Kaltlaufphase 3.0 24v Automatik umgehen

Opel Senator B

Hallo
Hab da mal ne Frage
Ich möchte bei meinem Senator B 3.0 24v Automatik dieses elende Motor hochgedrehe im kalten Zustand zwecks Kat-erwärmung umgehen weil es mich nervt das der kalte Motor so hoch gedreht wird.
Reicht es wenn ich mir einen regelbaren Widerstand anstelle des Thermostates zwischen die Pins vom Stecker klemme oder gibt es noch weiters zu beachten?
Widerstand wäre regelbar von 0-10 kOhm.

25 Antworten

also beim B omega meine ich reicht da kurz die sporttaste zu drücken,

???? Hat der einen KLR verbaut?

Anstelle des Termostat schonmal garnicht. Wenn denn paralel zum Tempsensor STG und ein Poti das wegschalten kann. Also dann einen unendlichen Wid hat...

Hallo

der Gedanke ein regelbarer Widerstand ist für mich Sinnlos !
worüber wird die KS-Menge beim Einspritzen geregelt ,
über den 2 poligen Temperaturgeber fürs MSTG .
hole DIR einen neuen Temperatursensor HELLA 6PT 009 107-361 ,
weil dieser Sensor beeinflusst die Vorwärmphase des AT ,beim Kaltstart !

habe bei meinem vor längerer Zeit einfach so einen für meinen Motor bestellt ,
beide Sensoren in den Schraubstock gespannt ,20 Minuten gewartet ,wegen dem
Temperaturausgleich und danach meinen geeichten Finger auf die Sensorspitze
gelegt !
Multimeter dran auf Widerstand und gemessen !
der Alte hat ca 40 Sekunden gebraucht bis sich der Widerstand geändert hatte .
der Neue hat 5 Sekunden gebraucht bis der Widerstand runtergegangen ist .

AT vorher ca 35 -40 Sekunden rumgejault ,ehe es hochgeschaltet hatte ,
danach mit dem neuen Sensor ca 15 Sekunden .
da die Aussentemperaturen identisch waren und ich das Prozedere über 2 Tage gemacht hatte ,
gab es da auch keine Beeinflussung von der Aussentemperatur bzw Motortemperatur !

mfg

Über den regelbaren Widerstand paralel zum eigentlichen Sensor kann man eine höhere Wassertemp vortäuschen. Zumindest wenn der einen NTC hat...

Ähnliche Themen

KLR hat er nicht verbaut
Aber ich mache doch mit dem Widerstand das selbe was das Thermostat macht?!
vor Zündung an Kaltstart Auto- Poti auf ca.3 kOhm danach langsam runterdrehen auf 330 Ohm
genaue Werte der verschiedenen Temperaturen würde ich mir dann noch rausmessen

der Sensoren bei den alten Motoren haben einen Widerstand
von ca 2000 Ohm bei ca 20 Grad
und bei 80 Grad ca 220 - 300 Ohm .
(Sorry ,hatte ich gerade mit dem einpoligen Temperatursensor vom GT/E verwechselt ) !
Bitte nicht mit den Sensoren der neueren Motoren mit dem ovalen Stecker verwechseln !
an der Masse von diesem Sensor sollte Opeltypisch der LMM und das Drosselklappenpoti
mit dranhängen,ergo das richtige Kabel zum MSTG anzapfen .
das falsche Kabel da Angezapft und man hat einen Ziegenbock ,Grins.

mfg
habe es verbessert !

Sorry,muß jetzt zur Arbeit werde aber morgen ab ca 10.00 weiter nerven weil irgendwie verschließt sich mir das noch alles etwas.
Alles was nicht gerade mit Zündanlage oder Mechanik zu tun hat ist noch nicht so meins

Das Thermostat ist rein mechanisch und regelt nur die Wassermenge die durch den Kühler läuft. Das evtl. der Sensor im Thermostatgehäuse sitzt spielt keine Rolle. Die haben erstmal nichts miteinander zutun.

Wenn rosis Werte so passen kannst du einen 200 Ohm Widerstand paralel reinschschalten oder du schaltest einfach auf einen 250er um. Jeweils halt bis er warm ist...

Hallo
bin mal kurz da
Ich meine natürlich den Temperaturfühler am Thermostatgehäuse und nicht das Thermostat,sorry.
Also wenn ich jetzt den blauen Stecker abziehe,2 Kabel zum Cockpit lege und einen Poti dazwischenklemme,beim Kaltstart den richtigen Wert einstelle und dann auf den Warmwert runterdrehe müßte es doch funktionieren.
Der Fühler bleibt im Gehäuse ist dann halt nur ein etwas teurerer Stopfen sozusagen

Ne, das ist nix. Lass den Fühler angklemmt. Zieh die 2 Kabel und häng ein Poti zwischen. Das Poti muss aber abschaltbar sein. Wenn er warm ist schaltest du das Poti weg und es läuft wieder ganz normal über den Sensor. Wenn man 2 gleich große Widerstände paralel schaltet halbiert sich der Widerstand. Der Widerstandswert einer Paralelschaltung ist immer kleiner als der größte verschaltete Widerstand. Das ist der Gedanke dahinter...

Danke
Das werd ich morgen mal versuchen

na dann Bastelt mal schön !

mfg

3-0-24v-temp-sensor

Ich halts jetzt nicht für sonderlich gut aber es könnte funktionieren. Meinen Astra hatte ich ähnlich manipuliert um ihn mit E85 besser starten zu können. Dem wurde halt kalt vorgegaukelt... Der war auf ein Poti umschaltbar, konnte den also warm oder kalt stellen oder auf dem Sensor laufen lassen. Das ganze dann noch mit Lambdaanzeige und Abgastemperatur. War teils int. was da so ablief...

Dsc01285

es kann Funktionieren wenn der Zusatzwiderstand (Poti) abschaltbar ist .
unterbricht man das Kabel Braun/Blau aber mit einem Schalter der das Poti
abschalten soll ,so gibt es einen FC im MSTG ,

die Zeichnung soll nur Helfen beim Einzeichnen ,wo was hin soll-darf benutzt werden ,Grins !

ich würde aber auch erstmal,ehe ich da etwas ändere den Temperaturgeber messen ,
welchen Widerstand der vorgibt !
nicht das der Temperaturgeber schon Lahm ist oder einen falschen Wert vorgibt !

mfg

Mozartschwarz ,das Cockpit sieht ja aus wie Raumschiff ASTRAPRICE,Grins

Deine Antwort
Ähnliche Themen