Kann das der Lenkungsdämpfer sein ?
Hallo,
so, nun habe ich auch mal ein kleines Problem.
Mitte September wurden bei meinem CLK320 die Lenkstange, der Lenkungsdämpfer und die Bremsscheiben getauscht.
Seit ein paar Wochen habe ich nun an der Vorderachse so ein komisches Quietschen. Bei kleineren Fahrbahnunebenheiten oder auch, wenn ich im Stand (rechts oder links) an der Vorderachse wippe, quietscht es wie bei einem alten Auto ! Mit dem Fahren habe ich keine Probleme ... er liegt sicher und stabil auf der Strasse.
Werde wohl nächste Woche mal zu MB gehen, um denen das zu zeigen. Um jedoch nicht ganz unbedarft zu MB zu gehen, würde ich vorher gern wissen, ob jemand hier im Forum vielleicht auch schon mal ein ähnliches Problem hatte ??
Ich tippe ja auf den Lenkungsdämpfer ... könnte das sein ??
Aber, wie schon gesagt, angeblich hat MB (so stehts auf meiner Rechnung) mir einen nagelneuen Lenkungsdämpfer eingebaut. Kann der nach so kurzer Zeit schon quietschen oder haben die da irgendwas falsch montiert ??
Bedanke mich schon mal im voraus für alle ernstgemeinten und vor allem hilfreichen Antworten...DANKE !
P.S.: Vielleicht kennt "Leichti" .... von dem ich übrigens, wegen seiner sehr fundierten Forumsbeiträge, sehr viel halte !!! ... ja die Antwort ?!?!
Gruss KB
31 Antworten
Hallo KB!
Wenn ich mal tippen darf... Würde sagen, die oberen Traggelenke sind trocken und deshalb dieses nervende Geräusch!
Gruß E-Cruiser
Hallo KB,
Lenkungsdämpfer würde ich persönlich ausschließen, ist ja neu (Sept.) und ist eher ein knarzendes Geräusch beim einschlagen der Lenkung und nicht beim wippen an der VA. Ich tippe auf Bremsen, sind zwar auch neu, aber da hört man häufiger von, daß nach erfolgten Belagwechsel und Scheiben wechsel zu quitschen kommen kann. Kupferpaste usw. Vieleicht haben sich aber auch deine Federgummis in der Aufnahme verschoben und die Federn machen geräusche? Stoßdämpfer?
Ich hoffe ich konnte bißchen Anregung geben, aber mit Ferndiagnosen ist es nicht so leicht.😉
Hallo,
erstmal danke für die Antworten. Bremsscheiben kann ich ausschliessen, denn es quietscht ja im Stand (also Motor aus, Handbremse aus, Bremsen nicht betätigt, Wagen zu bzw. abgeschlossen) wenn ich vorne wippe.
Traggelenke trocken habe ich auch schon dran gedacht, aber dann müsste es ja eher beim Fahren bzw. Lenken (in Links- oder Rechtskurven) quietschen .... aber, wie schon gesagt, er quietscht im Stand, wenn man vorne wippt ... so als wären die Stossdämpfer defekt....was aber auch unwahrscheinlich ist, denn es gehen nicht gleich 2 Stück zum selben Zeitpunkt kaputt.
Im Forum hatte hier einer mal dasselbe berichtet... "Quietschen beim Wippen vorn im Stand" ... bei Ihm war es dann wohl der Lenkungsdämpfer.....nur frage ich mich: Was genau kann denn am Lenkungsdämpfer quietschen ???
Was wird denn beim Wippen (= Drücken auf die vorderen Kotflügel) im Stand alles bewegt, was ein Quietschgeräusch verursachen könnte ?
P.S.: Da ja vor dem Tausch der Lenkstange und des Lenkungsdämpfers keine Geräusche vorhanden waren, tippe ich auf eines von beiden ... aber was ???
KB
Hallo KB,
wenn du die besagten Teile gewechselt hast, ich nehme an in einer Werkstatt, dann fahr doch dort hin. Die werden ja wohl ordnungsgemäß gearbeitet haben, aber vieleicht liegen ja Materialfehler vor. Am Lenkungsdämpfer oder sonstige verbauten Teile.
Einfach mal höflich nachfragen und sagen das das Problem in der zwischenzeit Sept.-Jetzt zugenommen hat.
Ähnliche Themen
... genau das will ich ja nächste Woche machen (siehe Text oben). Ich gehe nur nicht so gern komplett ohne ein wenig Durchblick zu MB (Vertragswerkstatt), denn dann können die einem die tollsten "Märchen" erzählen ... alles schon öfters erlebt ! Wenn man dagegen ... und sei es auch nur ein wenig ... "Fachwissen" durchblicken lässt, sind die meist schon vorsichtiger mit schnellen Antworten ! Ich denke diese Erfahrung haben sicherlich schon viele hier gemacht. Daher würde ich gern wissen, was es eventuell sein könnte, denn die CLK's haben ja doch meist immer dieselben Problemchen .... und genau für diesen Erfahrungsaustausch ist ein solches Forum wie geschaffen, stimmts ?!
Also, wer noch Vorschläge hat oder von eigenen ähnlichen "Quietsch"-Erfahrungen berichten kann .... immer her damit ! .... bin für JEDEN Tipp dankbar und werde dann auch berichten was es denn wirklich war !
Gruss KB
Hallo KB!
Sollen wir wetten, dass es die oberen Traggelenke sind? Beim Fahren sind die Nebengeräusche zu groß um dies zu hören. Nimm dir ne Spritze mit Maschinenöl und steche durchs Gummi und du wirst bestimmt kein Quitschen mehr vernehmen!!!
Aber nur zum Test...
Gruß E-Cruiser
P.S. Auch ein Genie kann sich irren... 😁
...falls ja, würde das reichen oder muss ich die in jedem Fall tauschen (lassen) ??
Was sind "trockene" Traggelenke ... reicht da ölen ?
Ich kenne nur ausgeschlagene Gelenke.
KB
Ok, jetzt hast du mich etwas gepiekst...
Bin meinen W210er 6 Jahre auf diese Weise gefahren! Hat es gequietscht, kurz die Spritze angesetzt und weg war´s. Habe ich pro Jahr einmal machen müssen und der TÜV hat nie etwas ausgeschlagenes bemängelt.
Insulinspritze (wegen der dünnen Nadel) und nur gaaaaaanz wenig Öl.
Bevor jetzt irgendein Apostel was dazu kommentieren möchte... Es funzt und wenn die Dinger nicht ausgeschlagen sind, besteht keine Gefahr.
E-Cruiser
Zitat:
Original geschrieben von Juppi1609
bei mir war das gleiche problem habe dann die stabilager getauscht und weg wars
Das war auch mein erster Gedanke. Die STabilager quietschen des öfteren mal, das Problem kennt übrigens auch die 203er Baureihe.
Manchmal kann man es durch "anfassen" festestellen. An den Stabi fassen, direkt neben dem Gummilager, mit dem er am halter/Karosse festgeschraubt ist, und jemand wippt am Auto. Wenn das Quietschen dort rauskommt, merkt man möglicherweise ein "ruckeln". (Gilt auch für Traggelenke, aber vorsicht, VERLETZUNGSGEFAHR DURCH EINKLEMMEN!) Dann schraubt man den Halter auf, schmiert etwas Lagerfett auf den Stabi, schiebt den Gummit wieder an seine alte Stelle und schraubt ihn wieder zu.
An das obere Traggelenk glaube ich persönlich weniger, das ist sehr sehr selten. Denn, das obere Traggelenk trägt nichts, es führt nur. Da kommt weder extreme Belastung beim lenken drauf, noch beim einfedern, es führt nur den Achsschenkel. Das untere Traggelenk ist da deutlich höher belastet, geht deutlich häufiger kaputt und ist eines der "Verschleißteile" beim 208er. Der Tip mit der Spritze und dem Öl ist nicht schlecht, allerdings braucht es dann für das obere Gelenk mehr Öl, da die Gelenkkugel oberhalb der Manschette sitzt, und das Öl nicht bergauf läuft! Beim unteren Gelenk ist das anders, hier sitzt die Kugel unterhalb der manschette, wenn man da Öl reinspritzt, läuft das Öl locker in die Gelenkkugel. Für die unteren Gelenke würde ich die Ölmethode nicht auf Dauer empfehlen, aber sie hilft, um den "Quietscher" zu finden. Danach würde ich das entsprechende Gelenk auswechseln. Die unteren kosten so ab ca 30 Euro per Stück (Je nach Werkstatt und hersteller des Gelenks) und der Wechsel sind nur 2 Schrauben, dauert ca 15 Minuten pro Seite, wenn die Muttern nicht total festgegammelt sind.
Sollten es die Stabilager sein, dann würde ich diese auch über kurz oder lang erneuern, denn erst wird der Gummi härter, daher das Quietschen, danach leiert das ganze aus und es kommt ein poltern.
Ferndiagnosen sind da immer recht schwer, da mn das quietschen nicht direkt hören kann. Ist es denn ein quietschen, oder mehr ein knarzen? Möglich wäre nämlich, so blöde es klingt, auch, das das Ankerblech hinter der Bremsscheibe beim erneuern der Bremsscheiben ganz leicht verdrückt wurde und jetzt manchmal an der Bremsscheibe anschleift. Das quietscht auch öfters, meist dann in Kurven...
Leichti
@ Leichtmetall
DANKE Leichti !
Es ist ein Quietschen so ähnlich wie bei einem alten Sofa wo die Federn quietschen .... beim runterdrücken des Kotflügels macht es .... ich nenne es mal "hiiiiiieee".....und beim wiedernachobenfedern macht es "haaaaa" ..... also beim Wippen immer "hiiiieee-haaaaa", "hiiiieee-haaaaa", "hiiiieee-haaaaa" ! Tolle Beschreibung nicht ? 😉 😉
Es knarzt oder kratzt in keinster Weise .... auch ändert sich das Geräusch ("Quietschen"😉 nicht beim Fahren oder Lenken. Es qietscht halt beim Fahren bei Bodenwellen oder eben im Stand, wenn man vorn am Kotflügel wippt ! .....ich denke daher nicht, dass irgendwas (z.B. die Ankerscheiben) an den neuen Bremsscheiben schleift, denn das würde anders klingen und sich beim Lenken/Bremsen sicherlich auch bemerkbar machen. Die neuen Original-MB-Bremsscheiben machen übrigens (was ich nach einem früheren Tausch bei meinem 230K-Vorgänger schon einmal anders gewohnt war) keinerlei Geräusche.
Mir kommt es eben nur sehr komisch vor, dass er jetzt so kurz (ca. 3 Monate) nach dem Austausch von Lenkstange, Lenkungsdämpfer und Bremsscheiben, solche Geräusche macht, was vorher jahrelang nicht der Fall war.
Der zeitliche Zusammenhang zwischen Reparatur und Auftreten der Geräusche kann natürlich Zufall sein, aber irgendwie glaube ich nicht so recht daran.
"Leichti".... ist bzw. kann denn beim Austausch obiger Teile (z.B. Lenkstange, Lenkungsdämpfer) irgendwie das Stabilager oder die Traggelenke (welche laut MB aber noch in Ordnung sind) betroffen (z.B. nicht richtig montiert, Schraube nicht angezogen, nicht richtig geschmiert, o.ä.) sein ??
Kann (im Stand) beim Wippen auch irgendwas quietschen (z.B. irgendein Gummi o.ä.), was in Zusammenhang mit dem Lenkungsdämpfer steht ?
P.S.: Eines möchte ich vielleicht noch anmerken...vielleicht ist dies ja für die Ursachenfindung per Ferndiagnose hilfreich oder wichtig. Ich bin (nach der Reparatur) von Mitte September bis Ende Oktober noch mit Sommerbereifung (225/255) gefahren und es gab keine Geräusche. Die Geräusche habe ich erst bemerkt als die Winterreifen (205/205) drauf waren...seitdem quietscht es (nicht allzu laut aber nervig) beim Fahren.
Gruss KB
Hallo KB
Ich denke, der zeitliche Ablauf ist reiner Zufall. Sowas gibt es tagtäglich. Heute machst du frischen TÜV und AU, und übermorgen quietscht der Keilriemen....Defekte oder Mängel kommen einfach ab und an. Sehr unwahrscheinlich, das dies mit der Rep. an deiner Lenkung zu tun hat.
Deiner Beschreibung nach würde ich wirklich auf untere Traggelenke tippen oder eben die Gummilager der Stabis. (Die am halter, nicht am Endpunkt am Querlenker)
Als erstes würde ich mal die Stabilager vorne aufmachen, innen mit Fett schmieren und danach weitersehen. Ist das Geräusch dann weg, dann irgendwann neue Gummis einsetzen, mit etwas Schmiere drauf. Geht das Geräusch nicht weg, dann mit einer Spritze und dünner Nadel (hatte ja schon jemand geschrieben) etwas Öl (gut wäre Balistol oder WD40) in die unteren Traggelenke geben, dann mehrfach hin und herlenken, damit es sich gut verteilen kann. Geht das Geräusch dann nach einigen km weg, dann sind die Traggelenke wohl schadhaft. Da an ihnen viel hängt und sie hoch belastet sind, würde ich sie dann wechseln.
Kostet nicht viel, beruhigt aber sehr und man ist "save"
Leichti
DANKE !
Hat mir SEHR geholfen ! Ich denke die Tendenz geht in Richtung Stabilager, da die Traggelenke erst in 2006 erneuert worden sind und die MB-Werkstatt sich bei der Reparatur (im September), auch die Traggelenke (ist ja auch so eine bekannte Schwachstelle beim 208) angesehen und für gut befunden hat, damit ich im Oktober auch sicher durch den (ebenfalls bei MB durchgeführten) TÜV/ASU - Test komme....welchen ich bzw. der Wagen zwischenzeitlich ohne Mängel bestanden habe.
Noch eine paar letzte Fragen:
1) Fetten der Stabilager reicht fürs Erste oder sofort tauschen ?
2) Wie kommt man (zum Fetten) am besten an die Lager ran ? Gibt es hierzu irgendeine spezielle Lenkradstellung oder andere Methode (Trick) ?
3) Fetten mit Silikonspray ??
Gruss KB
Hallo KB,
sorry, tut mir Leid, ich kann nicht anders, bitte nicht böse sein KB😉 Deine Beschreibung der Geräusche hört sich an wie ein störischer Esel:
"hiiiieee-haaaaa", "hiiiieee-haaaaa", "hiiiieee-haaaaa" und das zur Weihnachtszeit wo doch Maria und Josef auf einem Esel nach Betlehem geritten sind... Tut mir Leid ist jetzt nichts konstruktives, aber ich Denke Dir wurde geholfen, von anderer Stelle (Leichti) und anderen. Also nichts für Ungut 🙂😉🙂