Kalter Verbrenner im Hybridwagen
Hallo zusammen,
eine Frage zu den neuen Hybrid-Fahrzeugen beschäftigt mich:
Wenn man so einen BMW i8, LaFerrari, Porsche 918 hat und wie sie alle heissen und man fährt gemütlich elektrisch vor sich hin, ruft dann auf einmal Leistung ab: Da springt ja der Verbrennungsmotor an und dreht freudig hoch.
Das kann doch nicht gut sein für den Motor, oder? Über die Langlebigkeit macht sich da auch keiner Gedanken oder verstehe ich etwas nicht?
Ich dachte immer ein kalter Motor sollte besser nicht hochgedreht werden. Und bei den genannten Modellen werden die eigentlich immer nur in kaltem Zustand geprügelt (ausser die Batterie ist mal leer und man muss mit Sprit fahren).
Was meint ihr dazu? Ist die Thematik bei der Konzeption dieser Fahrzeuge einfach ignoriert worden oder werden die Motoren vllt mit der Abwärme vom E-Motor vorgewärmt?
Danke für die Beiträge!
Beste Antwort im Thema
Du siehst das richtig.
Du als Fahrer wirst anders fahren 🙂
31 Antworten
Mann muss generell unterscheiden zwischen den sogenannten Mild Hybriden und den Plug in Hybriden.
Beim Ersteren ist die E-Reichweite so gering das sie kaum und nur unter günstigen Bedingungen zum Einsatz kommt, der Verbrenner also fast ständig läuft und Kaltstarts so gut wie ausgeschlossen sind.. Beim Zweiten steht eine rein elektrische Reichweite, je nach Batteriegröße, zwischen 20 bis 50 Km zur Verfügung.
Hier kann man durch angepasste Fahrweise verhindern das der Verbrenner zu oft anspringt besonders wenn er noch kalt ist. Kaltstart fördert den Motorverschleiß daher haben sich Audi und VW nicht ohne Grund zu den zusätzlichen Beschichtungsmaßnahmen durchgerungen.
Plant man eine längere Fahrt so startet man sofort den Verbrenner und fährt ein Programm in dem dieser meistens oder ständig läuft.
Im E-Betrieb kann man die Leistung so abrufen das der Verbrenner nicht zum Einsatz kommt solange die Akkuladung reicht.
Eine weitere Maßnahme ist die Vorkonditionierung mit der in den meisten Fällen vorhandenen Standheizung. Hier ist dann idealerweise der Innenraum und der innere Kühlkreislauf warm. Die 0,5 Ltr. Kraftstoffverbrauch im Hinblick auf den Verbrauch bei Kaltstart sind dann gut angelegt.
M-E. sollte jeder PIH Fahrer Kaltstarts so weit wie möglich vermeiden, sie schaden dem Motor in jedem Fall. Auch das ständige Aus und An eines warmen Motors ist nicht gewünscht da es die Starterseite unnötig belastet. Das Gute an der Sache ist das die meisten PIH Fahrer bereits nach kurzer Zeit ihre Fahrweise den neuen Gegebenheiten anpassen.
Zitat:
Original geschrieben von KSR1
Ich würde mir die Arbeit sparen und wieder einen Toyota kaufen. Keine Ahnung was man daran groß besser machen will. Außer in Details - ich bin auf den Prius 4 gespannt.
Möglicherweise ist das auch bei dir falsch angekommen, ich find das Konzept vom Prius I,II,III schon Klasse, man sieht auch die Entwicklung, dass Toyo auf dem richtigen Weg ist.
Das Planetengetriebe löst eine ganze Anzahl von Problemen der Kraftverteilung auf verschiedene Motoren, die teilweile auch ihrerseits mech Arbeit abnehmen (Genbetrieb) - Hut ab!
(back to topic🙂 Ich will einfach verdeutlichen, dass der Verbrenner eben nicht im kalten Zustand brutal hochgejagt werden muss, nur weil man mehr Leistung braucht eben dazu kann ja der E-Motor sein Teiul dazu beisteuern, was "normale" Autos ja gar nicht hanem. Aber abgesehen davon sind die wenigsten Priusfahrer Kavalierstarter 😉
Und da ich auch nicht auf der Autobahnraststätte wohne, bin ich beim einzigen Volllastbetrieb auch schon lange im "Warmmodus"
Zitat:
Original geschrieben von KSR1
Der darf das und das tut er auch. "Leerlauf" ist zwar etwas unglücklich wegen der festen Kopplung, s.o.. Aber mir fällt auch kein besserer Begriff ein.Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Na jetzt wirds aber richtig merkwürdig, seit wann darf der Prius-Motor im "Leerlauf" laufen?
Ist a) illegal (bei unter -10°C sind max. 30sec zulässig, gilt für alle Auto´s, also auch für den Prius)
und b) spritverbratender Blödsinn. Motor laufen lassen ohne mechanische Leistung abzuliefern.
Ich halte Toyota nicht für vollkommen bescheuert und auch nicht für kriminell. 😉
Im Winter schaltet der Verbrenner beim Losfahren sehr schnell dazu, hab ich jedenfalls so erlebt.
@"spritverbratender Blödsinn". Es ist ja nicht schlimm, daß Du Dich mit dem System nicht gut auskennst, aber erspare uns bitte die Kraftausdrücke. Es ist schon so, wie worldedit geschrieben hat. Und ich würde einen Teufel tun, den Warmlaufzyklus zu unterbrechen und das System auszuschalten, bloß weil ich nach 100m an der ersten roten Ampel stehe. Die Steuerung macht ihren Job schon gut, da sollte man nur in speziellen Fällen eingreifen, wenn man wirklich weiß was man tut. LG
KSR1
Etwas anderes hatte ich in meinem Post auch nicht geschrieben, (Winter-)Kaltstart--> Verbrenner läuft und kann aber zusätzlich den Akku auf Trab bringen. Ich würde auch nicht den Warm
fahrzyklus unterbrechen. An der nächsten Kreuzung geht der Motor dennoch aus,
würd ich auch so lassen 😉