Kann die innere Feuchtigkeit reguliert werden.

An alle, die sich in feuchten Räumen NICHT wohl fühlen.

Als Camping/Caravangast musste ich in meiner Unvoreingenommenheit des Öfteren feststellen, dass Bettlager (Schaumstoff) und Zudecken meiner Gastgeber irgendwie nicht so trocken waren wie zu Hause.

In diesem Zusammenhang glaube ich Folgendes.
Steht der WoWa o. WoMo z.B. im Freien abgestellt, so wird sich doch im Laufe der Zeit eine mittlere Luftfeuchtigkeit im Inneren der Behausung ansammeln, die der der Äußeren sehr ähnlich ist.
Das kann doch nicht anders sein!

Den Gedanken finde ich nicht gut.
Was ist zu tun?
Natürlich, gut Durchheizen, aber was ist danach?.
Ich hab mir schon so einen Chemieentfeuchter gekauft und das Innere des WoWa verschlossen (keine weitere Belüftung), damit er die Feuchtigkeit bindet.
Am Samstag werd ich die Luftfeuchte messen.

Wie schaut es aus mit dem Einsatz von Silikagel aus?
Hat da jemand Erfahrung?
Was macht Ihr, damit ihr kein klammes Gefühl bekommt?

PS: Meine Schaumstoffauflagen habe ich jetzt mit ins Haus genommen.
Luftfeuchte, gemessen zwischen den Polstern im WoWa 80%, nun zu Hause 20%.

Da ist fast Kreativität gefragt.

Gruß, Tempomat

37 Antworten

Hi Tempomat,

die ganze Diskussion hört sich für mich doch etwas akademisch oder verschroben an.

Fakt ist, Du hast einen nagelneuen Wohnwagen, in den es offensichtlich nicht hereinregnen kann, weil der in einer Halle steht (meiner steht draußen). Außerdem sollte er, da noch neu, dicht sein!

Wie soll dieses Teil nun feucht werden? Nur, indem Du Wasser einbringst, also ihn benutzt. Weil, beim schlafen verdunstest Du Flüssigkeit, die die (ganz wichtig!!!!) "relative" Luftfeuchtigkeit erhöht. Auch beim Kochen und beim puren Aufenthalt im Wohnwagen trägst Du Feuchtigkeit hinein. Nur diese Flüssigkeit muß wieder heraus.

Mach doch als Messfanatiker einmal folgendes Experiment: Lagere dein Bettzeug im WoWa, bis Du eine Luftfeuchtigkeit von ca 80 % messen kannst, bringe es dann nach Hause und messe nach dem Warmwerden wieder. Dann werden es höchstens 30 % "relativer" Luftfeuchtigkeit sein (kommt Dir bekannt vor?). Das heißt aber nicht, daß Dein Bettzeug beim Warmwerden trocken geworden ist, sondern nur, daß warme Luft mehr Wasser aufnehmen kann als kalte!

Es wird also immer wieder folgendes geschehen: Du stellst an einem warmen Herbsttag Dein Schätzchen gut ausgelüftet (35 % "relative" Luftfeuchtigkeit, empfohlen für ein gesundes Wohnumfeld sind 45-55 %!) ins Winterquartier und wenn Du an einem kalten Novembertag nachmisst, hast Du 70-80 %. Deswegen ist Dein Wowa aber nicht feucht geworden, weil ja kein zusätzliches Wasser mehr hinzugefügt wurde. Feuchtigkeit ist eben relativ und ein gewisses Maß an Feuchtigkeit MUSS sein, sonst nimmt der Innenausbau Schaden.

Mach Dir also keinen Kopf, zum Saisonende gut aufheizen, mit viel und kalter Luft auskühlen und gut ist! Für Dein Gewissen kannst Du das ja alle 6-8 Wochen wiederholen.

Ach ja, warum löst sich Salz auf? Salz ist hydroskopisch, es zieht Wasser an, das allerdings die Salzkristalle zerstört, bis Du Salzlake hast. Wenn Du die erhitzt, verdunstet das Wasser und Du hast wieder Salzkristalle.

Gruß

Franjo001

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001


Es wird also immer wieder folgendes geschehen: Du stellst an einem warmen Herbsttag Dein Schätzchen gut ausgelüftet (35 % "relative" Luftfeuchtigkeit, empfohlen für ein gesundes Wohnumfeld sind 45-55 %!) ins Winterquartier und wenn Du an einem kalten Novembertag nachmisst, hast Du 70-80 %. Deswegen ist Dein Wowa aber nicht feucht geworden, weil ja kein zusätzliches Wasser mehr hinzugefügt wurde. Feuchtigkeit ist eben relativ und ein gewisses Maß an Feuchtigkeit MUSS sein, sonst nimmt der Innenausbau Schaden.

Hi Franjo001, hi Grobyy.

Genau! Die Sorge um mein Schätzchen treibt mich um (Vielleicht sollte ich auch mal drüber nachdenken, ob ich zu Hause eine zu geringe Luftfeuchtigkeit habe und ob diese dann meiner Gesundheit abträglich ist. Aber, man muss im Leben Prioritäten setzen.)
Scherz beiseite, mittlerweile sehe ich auch keine Gefahr mehr für wirkliche, also schädliche Feuchtebildung.
Nur haben mich die 80% zu Beginn, Gründe wurden genannt, in so fern stutzig gemacht, als das ich darüber mal nachdenke.
Tatsache ist aber auch, dass der überdacht stehende WoWa meines Schwagers mit allem an Bord (Schaumstoff + Bettzeug), meiner Meinung nach nicht bestens trocken ist, wenn man sich denn auf den Schaumstoff, bzw. ins Bettzeug hineinlegt.
Wie auch immer, die Schaumstoffteile sind `zu Hause´ bis auf die Matratze. Die Luftfeuchtigkeit im WoWa, nachdem er feuchtigkeitsumgebungsmäßig nicht mehr `über dem Wasser schwebt´ lag unter 40%.
Ach ja, alle Klappen, Türen sind geöffnet.
Ob der nun zwangsbelüftet ist, muss ich nachschauen.
Frage: Woran erkenne ich eine Zwangsbelüftung?
Wenn die Straßen mal schneefrei und trocken sind, muss ich nochmal zum Händler, damit ich endlich mal die Heizung in Betrieb nehmen kann, zum Durchheizen.

Franjo001, dann könnte ich doch als, wenn nötig als Feuchtigkeitsregulativ auch z.B. normales Streusalz z.B. in einem entsprechenden Behältnis im WoWa aufstellen, als preisgünstigste und mglw. meist effektivste Lösung, wenn nötig?

Gruß, Tempomat

Hi Tempomat,

ich kann Dich wirklich beruhigen. Meine Hütte ist aus den 70ern, da ist nichts feuchtes oder schimmeliges drin. Franjo hat das auch alles sehr gut erklärt.

Dein Schwager sollte halt mal gründlich lüften, bevor sich jemand hineinlegt. Wenn Du "überdachung" sagst, so gilt für mich da nur eine Halle oder Scheune, nicht ein Schleppdach, wo Regen ranspritzen kann.

Zwangsentlüftung:
Hat Dein Wagen solche Rippen oben in der Seitenwand? Kiemen nennt man die glaubich.
Wenn Duvon drinnen schaust, solltest Du an dern Stellen Schieber finden.

Diese sind bei meinem ganzjährig geöffnet. Du kannst sie zumachen, wenn es kühl und windig ist, aber nachts würde ich sie wieder aufmachen, damit die Atemfeuchtigkeit heraus kann.

In der Tür ist bei meinem eine Lüftungsrosette.
Diese ist fast immer zu, weil man dort sehr leicht Schlafgas einleiten kann.
Es wurde auch schon von Dachklappen geredet. Dazu ein Tip:
Ich hab da so ein recht gr0ßes Hubdach, das geht etwa so 10 cm raus. Man kann es so einstellen, daß es vorne unten ist, hinten aber offen. Das ist im Sommer schön, weil dann die Hitze sich nicht staut.
Vll. geht das auch mit Dachklappen.

Hi Tempomat,

ergänzend zu Grobyy noch zwei Dinge. Eine Deiner Dachluken sollte eine Zwangsentlüftung eingebaut haben, es ist dann meist die im Bad und oder oder die überm Schlafraum. Wenn sich in der Tür keine solche befindet, kann sie auch (wie bei mir) in einem Staukasten stecken.

Also, keine Angst, der Wohnwagen wird eigentlich nur durch falschen Gebrauch feucht, selten von allein.

Ach ja, Salz geht natürlich und Viehsalz oder Streusalz sollte am billigsten sein. Das kannst Du dann zu Hause regenerieren (wenn sich das rechnet?).

Gruß

Franjo001

Ähnliche Themen

Hallo,

ich meinte sowas hier:

http://www.camperladen.de/Aktion/Entfeuchtset-01.jpg

Loeti, da brauchst Du keinen Campingladen, das gibt es in allen Größen im Baumarkt.
Von der Größe her, wie Du sie abgebildet hast, reicht glaubich ein paar Wochen, bis hin zu Dingern, die sehen ähnlich aus wie eine kleinere Kunstoff-Werzeugkiste. Soll einige Monate reichen.

Ansonsten kamm ich mich Franjo nur anschließen. Wenn der WoWa dicht ist, sollte nichts passieren.
Zwangslüftung in der Luke ist natürlich auch listig. Da muß man ggf. die Badezimmertür offen lassen.

Meiner hat halt diese Kiemen, dadurch bekommst Du eine natürliche Luftströmung, keine Zugluft.
Ich hab mal die Naßzelle nach vorne neben die Tür verlegt, weil die wie ein Klotz mittendrin stand.
Da hab ich Sclitze in die Wand gesägt und das Alu aufgebogen. Im Bad hängen ja oft nasse Lappen und feuchte Handtücher. Von Innen habe ich den schieber der alten Naßzelle montiert.
Geht tadellos.

Hallo ihr Trockengelegten.

Sehe, ihr seit schon aus den Camping-Windeln raus.
Ich werde die Luft wohl so strömen lassen, indem ich, praktisch im diametralen Verlauf, oben eine Dachluke ein wenig kippe.
Die Luft kann durch die `Kiemen´ in der Tür (ich kann diese Kiemen also nicht gänzlich schließen) dann zur Dachluke raus.
Wie gesagt, alles, was Klappe oder Türe ist im WoWa, ist aufgestellt.
Danke, für eure beruhigenden Tipps.
Ganz schön viel Gedanken im Vorfeld.

Gruß, Tempomat

Hier hab ich noch was gefunden.

http://www.feuchteklinik.de/themen/lueften/

Interessant ist der `Luftfeuchterechner´ mit dem angezeiten Tau- bzw. Kondensationspunkt.

Gruß, Tempomat

Ja, das diametrale hört sich nicht schlecht an, mach das mal so. Wichtig ist ja nur, daß Du eine gewisse Luftströmung erzeugen kannst, deswegen lasse ich die Rosette in der Tür auch offen, wenn ich nicht drin schlafe.

Vielleicht kann mir noch einer von Euch sagen, warum meine alte Wohnhütte im Frühjahr nach Gras oder Zelt riecht.

@ Gorbyy,

beim Heizen würde ich die Klappen nie schließen, vor allem nicht über Nacht! Irgendwie muß man ja noch etwas Sauerstoff bekommen und die Heizung braucht so einiges, wenn es dann knapp wird, trifft es Dich oder die Deinen zuerst! Wär doch schade oder😉?

Gruß

Franjo001

Danke für das Mitgefühl, Franjo!
Nun, ich war davon ausgegangen, daß ich eigentlich nur im Sommer unterwegs bin, also praktisch nie heize.
Die Trumatic zieht sich ihre Brennluft von außen, ist also keine Gefahr.
Wenn es ein lauschiger Sommerabend ist, haben wir die Tür offen (mit Insektengitter) und das "Hubdach", auch mit Netz.

Wenn es mal stürmt, kann ich die Dachluke nach Luv zumachen und nur nach Lee öffnen, sonst treibt der Wind den Regen herein. Auch sind ja noch die Zwangslüftungen da. Die oberen sind nachts immer offen, nur nicht die Rosette in der Tür.

Diese Luke ist total genial. Sie ist ungefähr gut 55 cm breit auf ca. 1 m. Wie gesagt, kannst Du sie auch in Fahrtrichtung zumachen und hinten hochstellen. Du hast immer frische Luft im Wagen!

Das ist wohl so.
Hier in NL haben wir viel wohnwagen, und es ist oft regen. Das mit die Luken ist ganz gut.

@ Grobyy: Habe diesen Entlüfter leider in nocvh keinem Baumarkt gefunden. Er fasst gut einen Kilo Granulat /Salz und an die 4-5L Salzlösung, was im Winter für ein paar Wochen Entfeuchtung im Wowa reicht. Die Kistchen aus dem Baumarkt die ich bisher gesehen habe, waren nicht halb so groß. Zudem sind die Nafüllblöcke, Beutelchen oder was es da gibt deutlich teurer!
Was dir Trumaheizung angeht und auch andere Fabrikate hast du recht, die holen Ihre Verbrennungsluft von aussen und leiten die Abgase auch wieder dorthin.

@Franjo001: Das Ding mit der offenen Flamme ohne Abgaskamin ist der Herd/Kocher 😉

Ja das muß die kocher sein. Diese truma holt sich de lucht van aussen.
Dar bent twee slangen, schlaeuche.
De needrige ziht die luft an, durch die andere slang oben geht die warme abgas raus, das es die andere lucht nicht vergiftet.
Die brandkamer ist niet mit das innere von dein wohnwagen verbunden, es kann dort nichts verbrauchen.

Habt ihr da so problema? Das mit die luken geht gut, wenn du einen trockenen platz hast.

das meint wohl keinen entluefter mit der kiste, aber entfeuchting. die erhaetst du hier im baumarkt. es ist teuer, haelt wenige monaten, aber du brauchst es eigentlichnicht.

luftendfeuchter

hallo camper,
kurz noch meine erfahrung zum thema.
mein fhrz. ist ein alter transit mit womo zul.
und steht von sept.-april im trockenen raum.
trotzdem hat man temperatur schwankungen.
ich öffne alle türen+klppen,stelle die polster
aufrecht+plaziere im vorden+hinteren bereich
je einen luftendfeuchter,nach außen ist alles
geschlossen.mein endfeuchter läßt sich im backofen
bei ca. 200 grat regenerieren,somit einmalige
anschaffung. er nennt sich MULTI DRY hat 1kg,
glaube es gibt auch größere. es gibt sie zum teil
beim campingbedarf,ich habs vor vielen jafren
im angelgeschäft bekommen.
als hersteller ist angegeben,
ThoMar OHG D-21483 Lütau

gruß transe 79

Deine Antwort
Ähnliche Themen