Kann die innere Feuchtigkeit reguliert werden.

An alle, die sich in feuchten Räumen NICHT wohl fühlen.

Als Camping/Caravangast musste ich in meiner Unvoreingenommenheit des Öfteren feststellen, dass Bettlager (Schaumstoff) und Zudecken meiner Gastgeber irgendwie nicht so trocken waren wie zu Hause.

In diesem Zusammenhang glaube ich Folgendes.
Steht der WoWa o. WoMo z.B. im Freien abgestellt, so wird sich doch im Laufe der Zeit eine mittlere Luftfeuchtigkeit im Inneren der Behausung ansammeln, die der der Äußeren sehr ähnlich ist.
Das kann doch nicht anders sein!

Den Gedanken finde ich nicht gut.
Was ist zu tun?
Natürlich, gut Durchheizen, aber was ist danach?.
Ich hab mir schon so einen Chemieentfeuchter gekauft und das Innere des WoWa verschlossen (keine weitere Belüftung), damit er die Feuchtigkeit bindet.
Am Samstag werd ich die Luftfeuchte messen.

Wie schaut es aus mit dem Einsatz von Silikagel aus?
Hat da jemand Erfahrung?
Was macht Ihr, damit ihr kein klammes Gefühl bekommt?

PS: Meine Schaumstoffauflagen habe ich jetzt mit ins Haus genommen.
Luftfeuchte, gemessen zwischen den Polstern im WoWa 80%, nun zu Hause 20%.

Da ist fast Kreativität gefragt.

Gruß, Tempomat

37 Antworten

Hallo Tempomat
wie meinst du das mit "aber was ist danach?" ?
willst du im WoWa das ganze Jahr eine geregelte Feuchtigkeit haben oder nur zu bestimmten Zeiten?

du musst so machen, Tempomat:
in den wagen stellst du einen entfeuchter. du must eine zwangsweise lüftung einrichten, sonst wird das nicht gut.

silika ist in dem entfeuchter wohl nicht drin, weil er verzehrt sich. du brauchst einen ganzen sack silika, wo willst du das herbekommen?

die decken kannst du in wohnung lagern, die polster aufstellen oder mitnehmen, wenn du platz hast.

Zitat:

Original geschrieben von maurus


Hallo Tempomat
wie meinst du das mit "aber was ist danach?" ?
willst du im WoWa das ganze Jahr eine geregelte Feuchtigkeit haben oder nur zu bestimmten Zeiten?

Hi maurus und Herrmann2

Ja, ich möchte praktisch durchgehend eine trockene Luft (20-30)% haben.
Was kann ich tun?
Regelmäßig gut durchheizen, damit die Luft Feuchtigkeit aufnehmen kann und danach lüften, damit die in der Luft gebundene Feuchtigkeit abziehen kann.
`Danach´ setzt ja wieder der Prozess der Feuchtigkeitsaufnahme ein, wegen der Angleichung der Innentemperatur zur Außentemperatur.
Also, z.B. nach dem Trockenheizen wieder einen Entfeuchter reinsetzten?!?!
Das mit einer permanenten Belüftung wäre wohl dann notwendig, wenn ich keinen Luftentfeuchter einsetzte, weil es sonst noch feuchter wird, weil sich Kondenswasser bilden kann.
Ich bin mir aber da nicht so sicher.
Mit dem Silika werde ich mich heute noch erkundigen.
Bin mir nicht sicher, ob man da so sehr große Mengen braucht.

Gruß, Tempomat

doch tempomat, du brauchst viel silika. ich denke ein bis zwei kilo oder liter, vielleicht fünf.
kuck mal die kleinen tüten bei elektrischen geräten, da ist nicht viel darin.
silika ist eigentlich gut, man kann es trocknen und ist wieder wie neu.

wir haben oft wohnwägen im winter abgestellt. alle hatten zwangslüftung. kein entfeuchter drin.
manchmal roch es nach zelt, aber wenn du im sommer färst gibt sich das.

zu den polstern hab ich dir ja gesagt, Tempomat.
mach mal das: Aldi und lidl haben oft bettdecken und kissen die du waschen kannst.
dann machst du das und die sache ist, wie sagt die werbung: aprilfrisch.

Ähnliche Themen

Hi Herrmann2.

Bei meinen Fürsorglichkeitsüberlegungen ist natürlich mit drin, dass ich verhindern möchte, dass eine permanent zu hohe Luftfeuchtigkeit letztendlich dafür verantwortlich ist, dass der WoWa selbst, also die Substanz, Wände, Decke usw. feucht werden.

Ich versuche mal mit meinen Worten zu wiederholen, was du sagst, damit ich dich zweifelsfrei nicht missverstehe:

Wenn man schon den fast Idealzustand erreicht hat, indem man alles Feuchtigkeitsziehendes wie: Polster, Matratzen, Bettzeug usw. nicht im WoWa lagert, sodass quasi nur noch das nackerte Mobiliar vorhanden ist, dann kann bei einer normalen Belüftung, und dann noch in einer Halle, keine so hohe Luftfeuchtigkeit auftreten, die dafür sorgt, dass der WoWa `undicht´ wird, durch zu hohe Feuchtigkeitsaufnahme der Subtanz.

D. h.; sollte die Luftfeuchtigkeit im `nackerten´ WoWa z.B. 80% betragen, dann hilft vor Fahrantritt oder während der Fahrt eine gute Belüftung und mit dem aprilfrisch gewaschenem Bettzeug ist dann alles aprilfrisch und nichts wird jemals (10 o. 15 Jahre) muffig oder feucht.

So richtig verstanden?

Stellst du zur Belüftung ein oder zwei oder Dachluke auf?

Gruß, Tempomat

nein das ging nicht.
es waren alte scheunen wo wir abgestellt haben.
darüber war stroh und die wägen sahen im früling aus wie die wilde sau.

die zwangslüftung hat das ganz gut gemacht, wir hatten auch polster im wagen.
wie ich sagte, ein wenig geruch nach zelt, aber feucht war es eigentlich nie.

das siehst du ja auch so, wenn da schimmel oder sowas herienkommt.
du musst halt sehen, wie du das haben willst. notfalls musst du entfeuchter hereinstellen.

Mmmhhh...
Wird wohl alles so sein, wenn der Karren draussen steht.
Mein WOWA ist fast nur im Einsatz draussen.
Ansonsten das ganze Jahr in einer trockenen Halle. Im Winter nehme ich die kompletten Polster und Matratzen raus und deponiere sie im Heizungskeller.
Da müffelt dann nichts, feucht wird auch nichts...
Bei meinem ersten WOWA habe ich das damals nicht gemacht, er war aber auch immer ein bissel muffig dann von innen (mein Aktueller auch bei Übernahme)...
Ich lasse auch niemals längere Zeit Oberbett drin!

Grüße

Totti

Hi Totti-Amun.

Also doch keine muffelfreie Zone.
Und wenn ich sehen sollte, dass da Schimmel oder sowas hereinkommt, dann ist wohl alles zu spät. Da vergeht mir die Lust.
Also wird ein Präventivprogramm gefahren.
Liegematratze 2 x 1,4 muss noch raus.
Es wird alles aufgeheizt und gelüftet.
Dann, entweder Silikagel oder ein anderes Mittel mit dem auch Transportcontainer trocken gehalten werden.
Das wird aber erst in der übernächsten Woche zu Einsatz kommen.
Ich werde berichten.

Gruß, Tempomat

Hallo,

unser Wohnwagen steht unter einem Abdach (nicht Halle) ist mit dem klassischen Luftentfeuchter bestückt, der wiederrum mit Grobkörnigem Salz.

Der Luftentfeuchter steht bei unsserem allerdings auch ganzjähig befüllt im Wohnwagen.
Salz verzehrt sich "leider" schneller als das stark reizende chemische Granulat, aber ich habe das Gefühl (nicht gemessen) das der Luft auch mehr Feuchtigkeit entzogen wird, also geringere Luftfeuchtigkeit. Polster bleiben bei unserem ganzjährig drin. Vor der ersten Nutzung wird ca. 2 Tage "Trockengeheizt".

Bisher kein Probleme!

Salz soll gut sein, auch gegen Gerüche.
Ich glaube, man kann es auch trocknen.
Du nimmst Streusalz, oder?

Tempomat, es gibt Sprays gegen Schimmel. Besonders gut sind welche mit Chlor. Stinkt erst furchtbar, aber man kann es gut herauslüften.

Eigentlich tritt das Problem nicht auf, wenn man eine trockene Halle hat.
Wie oben schon gesagt wurde, stellt die Polster auf, wenn ihr sie nicht zuhause lagern könnt, und besorgt Euch waschbare Kissen und Zudecken.

Hi Loeti.

Der `klassische Luftentfeuchter´, sind das die Produkte: Ceresit, Humydry usw. die sich auflösen?
Wie lange dauert's bei dir, bis sich diese Kristalle aufgelöst haben?
Was ist das für eine Kombination: Luftentfeuchter und grobkörniges Salz, das sich auflöst?
In was löst sich das auf?
Bei den Polstern war's, wie gesagt, wie folgt, dass die sich ganz trocken angefühlt haben, aber eine gemessene Luftfeuchte hatten von 80%.
Ich versuche heute meine Matratze 2 x 1,4 `Heim ins Reich´ zu holen; zur Überwinterung.
Matratze und Schaumstoffteile der Sitzgruppe passen wunderbar, bezogen mit einem Spannbetttuch gegen Verstaubung z.B. im Bettkasten (20% Luftfeuchte).

Hi Grobyy.

Der WoWa ist praktisch neu, ich setzte alles daran, dass es keinen Schimmel geben wird.

Gruß, Tempomat

2*1,4 hört sich nicht gerade leicht verstaubar an.

Diese Entfeuchter enthalten Kaliumchlorid oder sowas in der Richtung. Wenn sie gesättigt sind, ist das Salz zerflossen. Da ist Loetis Salz wohl billiger.

Tempomat, wenn der Wagen neu und halbwegs trocken abgestellt ist, wirst Du keinen Schimmel bekommen. Meiner ist aus den Siebzigern und hat keinen Schimmel.

Hi Grobyy.

Habe die Matratze NICHT Heim ins Reich gekriegt weil, zu groß.
Allerdings messe ich heute im WoWa nur 35% Luftfeuchtigkeit.
Bei der ersten Messung war unter dem WoWa eine geschlossene 15m² große Wasserlache, entstanden aus dem abtauenden Schnee, den ich dann noch in einer Restdicke von 3cm auf Dach vorfand.
War also so, als hätte ich das Ding schwebend über einen See bei dichtem Regen abgestellt.
Alle Polster, bis auf die Matratze sind nun in trockenen Tüchern an ganz trockenen Stellen im Hause.
Das Entfeuchtungsmittel hat auch reagiert, seine Form ist verändert. Im Behältnis waren 3cm³ Wasser. Komisch! Weiß gar nicht, was das Zeugs so macht?!

Gruß, Tempomat

Zitat:

War also so, als hätte ich das Ding schwebend über einen See bei dichtem Regen abgestellt

Oh, das Zitieren klappt ja!

*lol*
Entschuldige, Tempomat, Du hast das so köstlich geschrieben: Schwebend über einem See.
Ich stelle mir das grade bildlich vor :-))

Was macht das Zeugs?
Nun, es nimmt je nach der Feuchtigkeit eine entsprechende Menge Wasser auf und zerlegt sich dabei, wie Du ja ganz richtig festgestellt hast.
Um auf Deine Anfangsfrage einzugehen, in diesem Sinne kannst Du es als Regulator einsetzten.

Die Matratze hast Du wohl aufgestellt?
Dann passiert da nichts. Ich lasse die großen Polster auch über Winter im Wagen, aber:
Hast Du Zwangsbelüftung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen