Kallio 50 - Lampen brennen ständig durch
Hallo,
Roller: Kallio 50 (1) von ATU
ich hatte ja schon ein Thema bezüglich meiner Batterie, die nicht mehr geladen wird.
Da hat ein neuer Regler nichts geholfen, also habe ich das Problem so in die Hand genommen, dass ich nach jeder Fahrt die Batterie ausgebaut und zu Hause geladen habe.
Soviel zur Vorgeschichte-vielleicht ist das ja wichtig.
Nun ist es so, dass mir nacheinander drei paar Lampen durchgebrannt sind. Es handelt sich um diese kleinen 5 Watt Lämpchen im Tacho, Kennzeichen und vorderes Standlicht. Außerdem noch das Abblendlicht und das Fernlicht. Die Lämpchen sind alle komplett von innen schwarz. Das Abblendlicht ist mir sogar explodiert und das Glas liegt nun in Einzelteilen in meinem Scheinwerfer. 🙄
Dann habe ich mal nur das Standlicht und das Kennzeichlicht erneuert. Beim Gasgeben hat man dann schon gesehen, dass diese viel zu hell werden. Bei halbgas schon blendend-grell. Also sind mir diese wieder durchgebrannt. Das Spiel habe ich ein paar mal wiederholt.
Das Durchbrennen passiert eigentlich innerhalb von weniger Sekunden Fahrt und das fast gleichzeitig bei allen Lampen.
Den Regler habe ich jetzt noch einmal getauscht. Das hat nichts gebracht. Lampen sind wieder durchgebrannt.
Frage:
Woran liegt das Problem denn? Ich möchte gerne mal wieder richtig fahren.
Lag es evtl. auch daran, dass ich zum Schluss immer nur noch mit der defekten Abblendlampe getestet habe? Müssen also zwingend alle Lampen funktionieren oder kommt es sonst zu zu hoher Spannung?
Leider kann mir auch keine Werkstatt helfen. Die weigern sich alle die Kallios zu reparieren.
38 Antworten
Zitat:
@Punto-24 schrieb am 26. November 2017 um 18:56:57 Uhr:
Die 40V sind bei 80% Gas und mit angeschlossenem Regler gemessen.Edit: Bei der Lichtmaschine habe ich einen Ausgang bei Vollgas von ca. 75V zwischen weißer und schwarzer Leitung. Laut Anleitung sollen da grade mal 65V anliegen.
Hallo Punto-24,
zieh doch einfach mal den Stecker am Regler ab, dann kannst du ganz bequem auch die Wechselspannung der Lichtspule eben an diesem Stecker messen. Dabei den Lichtschalter in Stellung “Aus“ lassen, damit die Ersatzlast wirkt und deine Lampen “geschont“ werden. Bei dieser Konstellation würde ich fast wetten, daß die gemessene Spannung bei “80% Gas“ nicht höher als deine gemessenen 40 V AC liegt, was dann eindeutig auf einen defekten Limaregler hinweist. Ansonsten gibt es bei einem funktionsfähigen Regler nur noch den Fehlerhlerfall, daß eine Leitungsunterbrechung an den Kabeln zum Limastecker vorhanden ist und der Regler deshalb nicht regeln kann.
Die 75 V AC bei Vollgas liegen noch im normalen Bereich, denn die Werte beziehen sich auf ca. 5000 ~ 6000 U/min.
Gruß Wolfi
Hallo,
also ich war heute mal etwas länger dran und habe das ganze mal etwas untersucht.
Sitzbank oben abgebaut um gut ranzukommen.
Den Widerstand nochmal kontrolliert: 6,2Ohm - alles io.
Dann wollte ich die Spannung direkt an der Lampenfassung messen: 0V 😕
Nochmal geguckt und gemerkt, dass nun auch das Rücklicht ausbleibt.
Vorher war ja das Problem, dass viel zu viel Spannung ankommt.
Dann bin ich den Dreifachstecker der Lichtmaschine durchgegangen und habe mal gemessen, wie hoch die Widerstände auf der Strecke von diesem Stecker bis vorne zum Reglerstecker sind:
grün/rot liegt um die 1-2Ohm
weiß war unendlich hoch. Also musste dort ein Problem vorliegen. Habe dann den Dreifachstecker abgesteckt und gesehen, dass der weiße Pin schief ist und nicht richtig in die Öffnung des Steckers geht.
Geradegebogen und nun mal die Spannung an der Batterie gemessen bei laufendem Motor. Siehe da: Die Spannung pendelt beim Gas geben dann zwischen 13 und 14V. Die Batterie wird also wieder geladen.
Nach etwas bastelei habe ich das Rücklicht auch wieder zum Leuchten gebracht.
Dann habe ich alle Messungen mal ausgeführt:
Dreifachstecker Lichtmaschine:
grün/rot+schwarz (Soll 20-65V): 18-55V und höher geht es nicht
weiß+schwarz (Soll 20-65V): 18-65V also alles io
Regler getrennt
grün/rot+schwarz (Soll 20-65V): 20-40V
weiß+schwarz (Soll 20-65V): 20-60V
Regler angesteckt
grün/rot+schwarz (Soll 12-13,5V): 5V und keine Bewegung
weiß+schwarz (Soll 14-16V): 9-10,7V
rot+schwarz: (Soll 13-14V): 13-14V
Jetzt brennen mir zwar die Lampen nicht mehr durch- dafür leuchten sie aber nur noch mit halber Kraft.😕
Irgendwie verliere ich ja anscheinend 15V bei der grün/roten Leitung zwischen Dreifachstecker und Regler. Wahrscheinlich irgendwo ein schlechter Kontakt. Aber der Widerstand zwischen Dreifachstecker und Regler liegt wie gesagt bei knapp 1-2Ohm. Also scheint die Leitung ja in Ordnung zu sein.
Habe die Lichtmaschine auch ausgebaut und mal gereinigt. Sah alles ganz gut aus.
Meine Frage:
Woran könnte es denn jetzt liegen, dass nur 5V aus dem Regler für die Beleuchtung rauskommen?
Klemm doch mal die Kaltstarthilfe ab.
Möglich das dir da Spannung verloren geht.
Ok,danke.
Könnte wirklich sein, dass da was falsch läuft. Ist ja auch von mir mal getauscht worden und kein Originalteil.
Probiere ich morgen mal aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Punto-24 schrieb am 9. Dezember 2017 um 15:22:38 Uhr:
Irgendwie verliere ich ja anscheinend 15V bei der grün/roten Leitung zwischen Dreifachstecker und Regler. Wahrscheinlich irgendwo ein schlechter Kontakt. Aber der Widerstand zwischen Dreifachstecker und Regler liegt wie gesagt bei knapp 1-2Ohm. Also scheint die Leitung ja in Ordnung zu sein.
Hallo Punto-24,
da liegst du falsch, wenn für dich eine Standard Kupferleitung im Roller von ca. einem Meter Länge einen Widerstand von ein bis zwei Ohm hat. Da sollte dein Meßgerät deutlich unter 1 Ohm Widerstand anzeigen (0,3 Ohm sind noch akzeptabel).
Falls deine Messung des Leitungswiderstands korrekt ist, dann fällt bei einem Strom vom 3 Ampère (welcher in etwa bei eingeschaltetem Fahrlicht fließt) an einer Leitung mit 2 Ohm Widerstand ziemich genau 6 V Spannung ab. Das ohmsche Gesetz gilt: U = R * I
Übrigens kannst du einen Spannungsabfall in einer Leitung auch im Voltbereich mittels Multimeter feststellen.
Gruß Wolfi
Danke für deinen Vorschlag.
Dann werde ich da morgen nochmal den Widerstand messen und auch mal den Spannungsabfall.
Am besten wäre es wahrscheinlich, wenn ich diesen Dreifachstecker mal komplett austausche.
Zitat:
@Punto-24 schrieb am 9. Dezember 2017 um 19:09:19 Uhr:
Am besten wäre es wahrscheinlich, wenn ich diesen Dreifachstecker mal komplett austausche.
Du hast doch bereits bei deinen Wechselspannungsmessungen an der unbelasteten Lima eine Abweichung der Lichtspulenspannung zum Sollwert festgestellt.
Wieso beseitigst du nicht zuerst dieses Problem, eine zu geringe Wechselspannung direkt am aufgetrennten Dreifachstecker der Lima deutet auf einen Spulendefekt im Stator oder eine schlechte Lötstelle hin.
Das ist fast wie bei kbw, der zwar eine Abweichung bei seinen Messungen festgestellt hat, aber trotzdem nicht an einen defekten Regler glauben wollte, weil “die Ladespannung doch in Ordnung war“.
In deinem Fall war unter anderem eine Kabelunterbrechung des weißen Kabels zum Regler die Ursache dafür, daß der Regler seiner Aufgabe “Batterieladung“ nicht nachkommen konnte. Inzwischen hast du aber doch schon bei der Erzeugung der Wechselspannung eine zu niedrige unbelastete Wechselspannung an der Lichtspule (grün/rot).
Hänge mal eine H4-Lampe mit dem 60 W Fernlichtfaden bei aufgetrenntem Limastecker an grün/rot und Masse (schwarz) dran. Das ist ein Test, um die Leistung der Lichtspule zu prüfen, die bei deiner unbelasteten Wechselspannungsmessung schließlich nur auf maximal 40 V anstieg . Falls die H4 bei mittlerer Drehzahl nicht richtig hell brennt, kommt nicht genügend “Saft“ aus der Lima.
Naja, also das Licht hat ja mal funktioniert.
Und ich habe mir mal meine alten Messungen angeguckt. Da kam aus der Lima grün/rot+schwarz genau die gleichen Werte zwischen 18 und 55Volt. Und da leuchtete das Licht ja.
Da gingen aber auch nur 40Volt in den Regler rein und raus kamen für das Licht grün/rot+schwarz zwischen 12 und 13V.
Ich habe ja noch einen anderen Regler. Da setze ich mal ein zum testen.
Zitat:
@Punto-24 schrieb am 10. Dezember 2017 um 08:02:27 Uhr:
Naja, also das Licht hat ja mal funktioniert.
Und ich habe mir mal meine alten Messungen angeguckt. Da kam aus der Lima grün/rot+schwarz genau die gleichen Werte zwischen 18 und 55Volt. Und da leuchtete das Licht ja.
Da gingen aber auch nur 40Volt in den Regler rein und raus kamen für das Licht grün/rot+schwarz zwischen 12 und 13V.
Wenn dem so gewesen wäre, wieso sind dir dann die Lampen bei 12 ~ 13 V AC an der grün/roten Leitung gegen Masse (schwarz) immer durchgebrannt. 😕
Nur noch kurz als Abschluß, bin jetzt raus aus dem Thread. Falls sich einer der anderen Forumsuser wundert, weshalb ich “Masse (schwarz)“ geschrieben habe, obwohl die Masse bei den Chinarollern i.d.R. grün ist: Meine Tipps gehen exakt auf den betroffenen Roller ein, da wird nicht einfach mal schnell was hingeblubbert.
Ciao