Kalter Verbrenner im Hybridwagen
Hallo zusammen,
eine Frage zu den neuen Hybrid-Fahrzeugen beschäftigt mich:
Wenn man so einen BMW i8, LaFerrari, Porsche 918 hat und wie sie alle heissen und man fährt gemütlich elektrisch vor sich hin, ruft dann auf einmal Leistung ab: Da springt ja der Verbrennungsmotor an und dreht freudig hoch.
Das kann doch nicht gut sein für den Motor, oder? Über die Langlebigkeit macht sich da auch keiner Gedanken oder verstehe ich etwas nicht?
Ich dachte immer ein kalter Motor sollte besser nicht hochgedreht werden. Und bei den genannten Modellen werden die eigentlich immer nur in kaltem Zustand geprügelt (ausser die Batterie ist mal leer und man muss mit Sprit fahren).
Was meint ihr dazu? Ist die Thematik bei der Konzeption dieser Fahrzeuge einfach ignoriert worden oder werden die Motoren vllt mit der Abwärme vom E-Motor vorgewärmt?
Danke für die Beiträge!
Beste Antwort im Thema
Du siehst das richtig.
Du als Fahrer wirst anders fahren 🙂
31 Antworten
Googel erster Treffer http://www.mp.haw-hamburg.de/.../lenz13_2_17_VW_Philipp_dt_323_341.pdf
Modifikationen
o
Haupt
-
und
Pleullager
Polymer
-
Beschichtet
o
Kolbenringe beschichtet mit
nitridischen
Hartstoffen
o
Lagerschalen und Kolbenspiel angepasst
o
Zylinderlaufbahnen Plasmabeschichtet (Korrosionsschutz)
Rein
-
Elektrischer Betrieb
o
Längere Standphasen des TSI erfordern besondere Maßnahmen gegen
Korrosion, Mindestschmieung, Kraftstoffalterung
o
Geringe Außentemperatur erfordert Start des Verbrennungsmotors
Yo: und jetzt messen wir den Verschleiß eines so ausgerüsteten Motors einmal kalt und einmal bei Betriebstemperatur. 😉
Man sollte besser fragen, warum VW seinen Kunden diese verschleißmindernden Maßnahmen bei den normalen Modellen vorenthält.
Da alle Verbesserungen eben auch bei diesen möglich sind, wird bei Einsatz derselben der Motor mit den meisten Kaltstarts wieder den höchsten Verschleiß aufweisen.
Gruß SRAM
warum soll der Moror länger halten als der Rest?
Grüße
Ähnliche Themen
Da hast du allerdings recht: wenn VW weiter so "optimiert" wie in den letzten Jahren, wird das angestrebte Ziel, daß alle Komponenten eines Fahrzeuges sich nach der Garantiezeit gleichzeitig auflösen sicherlich bald erzielt sein.......
.........glücklicherweise drängen andere Hersteller nach, denen das Wort "Langlebigkeit" noch ein Begriff ist.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Aber auch bei schonendem Warmfahren gilt auf dem ersten Km 30% Mehrverbrauch.
Deswegen lasse ich ihn immer auf dem Hof warmlaufen, damit vermeide ich etwaigen Mehrverbrauch auf den ersten Kilometern. 😉
Gruss, Pete
Ich parke deshalb rückwärts ein wenns möglich ist. Dann muss ich nach dem Kaltstart nicht rangieren.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
- Vorheizung: entfällt, kostet zuviel elektrische Energie
- Auslegung der Lagerspiele auf Kaltbetrieb: erhöhter Verschleiß wenn das Teil mal länger läuft und warm wird
- Invar als Konstruktionswerkstoff: unbezahlbar.......
Wie Helmuth schon geschrieben hat: der Verschleiß eines kalten Motors ist nunmal um mehr als eine Größenordnung höher als der bei Betriebstemperatur.
Und an dieser einfachen Tatsache kommt keiner vorbei.........
Gruß SRAM
Der Prius ist ja nun auch nicht gebaut wie ein Antennenmast sondern relativ geschlossen, also kühlt er auch während der (Winter-E-)Fahrt nicht ganz so schnell aus, wenn Zwangskühlung, dann über den Kühler.
Wenn ich ein Hybriden konstruieren würde, würde ich auch zusehen, dass gerade im Winter zu Beginn wenig Leistung aus dem Akku abgerufen wird, sprich der Verbrenner sofort anläuft und sogar die Batterie noch etwas bespaßt, also Leistung deutlich über Leerlauf.
Überdies hat der Hybride ja auch zwei Motoren, damit kann bei tatsächlichem höherem Leistungsabruf eben der Generatorbetrieb. abgeschaltet werden, der E-Motor zugeschaltet werden, auch wenn er aus Akkuschutzgründen keinesfalls die volle Leistung abliefern kann. Somit läuft der Verbrenner also in der Warmlaufphase anteilig deutlich mehr. Die Wärme wird ja eh zum Scheibenfrei blasen und Innenraum-Aufwärmen gebraucht.
Insgesamt sehe ich jedoch bei diesem Hybrid-Konzept den Verbrenner IMMER besser behandelt als beim reinen Verbrenner-Kaltstart bei sofortigem "need 4speed"-Fahrern.
Vielleicht erreichen die Priusse ja auch u.a. deshalb solch astronomische Laufleistungen. 😉
Bei Toyota Hybriden wird nach dem Kaltstart so viel wie möglich elektrisch gefahren. Der Verbrenner wird sofort gestartet und läuft soweit möglich im Leerlauf bis der Kat warm ist. Die Batterie ist dann halt leer und muss nachgeladen werden. Das führt zu einem höheren Verbrauch, reduziert aber den Schadstoffausstoß. Hohe Leistungen werden nämlich erst abgerufen wenn der Kat warm ist.
Zitat:
Original geschrieben von worldedit
Bei Toyota Hybriden wird nach dem Kaltstart so viel wie möglich elektrisch gefahren. Der Verbrenner wird sofort gestartet und läuft soweit möglich im Leerlauf bis der Kat warm ist. Die Batterie ist dann halt leer und muss nachgeladen werden. Das führt zu einem höheren Verbrauch, reduziert aber den Schadstoffausstoß. Hohe Leistungen werden nämlich erst abgerufen wenn der Kat warm ist.
Na jetzt wirds aber richtig merkwürdig, seit wann darf der Prius-Motor im "Leerlauf" laufen?
Ist a) illegal (bei unter -10°C sind max. 30sec zulässig, gilt für alle Auto´s, also auch für den Prius)
und b) spritverbratender Blödsinn. Motor laufen lassen ohne mechanische Leistung abzuliefern.
Ich halte Toyota nicht für vollkommen bescheuert und auch nicht für kriminell. 😉
Im Winter schaltet der Verbrenner beim Losfahren sehr schnell dazu, hab ich jedenfalls so erlebt.
Soweit ich weiß darf man seinen Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Ein Prius rollt dabei aber also ist es ok. Toyota war wohl der Schadstoffausstoß wichtiger als der Spritverbrauch (der ja trotzdem niedrig ist).
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
...
Der Prius ist ja nun auch nicht gebaut wie ein Antennenmast sondern relativ geschlossen, also kühlt er auch während der (Winter-E-)Fahrt nicht ganz so schnell aus, wenn Zwangskühlung, dann über den Kühler.
Nicht ohne Grund haben ein paar Fahrer den Kühlergrill geblockt, ich auch.
Zitat:
Wenn ich ein Hybriden konstruieren würde, würde ich auch zusehen, dass gerade im Winter zu Beginn wenig Leistung aus dem Akku abgerufen wird, sprich der Verbrenner sofort anläuft und sogar die Batterie noch etwas bespaßt, also Leistung deutlich über Leerlauf.
Ich würde mir die Arbeit sparen und wieder einen Toyota kaufen. Keine Ahnung was man daran groß besser machen will. Außer in Details - ich bin auf den Prius 4 gespannt.
Zitat:
Überdies hat der Hybride ja auch zwei Motoren, damit kann bei tatsächlichem höherem Leistungsabruf eben der Generatorbetrieb. abgeschaltet werden, der E-Motor zugeschaltet werden, auch wenn er aus Akkuschutzgründen keinesfalls die volle Leistung abliefern kann.
Zumindest bei den Toyota-Hybriden funktioniert das so nicht wirklich. Die Motorgeneratoren (MG) und der Benziner sind immer über ein Planetengetriebe gekoppelt. Gerade wenn viel Leistung abgerufen wird, geht immer ein Teil vom Benziner über MG1 und versorgt MG2 mit elektrischer Energie, der dann letztlich für Vortrieb sorgt. Man kann allerdings begrenzt versuchen, daß wenig Energie über den beschriebenen Weg geht.
Zitat:
Insgesamt sehe ich jedoch bei diesem Hybrid-Konzept den Verbrenner IMMER besser behandelt als beim reinen Verbrenner-Kaltstart bei sofortigem "need 4speed"-Fahrern.
Vielleicht erreichen die Priusse ja auch u.a. deshalb solch astronomische Laufleistungen. 😉
Das kann man so pauschal auch nicht sagen. Sicherheit geht vor Materialschonung. Wenn der Fahrer mit deutlichem Druck auf das Gaspedal signalisiert, daß er gerade viel Leistung braucht, dreht auch der kalte Benziner hoch.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-gibt-Omega
Na jetzt wirds aber richtig merkwürdig, seit wann darf der Prius-Motor im "Leerlauf" laufen?
Ist a) illegal (bei unter -10°C sind max. 30sec zulässig, gilt für alle Auto´s, also auch für den Prius)
und b) spritverbratender Blödsinn. Motor laufen lassen ohne mechanische Leistung abzuliefern.
Ich halte Toyota nicht für vollkommen bescheuert und auch nicht für kriminell. 😉
Im Winter schaltet der Verbrenner beim Losfahren sehr schnell dazu, hab ich jedenfalls so erlebt.
Der darf das und das tut er auch. "Leerlauf" ist zwar etwas unglücklich wegen der festen Kopplung, s.o.. Aber mir fällt auch kein besserer Begriff ein.
@"
spritverbratender Blödsinn". Es ist ja nicht schlimm, daß Du Dich mit dem System nicht gut auskennst, aber erspare uns bitte die Kraftausdrücke. Es ist schon so, wie worldedit geschrieben hat. Und ich würde einen Teufel tun, den Warmlaufzyklus zu unterbrechen und das System auszuschalten, bloß weil ich nach 100m an der ersten roten Ampel stehe. Die Steuerung macht ihren Job schon gut, da sollte man nur in speziellen Fällen eingreifen, wenn man wirklich weiß was man tut.
LG
KSR1