Kaltluftfront im Auto

Volvo

Hallo zusammen!

Habe leider ein kleines Problem mit einem S60 Bj2001: Bei höherem Tempo kommt kalte Luft aus dem Handschuhfach und da, wo die Pedale im Armaturenbrett verschwinden.
Aus diversen anderen Ecken vom Armaturenbrett ist auch ein leichter kalter Zug zu bemerken, daher vermute ich mal, dass irgendwo an der Spritzwand eine Dichtung fehlt/kaputt ist. Ich bilde mir ein, dass es mehr wird, je schneller ich fahre. Das prüf ich aber noch mal ausführlich.
Leider hat in dem Auto zeitweilig ein Marder gehaust, etwa in dem Bereich wo Klima- und Kühlwasserschläuche durch die Spritzwand gehen. An den Stellen sieht die Durchführung aber sauber aus.

Die Heizung/Klima funktioniert einwandfrei, aus den dafür vorgesehenen Öffnungen kommt die Luft so wie gewünscht 😁

Habt ihr Ideen wo ich suchen könnte? Wenn ich mit den grundlegenden Reparaturen durch bin gibts auch mal eine Vorstellung.

28 Antworten

Genau das selbe Problem hab ich bei meinem V70 Bj. 2000 auch. Bis heute keine Lösung gefunden ausser, dass sich der Beifahrer im Winter ab 140 Km/h eine Jacke anziehen muss. Das wird massiv kalt auf der Beifahrerseite. Hatte das Handschuhfach zwischenzeitlich sogar mit Türdichdungen abgedichtet gehabt. Genützt hat's nichts. Werkstatt hat auch keinen Plan. Fahre die Kiste seit 10 Jahren. Irgendwann hatten wir uns daran gewöhnt...

LG
Andy

Hy

Das liegt mit großer Wahrscheinlichkeit an den Stellklappenservos in der Luftführung. Diese ist im Armaturenbrett zwischen den Fußräumen. Eine kurzfristige Abhilfe kann sein wenn der Motor warm ist, die Heizung voll aufdrehen etwas warten bis die Servos gefahren sind, dann ganz kalt drehen, wieder warten und das mehrmals wiederholen.

Dann die Sufu bemühen da sind schon viele Beiträge. Von Kalibrieren bis Servos zerlegen ( mit Handwerklichen Geschick ) usw.

l.G. P12

Bist du dir da sicher? Die Klima an sich funktioniert ja wie sie soll, auch die Temperaturverstellung. Wenn ich kalt drehe, kommt innerhalb von ~3 Sekunden kalte Luft raus und umgekehrt.

Es kommt halt nur zusätzlich noch Luft raus wo eigentlich gar keine kommen sollte. Ich hab es mir eben auch nochmal angesehen, ist erst ab Geschwindigkeiten >80 zu bemerken und wird dann immer stärker. Gebläsestufe hat keinen Einfluss, Luftverteilung hat keinen Einfluss usw.

achso, dann hab ich das falsch interpretiert. Kalt / Warm Wechsel funzt also.

Hinterm Handschuhfach ist der Lüfter für den Fahrgastraum und unterhalb der Filter dazu. Vllt hast da ein Problem ?

Für den Lüfter Ausbau muss das Hsf raus, zum Filter kommt man am besten mit Füße bei der Kopfstütze dazu. Typischer Volvo Torxdreher reicht dann.

l.G.P12

Ähnliche Themen

Das klingt plausibel. Die Luft geht erst durch den Filter und danach durch den Lüfter, oder? Anders herum würde ja keinen großen Sinn machen.

Wenn der Innenraumfilter kaputt ist/fehlt könnte sich da die Luft hinter's Armaturenbrett drücken und sucht sich dann den Weg. Es kommt bei 120 schon einiges an Luft, müsste also eine größere Öffnung sein.

Danke!

So war mein Gedanke. Aber ob zuerst der Filter und dann der Lüfter od. andersrum kann ich jetzt leider nicht sagen.
Es kann auch sein das nur ein Rohr, die ja nur zusammen gesteckt sind auseinander ging. Schlimmstenfalls porös geworden und zerbröselt ist.

Viel Spass bei der Suche. Ich habs schon lange aufgegeben.
LG
Andy

Hast das Lüftergehäuse mal herausgenommen ? Vllt ist da nur eine Dichtung od ähnliches welche getauscht werden kann, sollte. So viele Möglichkeiten kann es ja nicht geben. Was geht da schon viel vom Motorraum nach innen. Interessant wäre zu wissen was alles hinter der Radkastenabdeckung nach innen kommt falls da was rein kommt.

Zitat:

@CH_ELCH schrieb am 1. Februar 2017 um 11:13:37 Uhr:


Viel Spass bei der Suche. Ich habs schon lange aufgegeben.
LG
Andy

Ich denk auch, die Möglichkeiten halten sich doch halbwegs in Grenzen. Es muss definitiv vor dem Gebläsemotor passieren, sonst würde es auch im Stand auftreten.

Wo wird denn die Luft für den Innenraum angesaugt? Bevor ich das Handschuhfach zerlege wär es einfacher, das mal alles von außen zu verschließen. Wenn dann ab 80 immer noch Luft reinkommt, ist die ganze Klima schonmal ausgeschlossen.

1. Der Luftfilter ist NACH dem Lüftergehäuse eingebaut. Begründung: Metallabrieb vom Lüftermotor (Kollektoren) wird im Filter aufgehalten. Bei früheren Modellen ist das umgekehrt - dann kann Kupferabrieb an den Verdampfer kommen; dieser oxidiert dadurch und wird undicht!

2. Beim 744 von 1987 hatte ich mal das gleiche Phänomen. Lösung: Die Türverkleidung (Beifahrertüre) hatte sich an der Vorderseite etwas gelöst; dann kam an diesem Schlitz bei höheren Geschwindigkeiten Kaltluft von außen durch die Türe in den Innenraum, in den Beifahrerfußraum genauer gesagt.
(nur mal als Idee)

Viele Grüße,
Gerhard

Ok dann scheidet der Innenraumlufi schonmal aus. Die Verrohrung vor dem Gebläse ist aber immer noch nicht aus dem Schneider.

Nur um mal den Umfang davon zu verdeutlichen: Bei 120 Handschuhfach auf, Hand an die linke Seite gelegt - fühlt sich an wie direkt vor den mittleren Ausströmern, eher noch ein wenig mehr. Und es ist eben kalt. Da kommt richtig viel Luft raus, nicht nur ein klein wenig. Die Luft kommt zwischen Handschuhfach und Armaturenbrett hervor, also von dahinter.

Fahrerseite unten bei den Pedalen ist es nicht ganz so viel, aber man könnte auch da denken, dass da noch ein zusätzlicher Ausströmer sitzt.

Um das halbwegs auszugleichen muss die Heizung auf >25°C stehen.

Yep im Winter kannste einen Sack Tiefkühlpommes im Handschuhfach transportieren. Dreihundert KM später sind die noch immer gefroren... ;-))

Hoffentlich hat noch jemand Ideen. Habe mal von den Türen zum Radhaus geguckt, da sind auf jeder Seite 2 mögliche Durchführungen, aber beide sind ok. Mehr sieht man nicht, ohne die Radhausschalen zu demontieren.

Hab günstig eine Endoskopkamera geschossen, vielleicht bringt die Aufklärung. Kann man mal überall reinstopfen ohne alles zerlegen zu müssen.

Stichwort "Zugluft" in der MT-Suche. Wenn es dir kalt vorkommt, stell einfach auf Umluft - wird der Kaltluftstrom schwächer, gibt es kein Leck im Außenbereich. Häufig hat der gesamte Klimakasten Risse an den Nahtstellen, und dafür gibt es nur die Lösung, den ganzen Kasten zu ersetzen (und auch das hilft nicht immer - sogar neue Ersatz-Klimakästen hatten Risse ... ).

Deine Antwort
Ähnliche Themen