Kaltstartverhalten "Bitte um Tipps"
Liebe Mercedes Gemeinde,
haben einen 230E, 200.000km, Schalter, BJ 89.
Wenn das Auto kalt ist passiert es erstens das er 1 bis 2 mal während des Fahrens ausgeht. d.h. er kann sein Standgas nicht halten und desweiteren habe ich das Problem (falls es eines ist) das die Drehzahl des Leerlaufs variiert. d.h. normalerweise ist im Leerlauf die Drehzahl so um die 800 Umdrehungen aber manchmal ist der Leerlauf auch bei 1200 Umdrehungen...dann tippe ich kurz das Gas an und er geht wieder runter auf normal.
Wenn das Auto warm ist, läuft alles super...
Im Auto ist übrigens ein KLR verbaut. Könnte das "Ausgehen" im kalten Zustand auch damit zusammen hängen?
Ich freue mich über Eure Ratschläge.
Martin
Beste Antwort im Thema
Hallo
es gab mal verschiedene KLR Systeme auch bzw zuerst nur elektronisch gesteuerte von GAT und HJS bis Eberspächer mit dem TwinTec eine besonders elegante (einfache) Lösung entwickelt hat.
GAT und HJS haben im Prinzip ein schon vorhandenes Produkt (Die Oberland Mangold Abgasregelung) für die D3 Aufrüstung verwendet während TwinTec den Lösungsansatz anderst gewählt hat. Aber bis TwinTec auf den Markt gekommen ist haben HJS und GAT schon einige Monate Zeit gehabt denn Markt zu erschliessen sind daher in der Praxis häufiger anzutreffen als Twin Tecs speziel bei grossvolumigen Motore wo es sich schneller rechnete und wo GAT schon lange als KAT Nachrüster einen festen Werkstattstamm mit Stammkunden hatte.
Zum Stillegen der Twintec muss man nur den Umluftschlauch vor oder hinter dem Ventil abquetschen oder die Schläuche abziehen und verstopfen. Andererseits ist die TwinTec eh fast Wirkungslos und nur bei einem Defekt wären Einflüsse im Leerlauf erklärbar das ist dann aber das übliche Falschluftproblem.
Grüsse
16 Antworten
LS-Lambda Sonde
LLS-Leerlaufsteller
Alles was ich konte und wusste wurde kontroliert. Alle Spannungen, Widerstandswerte und Leitungen(kabelbruch und widerstände) für KE und ZE in ordnung.
Die Leerlaufdrehzahl von etwa 850/min ist "normal"- klar nur nicht in kaltem zustand(über nacht), motor dreht ein paar minuten (bis die LS regelt?) doch um die 1500U/min?
Nach d. anlassen muss ich ein bisschen gas geben und los lassen. Dann hält der motor siene 1000-1500 U/min ca. 1-2min.Dannach geht es auf 750-800. Es ist ob mann wie früher d. standgas anzihen muss bis der Motor warm wird.😕
Im warmen zustand läuft der Motor rund und hält seine 750-800U/min
Alle gaszüge habe schon geschmiert Zündverteiler und Kerzen sind neu
vor 2500km gewechselt. Um des problem zu beseitigen.
Um Fehler auszulesen muss noch Impulszähller nachbauen, da ich nur Dig. Multimeter habe.
Kettenspanner kann ich noch selber prüfen ggf. reinigen/erneuern.Kette noch nicht erneuert. Wie kann ich dann Steuerzieten prüfen?
So ein gefühl das der Motor viel zu viel Luft kriegt , dabei bleibt Drossellklappe zu. Werde KLR abtrennen um zuschauen ob es besser wird.
Aber KLR muss in ordnung sein. Beim Kaltstart "zischt" Luft hörbar an KLR-Ventil. Nach paar min. hört es auf. Oder ist Kaltstartventil funzt nicht richtig. Wie lange soll es Benzin (12-17C°) spritzen? Wie gesagt-Motor springt sofort an.