Kaltlauf dubios !
Mein 2004er 350SL mit 112973 Agregat macht in der Früh etwas sehr Dubioses !
Starte ich den Wagen in der Garage spüre ich starke Vibrationen die beim Gasgeben stärker werden jedoch OHNE Nebengeräusche außer Resonanzen. Jedoch werden diese Vibrationen und Resonanzen je nach Betriebstemperatur immer weniger bis hin zu normal ! Dieser Zustand ist seit 2 Monaten dauernd in der Warmlaufphase und verwirrt mich da der Wagen völlig normal fährt und schaltet.
Hat diese Ersheinung bereits Jemand von Euch gehabt oder nicht ?
Herzlichen Dank Freunde und liebe Grüße aus Wien
18 Antworten
Hallo
prüfe mal die Motorlager bzw das Getriebelager. Die könnten verschlissen sein.
Bild 10 und 50
Bei mir waren es zwei Zündspulen. Im Kaltlauf unruhig, auf Last alles wie gehabt gewesen. Mach doch mal eine Laufruheprüfung via Stardiagnose oder mit einem anderen Auslesegerät, das diese Funktion hat.
Zitat:
@klabur schrieb am 3. Oktober 2024 um 14:58:21 Uhr:
Hallo
prüfe mal die Motorlager bzw das Getriebelager. Die könnten verschlissen sein.
Bild 10 und 50
Haben nur sehr wenig mit warmlauf und kaltlauf zu tun aber hab ich geprüft sind OK Danke
Ich habe das auch, speziell aber im Sommer. Mal nachgedacht und drauf gekommen, dass im Sommer das Getriebe auf S steht. Die vergangenen Sommer habe ich auch immer an die Motorlager gedacht, nur der Tausch ist mir zu kompliziert... Und auf Verdacht mal eben in der Werkstatt...
Ich habe dieses Jahr beim Zündkerzenwechsel auch alle 6 Spulen und alle Zündkabel erneuert, sowie 3-4 brüchige Stecker zu den Spulen. Keine Veränderung.
Laufruhemessung will ich mal machen.
Aber man bedenke, der M112 hat die Ausgleichswelle und es heißt immer, das die Laufruhe des V6 nicht oben im Lastenheft stand.
ABER: Probiere mal aus, das Getriebe auf "W" zu stellen. Es ist dann wesentlich besser, nicht weg, aber kaum noch auffällig. Die Geister scheiden sich wofü S und W stehen, die einen sagen Winter, die andern Weich, S für Sport oder Standand.
Jedenfalls auf W fährt der Wagen im 2. Gang an, schaltet sanfter, früher, eben komfortabler. Zudem kriecht der langsamer beim Bremse lösen. Und das ist die Erklärung für mich als Laien, in W wird da Öl vom Wandler mit weniger Druck bewegt. Das kalte Öl ist vermutlich die Ursache mit mehr Druck, sportlicher Abstimmung in S.
Mein Getriebe ist in Ordnung, keine Fehler hinterlegt, Teilölwechsel gleich zu Beginn bei 90tkm, nach Tim Eckardt mit Spülung bei Mercedes vor 2 Jahren bei ca. 130tkm. Schaltet fast unmerklich, keine Rucke, kein Schlagen, keine Drehzahlschwankungen.
Was mir bei der Recherche untergekommen ist, es gibt 2 Rückwärtsgänge! In W kann es vorkommen, einen steilen Berg nicht hoch zu kommen. In S kürzer übersetzt.
Gerade noch mal gelesen. Im Leerlauf habe ich keine Vibrationen, auch nicht sofort, ich kann z.b. zuhause aus meiner Einfahrt, fahre 200m zur Ampel, um die Siedlung zu verlassen. Stehe ich da vibriert es, ist grün vibriert es an der nächsten Ampel nicht, weil wohl schon warm genung.
Zitat:
@benprettig schrieb am 4. Oktober 2024 um 08:29:38 Uhr:
Ich habe das auch, speziell aber im Sommer. Mal nachgedacht und drauf gekommen, dass im Sommer das Getriebe auf S steht. Die vergangenen Sommer habe ich auch immer an die Motorlager gedacht, nur der Tausch ist mir zu kompliziert... Und auf Verdacht mal eben in der Werkstatt...
Ich habe dieses Jahr beim Zündkerzenwechsel auch alle 6 Spulen und alle Zündkabel erneuert, sowie 3-4 brüchige Stecker zu den Spulen. Keine Veränderung.Laufruhemessung will ich mal machen.
Aber man bedenke, der M112 hat die Ausgleichswelle und es heißt immer, das die Laufruhe des V6 nicht oben im Lastenheft stand.ABER: Probiere mal aus, das Getriebe auf "W" zu stellen. Es ist dann wesentlich besser, nicht weg, aber kaum noch auffällig. Die Geister scheiden sich wofü S und W stehen, die einen sagen Winter, die andern Weich, S für Sport oder Standand.
Jedenfalls auf W fährt der Wagen im 2. Gang an, schaltet sanfter, früher, eben komfortabler. Zudem kriecht der langsamer beim Bremse lösen. Und das ist die Erklärung für mich als Laien, in W wird da Öl vom Wandler mit weniger Druck bewegt. Das kalte Öl ist vermutlich die Ursache mit mehr Druck, sportlicher Abstimmung in S.Mein Getriebe ist in Ordnung, keine Fehler hinterlegt, Teilölwechsel gleich zu Beginn bei 90tkm, nach Tim Eckardt mit Spülung bei Mercedes vor 2 Jahren bei ca. 130tkm. Schaltet fast unmerklich, keine Rucke, kein Schlagen, keine Drehzahlschwankungen.
Was mir bei der Recherche untergekommen ist, es gibt 2 Rückwärtsgänge! In W kann es vorkommen, einen steilen Berg nicht hoch zu kommen. In S kürzer übersetzt.
Gerade noch mal gelesen. Im Leerlauf habe ich keine Vibrationen, auch nicht sofort, ich kann z.b. zuhause aus meiner Einfahrt, fahre 200m zur Ampel, um die Siedlung zu verlassen. Stehe ich da vibriert es, ist grün vibriert es an der nächsten Ampel nicht, weil wohl schon warm genung.
SUPER Deine Aufstellung ++++++++
Ich fahre eigendlich nur auf W ehrlich gesagt und der Wagen hat lapidare 75 000 drauf ! Spülung wurde noch vom Vorbesitzer gemacht.
An was ich auch gedacht habe wären vielleicht die entfernten Nachkats da diese einmal gebrochen waren aber habe auch am Auspuff schon versucht eine Änderung herbei zu führen indem ich es ohne den Vibrationsdämpfern am Auspuff versucht habe. Ist aber kein Unterschied.
Spulen und Kabeln schau ich mir mal kommende Woche an !
Danke herzlichst echt TOP von Dir !
Wenn der Wagen auf Last normal läuft und im Leerlauf muckt, kann er auch Falschluft ziehen. Zündanlage und Falschluft wären für mich die ersten Gedanken.
In Stellung W(inter) fährt das Getriebe im zweiten Gang an, schaltet spät zurück und früh hoch, der Verbrauch ist entsprechend höher als S(tandard). Daher auch der Name:
Standard.
Kaputte Kats rütteln sich nicht regelmäßig nach dem Kaltstart zurecht, auch Kabel und Zündspulen verhalten sich nicht reproduzierbar selbstheilend.
"in der Garage (also im Stand?) starke Vibrationen die beim Gasgeben stärker werden jedoch OHNE Nebengeräusche"
Prima, so gut wie alles am Auto entfällt als Ursache, außer Motor und etwas evt Getriebe und Auspuff. Schnapp dir einen langen Schraubenzieher, ein Stab oder Stethoskop und horche den Motor ab. Achte auf die Auspuffkrümmer. Schau dir den Riementrieb an, ob alles ruhig läuft, achte besonders auf die große Riemenscheibe ganz unten. Drehe am Viskolüfter und achte auf Spiel, wenn kalt muss er bei abgestellten Motor zügig stehenbleiben und nicht "ewig " nachlaufen.
Wenn das noch die originalen Motorlager sind, sind sie mittlerweile kaputt. Bei heilen Lagern muss sich der Motor deutlich bewegen, wenn du ihn (den Motor) von der Seite kräftig bewegst.
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 4. Oktober 2024 um 20:37:25 Uhr:
In Stellung W(inter) fährt das Getriebe im zweiten Gang an, schaltet spät zurück und früh hoch, der Verbrauch ist entsprechend höher als S(tandard). Daher auch der Name:Standard.
Kaputte Kats rütteln sich nicht regelmäßig nach dem Kaltstart zurecht, auch Kabel und Zündspulen verhalten sich nicht reproduzierbar selbstheilend.
"in der Garage (also im Stand?) starke Vibrationen die beim Gasgeben stärker werden jedoch OHNE Nebengeräusche"
Prima, so gut wie alles am Auto entfällt als Ursache, außer Motor und etwas evt Getriebe und Auspuff. Schnapp dir einen langen Schraubenzieher, ein Stab oder Stethoskop und horche den Motor ab. Achte auf die Auspuffkrümmer. Schau dir den Riementrieb an, ob alles ruhig läuft, achte besonders auf die große Riemenscheibe ganz unten. Drehe am Viskolüfter und achte auf Spiel, wenn kalt muss er bei abgestellten Motor zügig stehenbleiben und nicht "ewig " nachlaufen.
Wenn das noch die originalen Motorlager sind, sind sie mittlerweile kaputt. Bei heilen Lagern muss sich der Motor deutlich bewegen, wenn du ihn (den Motor) von der Seite kräftig bewegst.
Danke für die Tips und nach 35 Jahren Mechaniker Erfahrung kann ich die Motorlager ausschließen
Visko wäre ein heißer Tip !!!!! Prüfe ich !
Nachkats können sich nicht mehr zurecht rütteln weil nicht mehr da !!! ggg
Riementrieb eher auch nicht da es einen zu großen Unterschied macht bei kalt und warm.
Geäusche mit el Stetoskop weder am Motor noch am Getriebe wechselnd bei kalt oder warm
Danke Dir herzlichst
Die Motorlager sind mit Glykol gefüllt und laufen irgendwann aus. Nach 20 Jahren sind sie ausgelaufen. Die große Riemenscheibe ist eine Schwachstelle bei dem Motor, die besteht aus zwei durch ein Gummi getrennte Teile. Das Gummi geht kaputt, die Scheibe eiert und schleift das Motorgehäuse kaputt, ist ein empfehlenswerter, regelmäßiger Inspektionspunkt. An eine Vibrationsquelle glaube ich aber auch nicht.
Wenn das so regelmäßig auftritt: Sind die Krümmer heile, hat der Motor Flexrohr(e)?
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 5. Oktober 2024 um 20:51:53 Uhr:
Die Motorlager sind mit Glykol gefüllt und laufen irgendwann aus. Nach 20 Jahren sind sie ausgelaufen. Die große Riemenscheibe ist eine Schwachstelle bei dem Motor, die besteht aus zwei durch ein Gummi getrennte Teile. Das Gummi geht kaputt, die Scheibe eiert und schleift das Motorgehäuse kaputt, ist ein empfehlenswerter, regelmäßiger Inspektionspunkt. An eine Vibrationsquelle glaube ich aber auch nicht.Wenn das so regelmäßig auftritt: Sind die Krümmer heile, hat der Motor Flexrohr(e)?
Nennt man entkoppelte Riemenscheibe oder auch Schwingungsdämpfer !
Motorlager sind trocken und nicht hart also auch nicht ausgelaufen.
Auspuff hat keine Flexrohre
Leider aber alles keine Gründe dafür, dass die Resonanzen bzw. Vibrationen temperaturabhängig sind also kalter Motor stark. Warmer Motor leicht spürbar. Motor Betriebstemperatur alle Vibrationen und Resonanzen weg !
Dann wissen die Motorlager nur noch nicht, dass sie kaputt sind, ein trockenes Differenzial würde ich ja auch eher skeptisch betrachten, womöglich ist es leer 🙂
Ein Riß im Auspuff, durch das die heißen Abgase entweichen und das Metall ausdehnen läßt und so den Riß wieder verschliesst würde ich zumindest nicht kategorisch ausschliessen. Sind die Krümmer womöglich doppelwandig aus Blech? Du suchst ja den versteckten Fehler, nicht die rot blinkende Lampe neben dem Taster, nach dessen Betätigung alles wieder wunderbar funktioniert.
Elektrische Ursachen würde ich(!) kategorisch Ausschliessen, die sind entweder da oder nicht da. Etwas, das erst da ist, dann aber immer weniger wird, wird wahrscheinlich(!) etwas mit Temperatur zu tun haben. Tritt es auch bei stehenden Fahrzeug auf, wird die Auswahl immer kleiner.
Am Ende ist es dann der völlig ausgenuddelte Kettenspanner, der durch falsches Öl Mühe hat, die Ausgleichswelle in Position zu halten 😉
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 6. Oktober 2024 um 09:23:33 Uhr:
Dann wissen die Motorlager nur noch nicht, dass sie kaputt sind, ein trockenes Differenzial würde ich ja auch eher skeptisch betrachten, womöglich ist es leer 🙂Ein Riß im Auspuff, durch das die heißen Abgase entweichen und das Metall ausdehnen läßt und so den Riß wieder verschliesst würde ich zumindest nicht kategorisch ausschliessen. Sind die Krümmer womöglich doppelwandig aus Blech? Du suchst ja den versteckten Fehler, nicht die rot blinkende Lampe neben dem Taster, nach dessen Betätigung alles wieder wunderbar funktioniert.
Elektrische Ursachen würde ich(!) kategorisch Ausschliessen, die sind entweder da oder nicht da. Etwas, das erst da ist, dann aber immer weniger wird, wird wahrscheinlich(!) etwas mit Temperatur zu tun haben. Tritt es auch bei stehenden Fahrzeug auf, wird die Auswahl immer kleiner.
Am Ende ist es dann der völlig ausgenuddelte Kettenspanner, der durch falsches Öl Mühe hat, die Ausgleichswelle in Position zu halten 😉
Nicht unrichtig aber Krümmer sind dicht und weder tritt Abgas aus was mit einer Sonde bereits gemessen wurde noch ist hörbar ein Untersied zu erkennen.
Öl ist von Petronas und auch sicher die richtige Viskosität was normal bei 75.000 km auch nicht an Verschleiß anzulegen ist da immer normal gefahren und nicht "jugendlich sportiv" ggg
Motorlager sind sicher OK das wurde geprüft.
Schaue mir Anfang der Woche einmal den Viskolüfter an denn der Tip eines Users ist eher sehr möglich da dieser ja wirklich total temperaturabhängig läuft !