Kallio 50 - Lampen brennen ständig durch

Hallo,

Roller: Kallio 50 (1) von ATU
ich hatte ja schon ein Thema bezüglich meiner Batterie, die nicht mehr geladen wird.
Da hat ein neuer Regler nichts geholfen, also habe ich das Problem so in die Hand genommen, dass ich nach jeder Fahrt die Batterie ausgebaut und zu Hause geladen habe.

Soviel zur Vorgeschichte-vielleicht ist das ja wichtig.

Nun ist es so, dass mir nacheinander drei paar Lampen durchgebrannt sind. Es handelt sich um diese kleinen 5 Watt Lämpchen im Tacho, Kennzeichen und vorderes Standlicht. Außerdem noch das Abblendlicht und das Fernlicht. Die Lämpchen sind alle komplett von innen schwarz. Das Abblendlicht ist mir sogar explodiert und das Glas liegt nun in Einzelteilen in meinem Scheinwerfer. 🙄

Dann habe ich mal nur das Standlicht und das Kennzeichlicht erneuert. Beim Gasgeben hat man dann schon gesehen, dass diese viel zu hell werden. Bei halbgas schon blendend-grell. Also sind mir diese wieder durchgebrannt. Das Spiel habe ich ein paar mal wiederholt.
Das Durchbrennen passiert eigentlich innerhalb von weniger Sekunden Fahrt und das fast gleichzeitig bei allen Lampen.

Den Regler habe ich jetzt noch einmal getauscht. Das hat nichts gebracht. Lampen sind wieder durchgebrannt.

Frage:
Woran liegt das Problem denn? Ich möchte gerne mal wieder richtig fahren.
Lag es evtl. auch daran, dass ich zum Schluss immer nur noch mit der defekten Abblendlampe getestet habe? Müssen also zwingend alle Lampen funktionieren oder kommt es sonst zu zu hoher Spannung?

Leider kann mir auch keine Werkstatt helfen. Die weigern sich alle die Kallios zu reparieren.

38 Antworten

Hallo,
nur kurz zur Info.
Ich bestelle die Teile jetzt gebraucht bei eBay. Bei ATU gibt es nur noch Teile für einen Kallio ab 2010 und ich glaube, dass meiner von davor ist.

Und nur der Widerstand soll knapp 70€ kosten 😁

Zitat:

@Passarati-Turbo schrieb am 12. November 2017 um 17:26:40 Uhr:



Zitat:

@Punto-24 schrieb am 12. November 2017 um 17:21:54 Uhr:


Gut, dann kaufe ich jetzt mal einen neuen Widerstand und einen neuen Regler.
Gibt es denn einen Shop im Internet der Teile für den Kallio führt?
Sonst gibt es ja nur eBay.

China Roller (139qmb) haben bis auf wenige Unterschiede alle die gleichen Teile

Hast du das überlesen? So ziemlich jedes Teil gibts ebenfalls bei eBay für einen Apfel und ein Ei neu.

Aber bitte, wenn du gerne gebrauchte Teile fürs gleiche Geld kaufst...

Zitat:

@Punto-24 schrieb am 13. November 2017 um 17:17:12 Uhr:


Hallo,
nur kurz zur Info.
Ich bestelle die Teile jetzt gebraucht bei eBay. Bei ATU gibt es nur noch Teile für einen Kallio ab 2010 und ich glaube, dass meiner von davor ist.

Und nur der Widerstand soll knapp 70€ kosten 😁

wenn die elektrischen Werte übereinstimmen ist das Fzg-Bj. egal !

https://www.ebay.de/.../261748764729

https://www.amazon.de/.../B06XKJRSZM

Ich hatte meine Teile von ATU, der REGLER kostete knapp 70 €, der Widerstand keine 25 € !!

(ich hab noch einen wenig gebrauchten Regler und Widerstand, willste haben ? (allerdings kaputt) ! 😁 )

kbw 😉

Also gesagt hat er 70€ für den Widerstand. Zum Regler hat er mir gar nix gesagt. Aber vielleicht hat er sich auch vermacht dabei. Ist ja egal.

Ich habe die Teile jetzt erstmal lieber gebraucht bestellt. Denn den über mir geposteten Regler habe ich inzwischen zweimal bei mir zu Hause. Der ha bei mir überhaupt nicht funktioniert. (Einen haben sie mir zum Testen nochmal kostenlos geschickt!) Einen Choke als Nachbau, der auch nicht so optimal läuft.
Um also endlich mal meine Probleme lösen zu können, bestelle ich vorerst nur Originalteile- auch wenn sie gebraucht sind. Dann kann man immernoch mal tauschen, falls was ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 12. November 2017 um 16:44:50 Uhr:


Oh ja, genau DAS Problem wurde hier schon ausgiebig diskutiert ! (guckst du in Threads kallio 50)

Vorn vor der Lenksäule ist ein Widerstand, wenn der kaputt ist, brennen alle Lampen durch ! Der Regler hat mit dem "Lampen durchbrennen" nichts direkt zu tun, der Regler geht nur auch kaputt wenn mit defektem Widerstand oder ohne Batterie gefahren wird !

kbw

guggst du:

Bild 1 Platzierung des Widerstandes (das Ding mit den 2 roten Kabeln)
Bild 2 Das ist der Übeltäter !

Hi wölfle,

jetzt bin ich aber doch etwas enttäuscht über deinen Beitrag. Es liegt eindeutig am Regler und nicht am Lichtwiderstand. Der Lichtwiderstand ist als Ersatzlast nur bei ausgeschaltetem Fahrlicht in Aktion. Sobald der Lichtschalter in Stellung Fahrlicht gebracht wird, fließt kein Strom mehr durch diesen Lastwiderstand.
Lies doch einfach nochmal in deinem Thread nach, erst nach dem Tausch des Reglers (du hast dich ja lange gewehrt 😉) war dein Problem mit den durchbrennenden Lampen gelöst.

Hast du wirklich vergessen, daß der Regler beim Kallio zwei Aufgaben hat, die seine Bezeichnung als AC/DC-Regler mehr als rechtfertigen:
1.) Begrenzung der Lichtwechselspannung auf maximal 13,5 V AC (Wechselspannung)
2.) Gleichrichtung und Spannungsstabilisierung der Ladespannung auf ca. 13,5 ~ 14,5 V DC (Gleichspannung) zur Versorgung des Bordnetzes inkl. Akkuladung

Gruß Wolfi

Nachtrag: Die erste Aufgabe kann der Regler auch vollbringen, obwohl er nicht “dazwischen“ geschaltet ist. Man spricht hier von der sogenannten Querregelung.

Zitat:

@Passarati-Turbo schrieb am 12. November 2017 um 16:43:06 Uhr:



Der Regler hat da eigentlich nichts mit zutun. Die Lampen kriegen direkt die Wechselspannung von der Lichtmaschine.

Doch nicht ganz sicher. 😁

Lies meinen vorigen Post.

So,ich habe jetzt den "neuen" Regler & Widerstand eingebaut. Lampen rein und gleich hat es wieder meine Kennzeichen- und Standlichtbeleuchtung entschärft. Ladespannung fällt auch wieder keine ab. Es kann ja nicht sein, dass der Regler wieder kaputt ist und genau den gleichen Fehler erzeugt. Jetzt muss es was anderes sein. Bleibt ja aber nur noch die Lichtmaschine?!

Das Moped schießt mir da locker mal 40V durch die Lichtleitungen.

Ich gebe jetzt mit den kurzfristigen Reparaturen auf. Ich bring den Roller jetzt erstmal zu mir in die Garage und zerleg den dann komplett. Kabelbaum gibt es bei eBay auch zu kaufen. Und dann gehe ich mal alle Anschlüsse durch und mache mal alle Kontakte neu bzw. sauber.
Wäre viel zu Schade um den Roller. Er fährt ja noch sauber und sieht auch noch gut aus.

Hat die CDI einen Einfluss auf die Spannung im System?

CDI hat dort keinen Einfluss drauf, nein

Zitat:

@Punto-24 schrieb am 26. November 2017 um 17:13:39 Uhr:


So,ich habe jetzt den "neuen" Regler & Widerstand eingebaut.

Originalersatzteil?

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 26. November 2017 um 18:20:58 Uhr:



Zitat:

@Punto-24 schrieb am 26. November 2017 um 17:13:39 Uhr:


So,ich habe jetzt den "neuen" Regler & Widerstand eingebaut.

Originalersatzteil?

Original Bauteil aber gebraucht bei eBay gekauft.
Funktion wurde aber bestätigt.

Bevor ich mir laufend die Leuchtmittel durchknalle,warum misst du nicht vorher?

Zitat:

@Punto-24 schrieb am 26. November 2017 um 18:24:20 Uhr:



Zitat:

@Alex1911 schrieb am 26. November 2017 um 18:20:58 Uhr:


Originalersatzteil?

Original Bauteil aber gebraucht bei eBay gekauft.
Funktion wurde aber bestätigt.

Wie hat das der Verkäufer nachgewiesen?

Edit: kbw hatte das identische Problem mit durchbrennenden Birnen am Kallio, aber bei seinem teildefekten Regler war zumindest noch die Batterieladespannung in Ordnung.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 26. November 2017 um 18:31:11 Uhr:


Bevor ich mir laufend die Leuchtmittel durchknalle,warum misst du nicht vorher?

Der TE hat doch 40 V gemessen. Allerdings hat er nicht gesagt, ob dies mit angeschlossenem Regler gemessen wurde und ob der Motor dabei Leerlaufdrehzahl hatte oder Vollgas lief.
Meiner Einschätzung nach ist der gebrauchte Regler defekt, weil bei moderater Drehzahl kaum mehr als 40 V AC aus der Lima kommen. Schließlich ist ja der Lichtwiderstand mit seinen 30 W bei ausgeschaltetem Fahrlicht in Betrieb, sodaß auch bei abgezogenem Regler die Lichtwechselspannung “gebändigt“ wird.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 26. November 2017 um 18:31:11 Uhr:


Bevor ich mir laufend die Leuchtmittel durchknalle,warum misst du nicht vorher?

Ja, ich war mir sicher, dass es klappt und wollte es gleich wissen.
Passiert mir jetzt aber nicht noch einmal.

Die 40V sind bei 80% Gas und mit angeschlossenem Regler gemessen.
Leider habe ich in der Woche nicht soviel Zeit. Anfang Dezember messe ich dann mal alles durch und dokumentiere das. Und dann nehme ich den Roller mal auseinander und schaue mir alles an. Im Winter fahre ich jetzt eh erstmal nicht mehr.
Dann melde ich mich hier nochmal zurück.

Edit: Bei der Lichtmaschine habe ich einen Ausgang bei Vollgas von ca. 75V zwischen weißer und schwarzer Leitung. Laut Anleitung sollen da grade mal 65V anliegen.

Das ist beim Roller leider mal eben so das man ihn am besten nackig macht,nur so kann man Schritt für Schritt alles durchgehen.
Bei den Schaltplänen ist es so das oft nur der Kabelbaum den Farben entspricht und die Anbauteile davon erheblich abweichen,dann ist es schwierig den normalen Weg zu finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen