Kaltstart: Leerlaufdrehzahl zu niedrig, Stufe D würgt Motor ab
Hallo,
bei meinem C220 CDI, Bj. 08/2000, 125 PS mit 5-Gang-Automatik geht, nachdem ich den Motor kalt gestartet habe und die Fahrstufe R oder D eingelegt habe, die Leerlaufdrehzahl auf unter 500 U/min und in Folge geht der Motor aus.
Bin ich ein paar hundert Meter gefahren und wieder hole das ganze, gibts keine Schwierigkeiten.
Die Werkstatt konnte im Fehlerspeicher nichts finden.
Was kann das sein?
MfG
pettendorfer
Beste Antwort im Thema
also ich hab ja schon viel scheiße gelesen... aber das hier schlägt dem fass den boden aus... goify is der einzige der die richtige richtung angegeben hat... letztendlich kann man das nicht ferndiagnostizieren...
aber was zu dickes motoröl... oder das atf damit zu tun haben... das muss mir mal einer erklären....
15 Antworten
Moin,
das sehr interessante Thema und gleiche Problem bewegt mich auch schon seit 2007 und wurde bis heute nicht gelöst. Siehe dazu meine posts:
"Drehmomentwandler würgt den Motor ab ????" unter https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
und auch
"Drehmomentwandler läßt bei Kälte Motor absterben ???" unter https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
Ich habe auch viele Antworten erhalten, die mich jedoch alle nicht weiter brachten. Ich habe dann aufgegeben.
Erst vor kurzem traf ich auf einem Autobahn Parkplatz an der A7 einen jungen KFZ Meister einer MB Vertretung aus Rottendorf oder in der nahen Umgebung. Der fuhr einen 190er Diesel aus den 80er Jahren. Er lobte den guten Zustand meines S202 Bj. 98. Ich erzählte ihm von meinem Problem mit dem Motorabwürgen im Winterhalbjahr und der Odyssee über 5 Werkstätten, die alle nichts bewegt hatten. Er erklärte mir dann, genau dieses Problem zu kennen und zu wissen, woran es liegt.
Ich bin zwar Ingenieur aber nicht für Kraftfahrzeug Motoren, so dass ich die Erläuterungen des jungen Mannes nur so wiedergeben kann, wie ich sie verstanden habe und erinnere. Er wollte sich mit mir in Verbindung setzen für einen Werkstatttermin, zu dem ich gerne die 450 km angereist wäre, aber leider hat er sich bis heute nicht gemeldet.
Im Motorraum zeigte er auf einen Kasten, der rechts kurz vor der Spritzwand sitzt und erklärte, dass darin das zuständige Steuergerät sitze. Die Quelle für das Motorabwürgen sei jedoch eine Drosselanordnung in dem Wandleröl Kreislauf. Über diese Drosselblende entsteht eine Druckdifferenz die mit variierender Öl Viskosität ebenfalls variiert und mittels Schläuchen an Druck-Sensoren dieses Steuergerätes übermittelt wird. Wenn die Druckdifferenz über die Drosselblende zu groß ist, also die ATF Viskosität infolge Tieftemperatur nicht ausreicht zum Betrieb des Automatik Getriebes, wird dasselbige blockiert, so dass der Motor abgewürgt wird. Das geschieht zum Schutz des Getriebes. Wenn nun diese Druckwaage = Drossel nicht korrekt arbeitet, weil z.B. Fremdkörper die Durchlassbohrung einengen, die Schläuche verstopft oder eingeengt sind, oder die Sensoren nicht korrekt arbeiten, werden fehlerhafte Werte an das Steuergerät übermittelt. Dadurch passiert es, dass der Motor auch bei Normaltemperaturen abgewürgt wird und erst wenn das ATF Öl eine bestimmte Temperatur und damit veränderte Viskosität erreicht hat, schaltet das Steuergerät den Betrieb frei. Der Fehlerspeicher zeigt das nicht an, weil ja für diesen kein Fehler vorliegt, wenn das Getriebe infolge ungenügender ATF Viskosität gesperrt wird.
Die Reparatur sollte relaiv schnell und für kleines Geld gemacht werden können.
Es würde mich sehr freuen, wenn einer der werten Fachkollegen meine Schilderung nachvollziehen kann und den betroffenen Besitzern von W202 und S202 Automatik mit gutem Rat und ggf. auch Tat helfen könnte.