt.
Nur dass ich als Nichtraucher die Aschenbecher gleich von Anfang an ausgebaut hatte.
Affen sind das.
Die reparieren gar nichts.
Die tauschen nur Teile.

Moin,

*lalalala* Muss aber schon STEINALTES Heizöl gewesen sein ... denn genauso lang wie bei Diesel wird auch bei Heizöl ... 5% RME beigemischt ... wie war das doch ?! Informieren please ... und nicht jeden Quatsch unkritisch übernehmen ...

Wesentlicher Unterschied ist : In Heizöl ist ein bis zu 4-facher Gehalt an Schwefel gestattet. Heizöl ist also ggf. dreckiger als Kraftstoff. Die 20% Minderverbrauch sind auch UNSINN ... denn Heizöl ... hat normierterweise lediglich einen Heizwert von 42.6 MJ pro kg, Diesel liegt hingegen bei 42.8 bis 43.1 ... ist also gemäß NORM höher, bei der Dichte ist die gleiche gestattet in beiden Fällen.

Einzig im Vergleich zu Staaten, bei denen keine Biobeimischung verpflichtend ist, kann ein solcher Effekt auftreten, da dort die Heizwerte gemäß der älteren Norm höher sein dürfen, als in D mit Biobeimischung. Allerdings sind 20% da auch eher illusorisch ...

MFG Kester

Klugscheisser.

Ich hab mir das nicht ausgedacht, sondern mit eigenen Augen gesehen.
Oder sollte zufällig auf einmal die Tankanzeige defekt sein?

Moin,

Mir fallen da SPONTAN viele Gründe ein ...

1.) Ein Messfehler beim "Tanken" (Volumen falsch gemessen, nicht bis zum gleichen Volumen eingefüllt)
2.) Ein Rechenfehler
3.) deutlich unterschiedliches Wetter
4.) unbewußt veränderte Fahrweise
5.) deutlich anderes Verkehrsaufkommen

DAS hat mit Klugscheißen nichts zu tun ... sondern mit FAKTEN. Wer eine These aufstellt, muss damit rechnen, dass diese These mit FAKTEN überprüft wird. Diese These hier ... ist aufgrund der Faktenlage ganz offenbar NICHT haltbar.

MFG Kester

Autobahn und vollgas.

Vorher Tank bei 700KM fast leer, jetzt 1/4 noch drin laut Tankanzeige.
Da kann man wohl kaum Rechenfehler machen.
Das gabs noch nie.
Und das Ganze mit 2 Tankfüllungen zur Sicherheit.
Und wieder gleiches Ergebnis.
Dann misst wohl die Tankanzeige auf einmal falsch oder wir haben ein Wetter wie noch nie zuvor.
Vielleicht rel. Luftfeuchtigkeit bei 5% nach dem Regen oder so.
Wer weiß.

Jedenfalls kamen wir aus dem Staunen nicht mehr raus.
Wir haben ja nichtmal mit gerechnet, dass sich etwas ändert.
Ich bin auch davon ausgegangen, dass es genauso wie mit Diesel funktioniert.
Aber scheinbar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

*lalalala* Muss aber schon STEINALTES Heizöl gewesen sein ... denn genauso lang wie bei Diesel wird auch bei Heizöl ... 5% RME beigemischt ... wie war das doch ?! Informieren please ... und nicht jeden Quatsch unkritisch übernehmen ...

Wesentlicher Unterschied ist : In Heizöl ist ein bis zu 4-facher Gehalt an Schwefel gestattet. Heizöl ist also ggf. dreckiger als Kraftstoff. Die 20% Minderverbrauch sind auch UNSINN ... denn Heizöl ... hat normierterweise lediglich einen Heizwert von 42.6 MJ pro kg, Diesel liegt hingegen bei 42.8 bis 43.1 ... ist also gemäß NORM höher, bei der Dichte ist die gleiche gestattet in beiden Fällen.

Einzig im Vergleich zu Staaten, bei denen keine Biobeimischung verpflichtend ist, kann ein solcher Effekt auftreten, da dort die Heizwerte gemäß der älteren Norm höher sein dürfen, als in D mit Biobeimischung. Allerdings sind 20% da auch eher illusorisch ...

MFG Kester

Hi Kester,

wie sagtest Du: Informieren please

In Deutschland ist nach DIN 51603 die RME-Beimischung zu Heizöl EL verboten.

In welcher Norm hast Du denn die Heizwerte für Diesel gefunden?
In der EN590 sicher nicht. Es ist mir nicht erinnerlich, daß es je minimale Heizwerte für Autobenzin oder Kfz-Dieselkraftstoff in der DIN oder EN Norm gegeben hätte. Wäre ja auch nachteilig für die Lieferanten: geringerer Heizwert = mehr Absatz

Allerdings hat man sicher wegen RME keine 20% Mehrverbrauch, selbst bei reinem RME nicht.

Gruß
Stefan

Moin,

Den Heizwert von Heizöl ... hab Ich aus der DIN Norm, entnommen aus http://www.brennstoffhandel.de/i_Produkte,Heizoel,0,0,0,0.html

Und auch die Biobeimischung hatte ich per Google von einer Seite eines Händlers ... Ich erinnere mich allerdings nicht an die Norm-Bezeichnung. Finde Ich im Moment auch nicht wieder.

Und der Heizwert bei Diesel stammt von einem Datenblatt von Aral.

Dennoch passt die ARGUMENTATION nicht, alleine die offiziell geforderten Heizwerte widersprechen diesem "Phänomen" ja bereits ... Wodurch ... die Aussage bereits widerlegt wurde.

MFG Kester

Hi Kester,

daß die Argumentation nicht stimmt, ist unstrittig.

Man sollte bloß nichts behaupten, was nicht stimmt, sonst macht man sich unglaubwürdig. Wie z.B. das in Dtl. schon lange Heizöl mit Bio-Beimischung verkauft wird.

Warum schreibst Du eigentlich "ich" (fast) immer groß, auch wenn es nicht am Satzanfang steht? Bist Du der Größte?

Gruß
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Pausenclown_Metulski


Klugscheisser.

Ich hab mir das nicht ausgedacht, sondern mit eigenen Augen gesehen.
Oder sollte zufällig auf einmal die Tankanzeige defekt sein?

Dann hab ich die Idee für dich!Tank die Heizölkacke und reich einen Antrag ein,damit das Zeug korrekt nachversteuert wird,dann biste fein raus.hast min 20% Minderverbrauch und min 20% Mehrleistung!Alles andere führt eh zu nix da du uneinsichtig bist!

Moin,

Selbstverständlich 😉 Keine Idee ... ist wohl ein Fehler der bei mir irgendwo ganz tief im Hirn verankert ist.

Problem ist ... ich kann derzeit nicht rekonstruieren ... wo ich die Info herhabe ... nicht das ich auf irgendeine neue Norm oder Ergänzung reingefallen bin, die da derzeit noch in Diskussion ist. Denn dummerweise weiß ich nicht mehr, ob ich diese Info jetzt per google, scifinder oder sonstiger institutioneller Datenbank/Literaturrecherche aufgetrieben habe. Denn Ich habe gestern ca. 3 Stunden Literatur gesucht ...

Im übrigen spricht da auch nichts gegen Fehler meinerseits zu korrigieren. Schließlich WEIß ich ja, dass ich weiß Gott nicht alles weiß 😁

Gruß Kester

Zitat:

Original geschrieben von kat2


Hi Kester,

daß die Argumentation nicht stimmt, ist unstrittig.

Man sollte bloß nichts behaupten, was nicht stimmt, sonst macht man sich unglaubwürdig. Wie z.B. das in Dtl. schon lange Heizöl mit Bio-Beimischung verkauft wird.

Warum schreibst Du eigentlich "ich" (fast) immer groß, auch wenn es nicht am Satzanfang steht? Bist Du der Größte?

Gruß
Stefan

Deine Antwort
Ähnliche Themen