kalt ziehr er besser als warm + spritziger
huhu
ich hab das gefühl, dass mein wagen wenn er kalt ist besser zieht als wenn er warm ist!
ich meine auch festgestellt zu haben, dass wenn ich im leerlauf das gas antippe, im kalten zustand die dzm nadel hochschnellt im warmen aber kaum ausn puschen kommt!
woran kann das liegen ?
(nicht eingestellter zündzeitpunkt?)
37 Antworten
Ich bin zur Zeit auch etwas am probieren... Hatte ja auch einen offen Luftfilter von K&N drin und hatte ziemlichen Leistungsverlust nachdem es etwas warm wurde (Motor und so) Jezt hab ich mir einen eigenen Luftfilter gebaut 🙂 Und zwar ist es ein Kasten aus einem großen Rohr. Da drin ist der offene Luftfilter. Das Gehäuse ist oben und unten geschlossen. Nur 2 Öffnungen für Frischluft über einen Schlauch sind dran. und halt die Öffnung für die gefilterte Ludt für den Motor. Habe es bisher noch nicht ausprobiert da ich noch keine Zeit hatte. Bin mal gespannt ob er so die ganze Zeit diese "power" hat und die heisse Luft gut abgeschiermt ist. Das Ansaugeräusch von dem offen LuFi währe ein positiver Beigeschmack.
Achja ist sowas wie der bekannte "Eima Mobil"-Luftfilter von Frank GTI. Nur das bei mir absolut nur kalte Luft reinkann und keine Motorluft. Ich mache ggf auch mal Bilder davon.
Hier ist die richtige Erklärung der "Power" beim kalten Motor
HI Leute,
hier ist wieder mal meine Erläuterung über das hohe Standgas bei kaltem Motor, jedoch diesmal beschreibt sie die ungeahnte Power bei kaltem Motor.
Kaltstart: Über die Motortemperatur ist das Steuergerät durch den Kühlmittel - Temperaturgeber informiert. Je kälter der Motor, desto länger sind die Einspritzzeiten für ein kraftstoffreicheres Startgemisch. Die Einspritzzeiten können bis um 75% verlängert werden, so dass bei absolut kaltem Motor 175% Kraftstoff eingespritzt wird.
Warmlauf: Die allmähliche Erwärmung des Kühlmittels meldet der Temperaturgeber anhand sich ändernder Widerstandswerte ans Steuergerät. Entsprechend wird die Einspritzzeit allmählich zurückgenommen. Bei diesem Betriebszustand bleibt das Lambda-Signal zunächst ohne Beachtung, d.h. das Gemisch ist für den Katalysator nicht optimal.
Daher ist die Standdrehzahl am Anfang bei 175% der normalen Einspritzmenge an Benzin natürlich höher als wenn der Motor dann bei Betriebstemperatur "nur" noch seine 100% einspritzt.
(Gleich nach dem Losfahren hat man daher immer das Gefühl, dass der Motor mehr Power hätte als normal !!!)
jap, un durch die höhere einspritzmenge streigt in dieser zeit auch der verbrauch.
Ähnliche Themen
hatte ich also doch recht mit dem gemisch
also wäre das "kalt" gemisch eigentlich bessert für mehr leistung.....warum isses nicht immer so ? spritverbrauch, abgaswerte ?
also ist der motor ja gedrosselt 😰
hihi
naja verwirrend
re
... Ein Teufelskreis...
Antwort auf: Wieso nicht immer so?
Tja,
also ich baute mir da schonmal etwas. Mein Luftfilter ist ca. 50cm im Durchmesser und Rund und sitzt knapp hinter dem Ventildeckel.
Von diesem geht ein einzelnes Rohrstück in Richtung rechtem (in Fahrtrichtung gesehen) Scheinwerfer. Auf dieses setzte ich ein Papprohr und führte dieses hinaub auf Höhe der Hupe, dort befindet sich nämlich ein Gitte. Dieses war jedoch nur teilweise durchlöchert. Also bohrte ich zusätzliche Löcher und befestigte das Rohr dort. Also gebracht hat es spürbar nichts. Aber dafür müsste man sicherlich schneller Fahren oder solche Air- Intake - Teile haben, die die Luft wie mit einem Trichter noch mehr sammeln. Aber die Dinger sind doch mit ca. 80 Euro einfach zu teuer, sonst hätte ich schon längst welche.
Denn: Je kälter die Luft, desto kleiner sein Volumen und desto mehr Sauerstoff passt in einen Liter Luft = mehr Leistung. Das merkt man sehr gut im Winter. Dort hat man einfach mehr Power.
Nachteil von Air-Intakes: Dreck könnte in den Ansaugtrackt kommen. Aber dafür ist ja der Filter gut. Müsste dann halt öffters ausgetauscht werden. Aber auch Nässe käme rein.....
Was meint Ihr?
Gruß
Kai