Kann der Lightning GT 85% der kinetischen Energie zurückgewinnen?
Hi,angeblich kann der Lightning GT 85% der kinetischen Energie wieder zurückgewinnen,glaubt ihr das ist realistisch?Er macht das über Superkondensatoren,warum sind die besser zur Energierückgewinnung (bzw zur Speicherung dieser Energie)?
Danke,Ciao
13 Antworten
Da er Hi-Pa Drive™ an allen vier Rädern im full-regenerative bracking mode verwendet kann er zumindest auch die Leistung einer Vollbremsung in elektrische Energie zurückwandeln. Ob die verwendeten Speicher die dabei auftretende extreme Leistung von bis zu 480 kW auch verarbeiten können weis ich mangels Spezifikation des Akkupacks nicht. Für die reine Wandlung und Speicherung sind 85% machbar.
Gruß SRAM
Ich habe mir mal die von Uwedgl gegebene Website des Lightning angeguckt.
Kommt mit etwas "reisserisch" vor... man könte es auch "optimistisch" nennen 😁
Scheins handelt es sich hier um einen anderen "Lightning" habe daher meinen Beitrag "verschoben".
Gruss, Pete
Also die Speicherung erfolgt ja nicht im Akku Pack sondern in Super Caps (Ultra Caps wären noch besser), ob dieses in den Super Caps verbleibt oder im Akku gespeichert wird ist fraglich. Die Super Caps können diese Energie Speichern.
Es sind ja schon Elektrobusse unterwegs die mit Akkus fahren und an Haltstellen geladen werden.
Dort soll demnächst ein Bus mit Ultra Caps ausgerüstet werden. Damit soll ein Bus dann an einer Haltstelle für die nächsten 3 Kilometer geladen werden und das innerhalb von Sekunden, da die Caps diese Energie ohne Probleme aufnehmen können.
wo ist gleich nochmal der Unterschied zwischen SuperCaps und UltraCaps außer dem Markennamen?
Ähnliche Themen
Soweit ich weis ist das ein Hybrid!
Kann mir nicht vorstellen dass ein voll besetzter Bus 3km nur mit Caps fahren kann!!
Bei der entsprechende Menge an Caps geht das schon. Das ganze zielte darauf ab, einen Elektrobus so zu modifizieren, dass er immer von einer zur nächsten Haltestelle fahren kann und dabei an jeder Haltestelle vollkommen aufgeladen wird.
Die 3 Kilometer Reichweite ist eine Vorgabe falls 1 oder 2 Haltestellen übersprungen werden müssen, weil keiner einsteigt.
Inzwischen sind neue Kondensatoren in der Erforschung die 100 mal mehr Energie aufnehmen.
Hier zu lesen.
http://www.heise.de/.../135988
Damit wird das ganze mal sehr interessant. Damit kommen die Kondensatoren locker an Batterien ran. Die Frage ist nur wie lange halten diese Dinger.
Zitat:
Original geschrieben von acer2k
Bei der entsprechende Menge an Caps geht das schon. Das ganze zielte darauf ab, einen Elektrobus so zu modifizieren, dass er immer von einer zur nächsten Haltestelle fahren kann und dabei an jeder Haltestelle vollkommen aufgeladen wird.Die 3 Kilometer Reichweite ist eine Vorgabe falls 1 oder 2 Haltestellen übersprungen werden müssen, weil keiner einsteigt.
Inzwischen sind neue Kondensatoren in der Erforschung die 100 mal mehr Energie aufnehmen.
Hier zu lesen.http://www.heise.de/.../135988
Damit wird das ganze mal sehr interessant. Damit kommen die Kondensatoren locker an Batterien ran. Die Frage ist nur wie lange halten diese Dinger.
Das aus dem Link ist Zukunftsmusik und hat sicher nichts mit dem zu tun was du zuerst erwähnt hast (Dort soll demnächst ... )
Der leistungsfähigste mir bekannte Cap ist dieser hier ...
http://www.epcos.com/inf/20/35/ds/B49410B2506Q000.pdfFalls du einen Cap mit höherer Kapazität kennen solltest ... dann bitte her mit Infos 😉
So, nun zum Bus ...
Ein normaler Omnibus wird etwa 10t haben (wahrscheinlich haben die modernen Buse sogar deutlich mehr) ...
Wenn man mal vom günstigsten Fall ausgeht ... dann beschleunigt der Bus einmal auf etwa 50 km/h und fahrt dann die 3km ... dann wären das ca. 2kWh ... und somit mindestens schon mal 500 dieser Caps ... geht man nun noch davon aus dass der Bus auch mal voll besetzt ist und auch meist mehr als einmal beschleunigen muss in den 3km ... plus der Tatsache dass es keine Motoren und Steuergeräte mit 100% Wirkungsgrad gibt ... und dazu auch noch andere Verbraucher laufen ... dann ist man schnell mal bei 1000 dieser Caps !!!!
Um in Alltag ein brauchbares Produkt zu haben müsste man die Kapazität wohl auch noch um den Faktor 2-3 überdimensionieren ... also 2000-3000 Caps !!! (2-3 tonnen ... nur so am Rande)
Bedeutet allein schon mal weit über 200000€ (Hausnummer für den Preis ... http://parts.digikey.de/1/1/...r-5000f-2-5v-ultra-b49410b2506q000.html ... optimistische 100€/Stück)
Einen Bus zu verkaufen der mit Hängen und Würgen 3km schafft ... mit rund 200000€ Aufpreis ... na das könnte schwierig werden 😉
Bitte nicht falsch verstehen ... ich bin begeistert von der Entwicklung der neuen Caps ... und es gibt auch viele Anwendungen für diese (Im Hybrid wie bsw. bei MAN im Test) ... aber als alleinige Energiequelle für Fahrzeuge sind Caps in naher Zukunft keine Lösung !!
Aber vieleicht hab ich mich auch übel verrechnet ... wenn du nen Link dazu hast, dann her damit 😉
Hallo dernagelneue,
wie kommst du auf 2kWh? Um den Bus zu beschleunigen, komme ich auf 0,2kWh, zum Überwinden des Gegenwinds bei 50km/h (alle anderen Verlsute vernachlässigt) auf 0,1kWh.
Da an der nächsten Haltestelle gebremst wird, kann die Energie vom Beschleunigen zurückgewonnen werden.
Epcos baut keine DSK mehr (DSK: Doppelschichtkondensator, so nennt man die Dinger allgemein, Super- oder Ultracaps sind nur Firmenbezeichnungen), aber 5000F ist schon ne Hausnummer. Zurzeit forscht man an Caps bis 2,8 oder 3V, um die Energiedichte zu erhöhen.
Ich persönlich halte den Einsatz von Caps nicht immer für sinnvoll, v.a. da die entnehmbare Kapazität schon bei 50Hz auf Bruchteile zurückgeht, ab 100Hz werden die Dinger sogar induktiv.
Zitat:
Original geschrieben von batt_energy
Hallo dernagelneue,wie kommst du auf 2kWh? Um den Bus zu beschleunigen, komme ich auf 0,2kWh, zum Überwinden des Gegenwinds bei 50km/h (alle anderen Verlsute vernachlässigt) auf 0,1kWh.
Da an der nächsten Haltestelle gebremst wird, kann die Energie vom Beschleunigen zurückgewonnen werden.
Epcos baut keine DSK mehr (DSK: Doppelschichtkondensator, so nennt man die Dinger allgemein, Super- oder Ultracaps sind nur Firmenbezeichnungen), aber 5000F ist schon ne Hausnummer. Zurzeit forscht man an Caps bis 2,8 oder 3V, um die Energiedichte zu erhöhen.
Ich persönlich halte den Einsatz von Caps nicht immer für sinnvoll, v.a. da die entnehmbare Kapazität schon bei 50Hz auf Bruchteile zurückgeht, ab 100Hz werden die Dinger sogar induktiv.
Ich hatte folgendes errechnet (mit 14m/s ~ 50,4 km/h):
Trägheit 0,3 kWh
Luftwiderstand 0,5 kWh
Rollwiderstand 1,0 kWh
In der Summe rund 1,8 kWh ... also nur fast 2 kWh ok 😉
Hochgerundet eben weil wir hier unter idealen Bedingungen rechnen ... lass es eine schlechte Straße sein, schlechte Reifen, Winter oder Ähnliches ...
Das mit der Bremsenergie ist schon klar, aber er muss die Haltestelle ja erst mal erreichen bevor er dann dort bremsen kann 😉
Naja, es bleibt wie es ist ... mit den heute verfügbaren Caps (mir bekannten Caps) ist das ganze recht sinnlos würd ich behaupten!
Zitat:
Original geschrieben von acer2k
Bei der entsprechende Menge an Caps geht das schon. Das ganze zielte darauf ab, einen Elektrobus so zu modifizieren, dass er immer von einer zur nächsten Haltestelle fahren kann und dabei an jeder Haltestelle vollkommen aufgeladen wird.
Zitat:
Original geschrieben von batt_energy
Da an der nächsten Haltestelle gebremst wird, kann die Energie vom Beschleunigen zurückgewonnen werden.
Wollt ihr hier im Ernst über eine neue Perpetuum mobile Variante diskutieren.😕
Selbst die angeblichen 85% Bremsenergierückgewinnung halte ich für sehr optimistisch und sie beziehen sich vermutlich nur auf die Speicherung im Akku oder Cap. Zur Energierückgewinnung gehört aber das anschließende Wiederbeschleunigen, und da treten die gleichen Verluste noch einmal auf.
Also schön am Boden bleiben, 100% Wirkungsgrad lassen sich nicht herbei diskutieren.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Zitat:
Original geschrieben von acer2k
Bei der entsprechende Menge an Caps geht das schon. Das ganze zielte darauf ab, einen Elektrobus so zu modifizieren, dass er immer von einer zur nächsten Haltestelle fahren kann und dabei an jeder Haltestelle vollkommen aufgeladen wird.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Wollt ihr hier im Ernst über eine neue Perpetuum mobile Variante diskutieren.😕Zitat:
Original geschrieben von batt_energy
Da an der nächsten Haltestelle gebremst wird, kann die Energie vom Beschleunigen zurückgewonnen werden.Selbst die angeblichen 85% Bremsenergierückgewinnung halte ich für sehr optimistisch und sie beziehen sich vermutlich nur auf die Speicherung im Akku oder Cap. Zur Energierückgewinnung gehört aber das anschließende Wiederbeschleunigen, und da treten die gleichen Verluste noch einmal auf.
Also schön am Boden bleiben, 100% Wirkungsgrad lassen sich nicht herbei diskutieren.
Tu nicht so überheblich ... der einzige der es nicht so recht verstanden hat um was es hier gehen könnte bist scheinbar du 😉
Oder hältst du uns tatsächlich für so blöd dass wie glauben man könnte mit einmal Bremsen 3km weit fahren ??
Dann würd ich einfach ständig bremsen ... oder besser so stark bremsen dass ich rückwärts fahre ... um dann während dem rückwärts fahren meinen Cap aufzuladen 😁
Nein, an der Haltestelle ist eine Ladestation !!! (Induktiv oder ähnliches ... )
Und nein ... ich rechnen die Bremsenergie garnicht erst mit ein !!
Die hilft zwar den Gesamtverbrauch zu senken ... hat aber mit der absoluten Kapazität des Speicherst in diesem Fall nicht zu tun.
An sich ist sowas schon machbar ... aber sehr teuer (vor allem mit Caps) ... und sehr aufwendig!!
Ich würde sagen dass da einen Straßenbahn die bessere Lösung ist 😉
Ansonsten ist wohl die MAN Lösung als Hybrid auch weit einfacher und günstiger ...
Zitat:
Original geschrieben von dernagelneue
Nein, an der Haltestelle ist eine Ladestation !!! (Induktiv oder ähnliches ... )
Ja wo kommt die denn plötzlich her, sollte ich da was übelesen haben?
Hier geht es eigentlich um Energierückgewinnung die von vielen m.E. weit überschätzt wird, 85% halte ich eben für absolut praxisfremd.
Zitat:
Original geschrieben von acer2k
Dort soll demnächst ein Bus mit Ultra Caps ausgerüstet werden. Damit soll ein Bus dann an einer Haltstelle für die nächsten 3 Kilometer geladen werden und das innerhalb von Sekunden, da die Caps diese Energie ohne Probleme aufnehmen können.
Ja, die hast du wohl überlesen 😉
Aber da geb ich dir schon auch recht ... 85% halte ich auch für sehr optimistisch !!