Kaltstart . Kurzer Leistungsabfall beim anfahren. Hilfe .

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen.

Im kalten Zustand habe ich einen Leistungsabfall beim anfahren geht dann aber kurz darauf auf Beschleunigung.
Sobald er warm ist läuft er normal .
Springt auch normal an .
Zündkerzen habe ich erneuert.

Kann mir da jemand helfen.
Habe hier im Forum schon einiges gelesen aber nicht mein Problem gefunden.

Danke im Vorhinein . Josef.

30 Antworten

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 31. August 2015 um 16:45:44 Uhr:


Was du da oben siehst, wenn der Luftfilter offen ist, ist nicht die Drosselklappe. Das ist die Stauscheibe.
Wenn du die abmontierst, muss die beim Einbau wieder genau zentriert werden, da die sonst streift und klemmen kann.
Es gibt aber eigentlich keinen Grund die auszubauen. Da kannst auch nix reinigen.

Sind alle Probleme nach dem Schmieren behoben?

Behoben ist jetzt ein Mal der wieder stand beim Gaspedal . Geht ganz leicht .

Problem 1 . Wenn er kalt ist sterbt er manchmal ab .

Nur im kalten Zustand .

Problem 2 . Leistung sackt kurz ab beim anfahren .

Im warmen Zustand kaum zu spüren.

Man sollte die Temperatursensoren prüfen, idealerweise am Sensor und am Stecker des MSG messen, dann hat man auch die Leitung mit gemessen.

Es kann natürlich das Poti sein, dazu hast Du ja schon die Anleitung von webman zum Nachlesen.

Hier noch mal mehr Lesestoff:
http://www.sternzeit-107.de/modules.php?...
http://w124archiv.de/texte/werkzeugkiste/otto/Luftmengenmesser.html

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 1. September 2015 um 15:20:22 Uhr:


Man sollte die Temperatursensoren prüfen, idealerweise am Sensor und am Stecker des MSG messen, dann hat man auch die Leitung mit gemessen.

Es kann natürlich das Poti sein, dazu hast Du ja schon die Anleitung von webman zum Nachlesen.

Hier noch mal mehr Lesestoff:
http://www.sternzeit-107.de/modules.php?...
http://w124archiv.de/texte/werkzeugkiste/otto/Luftmengenmesser.html

Wo finde ich all die Temperatursenoren .

Was heist MSG.

Bitte Bild mit Beschreibung.

Danke.

MSG = Motorsteuergerät

Dann schau mal in webmans Diagnoseanleitung, dort steht schon mal was zum Fühler für KE/EZL (Einspritzung/Zündung). Bidl dazu: http://www.motor-talk.de/.../temperatur-sensoren-m102-i203899042.html

Dann hast Du noch einen Fühler für dei Ansaugluft im Schnorchel zum Luftfiltergehäuse.

Ähnliche Themen

Kurzes Update.
Habe den Lmm Poti von Mercedes tauschen lassen .
Leider ohne Erfolg . Problem besteht weiter .
Im kalten Zustand beim anfahren kurzer Leistungsabfall .
Das absterben des Motors beim stehen bleiben ist besser .

Hat noch jemand Ideen oder Vorschläge . ????

Wenn er doch bei Mercedes war... was sagen die denn?

Zitat:

@Steven4880 schrieb am 28. September 2015 um 20:52:11 Uhr:


Wenn er doch bei Mercedes war... was sagen die denn?

Die haben den Poti getauscht und eingestellt , damit ist deren Arbeit getan.

Wenn weiterhin das Problem besteht bringen Sie in wieder her dann müssen wir weiter schauen.

Gibt es niemanden der das Problem schon mal hatte.

Hm, wie lange nach dem Kaltstart tritt das Phänomen denn auf? Die Lambdasonde soll Dank Sondenheizung nach ein paar Sekunden bereits arbeiten. Wenn diese Heizung nicht funktioniert, braucht es gern mal 3 Minuten, bis die Sonde Betriebstemperatur erreicht, das MSG rechnet aber vielleicht nicht mit einer so lange Warmlaufzeit und versucht nun ein falsches Sondensignal auszuwerten, was eventuell total mager oder total fett signalisiert?

Würde also mal das Lambdasignal in der Situation versuchen zu messen.

So ca 5 Minuten oder bis 70 C
Die Lambdasonde wo finde ich die.
Am Auspuffkrümmer sitzt glaub ich einer.
Die Sonderheitzung wo sitzt die hast ein Foto
Und ist die auch irgendwo abgesichert.

Ja, die Sonde sitzt am Krümmer, neben der Batterie hast Du so ein längliches Kästchen, das kann man aufklappen, darunter findest Du die Stecker. Der mit 2 Polen ist für die Heizung, da kannst Du in Richtung Sonde auf Widerstand messen, weiß jetzt leider nicht mehr sicher, wie hoch bei welcher Temperatur, irgendwas zwischen 3 und 30 Ohm, glaube ich, je nach Temperatur. In Richtung KPR sollte nach dem Kaltstart 12Volt am Stecker messbar sein. Sicherung ist da nicht. Ich habe bei meinem Coupe direkt am KPR Klemme 87h mit 87 gebrückt, weil dort nix zur Sonde kam. Seit dem ist die auch schneller warm.

Dann hast Du den runden Stecker, dort eine dünne Litze in die Steckverbindung mit einklemmen, so dass Du dort gegen Masse messen kannst. Dazu benötigt man aber ein Multimeter mit ausreichend hohem Innenwiderstand, meistens machen es die 10 Euro-Teile nicht. Zu Erwarten wäre dort bei funktionierender Lambdaregelung ein zwischen 100mV und 900mV pendelnder Wert, alles unter 450mV gilt als mager, da drüber als fett.

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 29. September 2015 um 12:44:35 Uhr:


Ja, die Sonde sitzt am Krümmer, neben der Batterie hast Du so ein längliches Kästchen, das kann man aufklappen, darunter findest Du die Stecker. Der mit 2 Polen ist für die Heizung, da kannst Du in Richtung Sonde auf Widerstand messen, weiß jetzt leider nicht mehr sicher, wie hoch bei welcher Temperatur, irgendwas zwischen 3 und 30 Ohm, glaube ich, je nach Temperatur. In Richtung KPR sollte nach dem Kaltstart 12Volt am Stecker messbar sein. Sicherung ist da nicht. Ich habe bei meinem Coupe direkt am KPR Klemme 87h mit 87 gebrückt, weil dort nix zur Sonde kam. Seit dem ist die auch schneller warm.

Dann hast Du den runden Stecker, dort eine dünne Litze in die Steckverbindung mit einklemmen, so dass Du dort gegen Masse messen kannst. Dazu benötigt man aber ein Multimeter mit ausreichend hohem Innenwiderstand, meistens machen es die 10 Euro-Teile nicht. Zu Erwarten wäre dort bei funktionierender Lambdaregelung ein zwischen 100mV und 900mV pendelnder Wert, alles unter 450mV gilt als mager, da drüber als fett.

Hallo zusammen.

Habe eine neue Lampdasonde eingebaut . Leider ohne Erfolg.

Neues KPR leider ohne Erfolg .

Hat noch jemand Lösungen für mein Problem .

Sg. Josef

Ich traue mich gar nicht mehr irgend etwas vorzuschlagen, da ja scheinbar sofort der Teileweitwurf beginnt, an statt die Teile überprüft werden. Das kann doch keiner bezahlen.

Haha
Es kann ja nicht schaden sie zu tauschen
Und sie kosten ja nicht die Welt .
Vor Schläge sind erwünscht .

Hallo zusammen
Kurzes Update .
Fehler behoben . Es war der Leerlaufdrehsteller .
Neuer rein und alles lief wiede

Zitat:

@limo130 schrieb am 6. November 2015 um 17:21:10 Uhr:


Hallo zusammen
Kurzes Update .
Fehler behoben . Es war der Leerlaufdrehsteller .
Neuer rein und alles lief wieder.
Deine Antwort
Ähnliche Themen