Kaltlaufregler zurückrüsten ???

VW Vento 1H

hi,

Suchfunktion habe ich schon benutzt, doch nichts verwertbares gefunden !

Es geht um meinen GT Special Baujahr 94, ABS Motor 90 PS.

Der Vorbesitzer hat einen KLR eingebaut, doch irgendwie stört der mich. Ausserdem weiss ich nicht, ob der 100 % korrekt eingebaut ist.

Nun lese ich hier immer wieder etwas von Minikats und das man damit auch eine bessere Euroeinstufung erreichen kann.

Kann man den KLR zurückrüsten, d.h. ausbauen und dann so einen Minikat einbauen ??? Über die Suche fand ich dazu noch nichts.

Arbeitsaufwand ? Selbst mit ein bissschen Fachwissen und mit eurer Hilfe realisierbar ?

Für konstruktive Ratschläge danke ich schoneinmal im Vorraus !

11 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chrisdachaot


Der Vorbesitzer hat einen KLR eingebaut, doch irgendwie stört der mich. Ausserdem weiss ich nicht, ob der 100 % korrekt eingebaut ist.
??Warum stört er Dich? Spielt er Schlagermusik beim Kaltstart??

Oder läuft Dein Motor unbegründet schlecht?
Falls Du nicht weisst ob er zu 100% korrekt eingebaut ist, dann fahr doch einfachmal zur einer Werkstatt oder zur DERKA.

Außerdem würde ich den KLR einem Kat immer vorziehen. Warum Gold gegen Blei tauschen?
Der KLR beeinflusst den Motor nur in der kurzen Kaltstartphase. Er verringert sogar den Kraftstoffverbrauch in dieser Zeit.
Hingegen ein zusätzlicher Minikat in der Auspuffanlage ein weiterer "Durchflussverhinderer" ist der Konstant das Abgasverhalten beeinflusst. Bei dem Minikat musst Du auch von einer Leistungsverminderung und einem leicht erhöhten Kraftstoffverbrauch rechnen. Ebenso kann die Höchstgeschwindigkeit verringert werden.

Die Minikats sind eigentlich auch für Autos gedacht wo kein Kaltstartregler Anwendung findet. Wie z.b. mit Automatik. Dann allerdings nur mit Euro 2 Norm.

Hallo
also das ist wohl das neuste was ich höre mit den mehrverbrauch wegen eines minikat"s ich habe so ein ding
seid ca 3 Jahren in meinen AAM drine komme damit auf d3 keinen leistungs verlust wenn mann beim aam
davon sprechen kann ;-)
obwohl sich mein dreier jetzt den 300 0000 nähert
probleme habe ich bei meinen zweier golf PN mit den kaltlaufregler bin auch schon am überlegen einen mini kat einzubauen vorrausgesetzt er bleibt bei d3

Als erstes zum Thema: Ja es gibt einen MiniKat für den Motor (ich glaube D3). Und das ausbauen des KLR ist grundsätzlich auch möglich. Wie es dann mit dem austragen und eintragen von KLR bzw Kat aussieht weiß ich leider nicht. Einen unterschied im Kraftschtoffverbrauch wirst du nicht feststellen! Beide Systeme haben zwar einen Einfluss auf den Verbrauch aber der ist nicht wirklich merkbar!

Als Zweites: Warum stört denn der KLR? Der läuf doch nur ca. 2 min.!?!😕

Hi!

Ist es ein KLR, der mittels Luftdüse arbeitet oder das Ding von HJS Namens Euro TR2?

Habe im Passat meiner Freundin so einen Regler von HJS eingebaut. Der wird einfach elektrisch eingeschleift (am Leerlaufsteller Stecker ab, den vom Euro TR2 dran und den originalen Stecker an die Kupplung vom TR2) und kriegt noch Saft von der Zündspule und einen Temperatursensor, der in den Schlauch vom Ausgleichsbehälter gesetzt wird.

Allerdings hätte ich den nicht genommen, wenn ich gewusst hätte, dass er so seine Tücken hat.
Läuft nämlich die Klimaanlage, so sinkt die Drehzahl des Passat an der Ampel an heißen Tagen auf unter 750/min. Ich habe beobachtet, dass auch die Leerlaufdrehzahl im Moment des Einschaltens der Klimaanlage nicht um 50..100/min angehoben wird. Beides ist weg, wenn ich den TR2 wieder "ausschleife"...

Mag sein, dass es ein spezifisches Problem von genau diesem Exemplar eines Passat ist, weil der irgendwo ein defektes elektrisches oder elektronisches Bauteil hat, aber ansonsten läuft er eigentlich ganz gut, also schreibe ich die Schuld diesem TR2-Regler zu...

Im Golf habe ich 'nen Minikat drin, der D3 erreicht. Zudem wäre für den Eingangsabgastest, der vor dem Einbau des HJS-Reglers durchgeführt wird, der KAT im Golf zu schlecht gewesen. Der schaffte nach 330000 km die AU nur noch mit Ach und Krach. Mit Minikat siehts nun wieder gut aus... ;-)

Gruß,
tapperthorst

Ähnliche Themen

Also ich hab auch in meinem golf 3 90 GT PS ABS einen Mini KAT drin,hatte vorher auch Euro 1 (E2) und jetz Euro 3 (D3)....alles wunderbar,einbau voll einfach,alte schelle nachm KAT raus - Mini KAT rein und fertig....das ding is allerdings ein witz,wenn du dir das mal anschaust,kannst so durchgucken,sieht aus wie pappe drin 😁

muss morgen mal schauen, aber mein klr ist irgendwie seitlich angebracht und mti 3 Schläuchen oder so ? 🙁

Also wenn das Auto durch den Minikat D3 erreicht, ist ja alles in Butter ? Einfach Kat besorgen, TÜV und ummelden mit den Zetteln ???

Problem ist die Rückrüstung des KLR wegen der Schläuche, da ich nicht peiel wo die alle hinsollen 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Weltspiele



Zitat:

Original geschrieben von chrisdachaot


Der Vorbesitzer hat einen KLR eingebaut, doch irgendwie stört der mich. Ausserdem weiss ich nicht, ob der 100 % korrekt eingebaut ist.
??Warum stört er Dich? Spielt er Schlagermusik beim Kaltstart??

Oder läuft Dein Motor unbegründet schlecht?
Falls Du nicht weisst ob er zu 100% korrekt eingebaut ist, dann fahr doch einfachmal zur einer Werkstatt oder zur DERKA.

Außerdem würde ich den KLR einem Kat immer vorziehen. Warum Gold gegen Blei tauschen?
Der KLR beeinflusst den Motor nur in der kurzen Kaltstartphase. Er verringert sogar den Kraftstoffverbrauch in dieser Zeit.
Hingegen ein zusätzlicher Minikat in der Auspuffanlage ein weiterer "Durchflussverhinderer" ist der Konstant das Abgasverhalten beeinflusst. Bei dem Minikat musst Du auch von einer Leistungsverminderung und einem leicht erhöhten Kraftstoffverbrauch rechnen. Ebenso kann die Höchstgeschwindigkeit verringert werden.

Die Minikats sind eigentlich auch für Autos gedacht wo kein Kaltstartregler Anwendung findet. Wie z.b. mit Automatik. Dann allerdings nur mit Euro 2 Norm.

Also ich würde den KLR nicht als Gold bezeichnen.

Die Dinger haben schon so manchen Probleme gemacht (unrunder Leerlauf,ect..) Einfach mal hier in der suche eingeben.

Das ein KLR Kraftstoff spart halte ich auch für unsinn. Wenn ein Motor mit 2000 U/min standgas läuft, kann das im Winter bedingt durch die lange kaltstartphase ne ganze Weile dauern, bis sich die Drehzahl auf ein normales Niveau einpendelt.

Zum Minikat: Ich fahre auch den Minikat. Leistungsverlust habe ich nicht gespürt. War aber auch nicht auf nem Leistungsprüfstand deswegen. Wenn es einen Verlust geben sollte, dann fällt dieser äußerst gering aus, denn der Minikat sieht im Inneren nicht gerade wie ein Durchflussverhinderer aus (siehe Foto unten).

Aufgrund dessen kann er auch nich den Spritverbrauch erhöhen, im Gegensatz zum KLR (Kaltstartphase)!

Auch wegen des Preis/Leistungs-Verhältnisses würde ich den Minikat empfehlen. Ein Minikat kostet ca. 60 Euro, ein KLR ca. 90 Euro.

Außerdem greift ein Minikat nicht in die Motorsteuerung ein, was für mich das entscheidende Kaufargument war.

das ist auch einer der Punkte die mich stören !

Ich mein okay, Umwelt schön und gut... aber wo wird die Umwelt geschont, wenn das Auto bei 1200 oder mehr RPM Standgas vor sich hin brummt ?

Also sorry... Dat Ding komtm raus ! Muss nur noch die ganzen scheiss Schläuche entwirren Grml

Zitat:

Allerdings hätte ich den nicht genommen, wenn ich gewusst hätte, dass er so seine Tücken hat.

Läuft nämlich die Klimaanlage, so sinkt die Drehzahl des Passat an der Ampel an heißen Tagen auf unter 750/min. Ich habe beobachtet, dass auch die Leerlaufdrehzahl im Moment des Einschaltens der Klimaanlage nicht um 50..100/min angehoben wird. Beides ist weg, wenn ich den TR2 wieder "ausschleife"...

Das konnte/ kann ich bei mir auch Bestätigen ! Klima an geht der mit den Drehzahlen runter beim KLR - Klima aus Normalisiert sich das ganze wieder. Habe daher auch schon überlegt einen Mini kat zu verbauen. Allerdings - warum rausnehmen was noch Gut Fukt. und sonst keine Probleme Bereitet ! Mehrverbrauch oder auch weniger konnte ich nicht Feststellen.

Freue mich über D3 und den damit resultierenden Ersparnissen !

Mfg Dirk

Zitat:

Original geschrieben von tapperthorst


Habe im Passat meiner Freundin so einen Regler von HJS eingebaut. Der wird einfach elektrisch eingeschleift .......noch Saft von der Zündspule und einen Temperatursensor, der in den Schlauch vom Ausgleichsbehälter gesetzt wird.

In den Schlauch vom Ausgleichsbehälter??

Der Temperaturfühler kommt an einen Schlauch der entweder zur Heizung führt oder zum Warmwasseranschluss der Ansaugbrücke.

Der Ausgleichsbehälter ist so ziemlich das letzte Glied in der Heizwasserkette. Somit wird immernoch der Kaltstart geregelt obwohl der Motor schon längst aus der Phase herraus ist. Der Temperaturfühler MUSS in den kleinen Heizreislauf

VOR

dem Thermostat gesetzt werden.

Ich weiss ja nicht wer hier noch alles für Einbaufehler gemacht hat, denn die 5 KLR's die ich eingebaut habe hatten alle nur eine leichte Drehzahlanhebung auf ca 990u/min in der kurzen Kaltstartphase.
Außerdem wird währendessen auch nicht mehr Sprit eingespritzt sondern nur mehr Frischluft beigefügt was das Gemisch abmagert und somit den Leerlauf anhebt.

Ich hatte in den 8 Jahren noch nie Probleme mit dem Betrieb. Auch nicht bei minus 25 Grad im tiefsten Winter. Auch kein unrunder Leerlauf oder was auch immer. Anscheinend sind die KLR's fehlerhaft montiert oder der Motor hat einen eigenden Fehler.

@chrisdachaot
Könntest Du bitte mal genauer Beschreiben WAS Dich an deinem KLR nervt?

Was mich nervt ? Am Anfang bei einem Kaltstart brummt der Motor ersteinmmal so auf 1200 RPM. Das kann an einer Ampel auch mal auf 2000 gehen. Ausserdem habe ich das Gefühl das der KLR irgend wie ein wenig Leistung wegnimmt. Ausserdem habe ich den KLR für meinen unrunden Leerlauf im Verdacht.

Ich wil den einfach nur loswerden, mir fehlt aber eine Anleitugn wo all die Schläuche hingehöhren 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen