Kann die Lüfterstärke der einzelnen Düsen nicht eingestellt werden?

VW T-Roc 1 (A1)

Bei einer längeren Fahrt mit hohen Außentemperature und der Benutzung der Klimaanlage, gab es Stress mit meiner Beifahrerin, denn ich konnte keine vernüftige Einstellung der Lüfterdüsen finden🙁 🙂

Lässt sich die Luftstromstärke der einzelnen Düsen nicht einstellen?

Bei meinem Vorgängerfahrzeug konnte ich an jeder Austrittsdüse die Luftstromstärke mit einem Stellrad einstellen. Es war auch eine 2-Zonen-Klimaautomatik.
Im "Digitalen Bordbuch" konnte ich nichts finden.
Da werden z.B. mit dem Suchbegriff -Lüftung- 3 Menüpunkte angeboten.

Mit dem Punkt -Lüftungsanlage- landet man dann erstaunlicherweise beim Scheibenwischer.🙁

Gruß

Lüftung
17 Antworten

Also bei unserem ist an jeder Düse ein Stellrad, Baujahr 2019.
2-Zonen Klimaautomatik.
Wurde das jetzt auch schon eingespart bei neueren Modellen? 😁

Zitat:

@kuddel 123 schrieb am 12. Juli 2023 um 10:26:56 Uhr:


Lässt sich die Luftstromstärke der einzelnen Düsen nicht einstellen?

Nein, nur noch auf oder zu.

Ohje, so langsam sammeln sich, im Vergleich zu Golf Plus, die Minuspunkte vom Fahrzeug (T-Roc).🙁

Danke, da werde ich wohl zukünftig die Beifahrerin den Wetterbedingungen anpassen müssen.😉

Zitat:

@schlambambomil schrieb am 12. Juli 2023 um 20:41:30 Uhr:



Zitat:

@kuddel 123 schrieb am 12. Juli 2023 um 10:26:56 Uhr:


Lässt sich die Luftstromstärke der einzelnen Düsen nicht einstellen?

Nein, nur noch auf oder zu.

Nicht zu 100 % korrekt. Die Verstellung ist wie im Golf 8 kombiniert. Es lässt sich allerdings immer noch dosieren. Das ist sogar auf dem Regler aufgedruckt. Die Verstellung ist nicht nur auf/zu, da gibt es auch Zwischenstufen.

Auf meinem "Regler" ist nix aufgedruckt. Der kann nur auf und zu. Sobald er aus der 0-Position raus ist dient er nur zur Rechts-Links-Ausrichtung des Luftstroms. Die Luftmenge kann ich nur noch global am Klimabedienteil einstellen.

20230712_220100.jpg

Ich sehe da einen Aufdruck, bzw. eine Prägung.

Ich bezog mich auf deine Aussage:

Zitat:

@MacV8 schrieb am 12. Juli 2023 um 21:55:11 Uhr:


Es lässt sich allerdings immer noch dosieren. Das ist sogar auf dem Regler aufgedruckt.

Eben nicht. Oder was interpretierst du aufgrund der Symbole als Dosiersymbol? 😮

Man kann definitiv nichts dosieren!

Sehe ich anders. Wenn ich meine Düse in Richtung null bewege wird auch der Luftstrom reduziert und zwar sehr deutlich. Allerdings auch die Richtung, was natürlich nicht optimal ist.
Ansonsten einfach in eine andere Richtung stellen, oder ganz aus.
Ich habe bisher in jedem VW eine zugfreie angenehme Position der Düsen gefunden, egal ob Golf 8, T-Roc, oder wie aktuell ID.4. Alle haben das gleiche Funktionsprinzip der Düsen.

Es mag sein, dass man als Fahrer letztendlich eine passende Einstellung findet und sie dann auch nicht mehr verstellt, aber die Beifahrer wechseln und somit auch die Befindlichkeiten.

So bekommt auch das Spurhaltesystem einen Sinn, denn man kann sich dann, während der Fahrt, mit der Lüftung des Beifahrers befassen.😉 😉

Genau deshalb sind die Düsen ja verstell- und verriegelbar, damit der Beifahrer es sich gemütlich machen kann.
Was genau war denn die davon abweichende Erwartungshaltung?
Beim ID.7 geht das dann ggf. sogar elektrisch/automatisch.

Nicht zu vergessen, das man im Menü auch einstellen kann, in welcher Intensität die Klima arbeitet. In 3 Stufen.

Eigentlich wurde meine Frage, zur Einstellung der Lüfterstärke einzelner Düsen, schon geklärt.

Die einzelnen Düsen können nur noch auf geschlossen oder geöffnet gestellt werden.
Eine Zwischendosierung kann ich nicht feststellen.

Und ja, man kann über das Menü der Klimaange unterschiedliche Düsengruppen sperren oder öffnen, aber eben keine einzelne dosieren.
Das Stellrad, dass mein Vorgängerfahrzeug (Golf 6 Plus) an jeder Düse hatte, gibt es nicht mehr.

Ist jetzt aber nicht VW Problem, sondern dieses Mist setzt sich bei immer mehr Herstellern durch.

Ja, die Einstellmöglichkeiten der Lüftungsdüsen und die Bedienbarkeit der Heizung/Lüftung wurden beim Faceliftmodell sehr verschlechtert. Dafür hat man jetzt ein Armaturenbrett mit geschäumter Oberfläche :-)

Deine Antwort