Kaltstart, Beschleunigung geht gegen Null :(
Tach allerseits,
jeden Morgen, wenn ich meinen ollen Rekord C anwerfe das gleiche Problem: Er bleibt nur mit Muehe an (auch mit Choke) und wenn er denn laeuft und ich will losfahren, nimmt er kaum Gas an und Beschleunigung unter Last endet mit Absterben des Motors....welcher sich dann NOCH schlechter wieder starten laesst.
WENN ich es dann mal soweit geschafft habe, dass der Motor warm ist, stellt sich schlagartig Beschleunugung ein und alles ist wieder tutti. Was kann das sein? Sitzt im Vergaser vielleicht irgendein Heizelement, das nicht arbeitet (hat der sowas ueberhaupt??) oder gibt es einen Schlauch fuer die Ansaugluftvorwaermung? Kann evtl. jemand ein Bild davon posten, wie sowas auszusehen haette??
Besten Dank im Voraus!
20 Antworten
Kaltstart, Beschleunigung geht gegen Null
Hallo ,
Mein Tip wäre, daß der Vergaser zu viel kalte Luft abkriegt, sieh Dir mal die Unterdruckschläuche an. Als nächstes wäre der Starterklappenspalt zu prüfen. Die Klappe darf nämlich bei gezogenem Choke nicht ganz zu sein.
Hast Du den Vergaser schon mal geöffnet oder vom Ansaug-
krümmer abgebaut? Dann zieht er nämlich dort auch gerne
Falschluft rein, wenn die Dichtungen nicht erneuert wurden.
Wie sieht es mit Verteilerkappe, Finger und Zündkabel aus.
Wenn die auch noch steinalt sind läuft die Kiste ebenfalls nicht.
Ich besitze ein Reparaturbuch aus der Reihe "So wird`s
gemacht für die Modelle "C/D/E"-Rekord.
Wenn Du willst kann ich Dir Vergaserdaten übermitteln.
solong
Cicken469
Das waere klasse, das grosse Reparaturbuch brauch ich auch noch.... in "Jetzt helfe ich mir selbst" steht nicht so wahnsinnig viel drin.....
So, der Fehler ist gefunden und behoben:
einmal war die Vergasereinstellung (mit)schuld, zum Anderen ein defektes Zündkabel. Durch die Kälte wenn der Wagen stand, hatte dieses defekte Zündkabel anscheinend einen so hohen Widerstand, dass an der Kerze nichts mehr ankam, was den Funken erzeugen konnte. Nach einer gewissen Strecke war alles im Motorraum (auch das entsprechende Kabel) warm genug, dass der Widerstand sich wieder so weit verringerte, dass die Kerze wieder zünden konnte.
Nach dem Einbau eines neuen Zündabelsatzes und natürlich erfolgter Vergasereinstellung funzt und funkt alles wunderbar.
nochmal besten Dank für eure Hilfe 🙂
Zündanlagen-Pflege
Um sich vor Überraschungen zu bewahren empfiehlt sich eine regelmäßige Überprüfung von Zündkabeln und Verteilerfinger mittels Vielfachmeßgerät, das für diesen Zweck ruhig von der billigen Sorte sein darf (im Baumarkt oder Supermarkt-Sonderangebot: 4,95 €): Gesamt-Widerstand ab Vert.-Finger sollte 10-15 kOhm nicht übersteigen, Verteilerkappe-Sichtkontrolle u. -auswischen nicht vergessen und den Kontakt-Gleitnocken mit etwas Verteilerfett/Heißlagerfett versorgen; wenn die Verteilerwelle oben offen ist und ein Filz darin ist, auf diesen so alle 5000 km ein paar Tropfen Öl geben. Die Zündkontakte und -Kerzen sind nach Vorschrift zu erneuern.
Ähnliche Themen
Aber nur ca. streichholzkopfgroßes Fett"klümpchen" auf das Fiber-Schleifstückchen des Kontaktbügels geben (Wellen-Drehrichtung beachten) oder diese Menge auf der Wellen-Gleitbahn verteilen, nicht "überfüttern"! Sehr geeignet ist zB PLASTILUBE, teuer, aber sehr ergiebig, wurde seit den 60er Jahren in den USA in den Autowerken für die Erstversorgung der Verteiler verwendet.