Kafer Vergaser
Hallo zusammen:
Habe einen Kafer Vergaser, von Ahnendorp für 1776ccm Motor bedüst, habe gesucht
aber noch nichts gefunden, einer von euch eine Ahnung?
Gruß Wolfgang
22 Antworten
Hallo zusammen:
So der ,,Kafer" Vergaser ist drin, hat einige Probeläufe im Stand hinter sich, und fühlt sich ganz gut an.
Hauptdüse ist 150, die Leerlaufdüse 60. Wird noch genau eingestellt wenn ich mit allem fertig bin und zum
fahren komme.
Hallo zusammen:
So meine Erfahrungen zum Vergaser, habe den erstmal montiert wie ich ihn gekauft habe, grob eingestellt und
Auto sprang direkt an, schon mal der erste von vielen ,,Schritten".
Einen Solex-Vergaser Abstimmset gekauft, und versucht nach Kerzenbild einzustellen, nicht zu empfehlen da ein sehr großer Aufwand, geht viel einfacher, Lambda Innovate MTX-L Plus gekauft.
Nun kann man genau ablesen was passiert, und dem entsprechend den Vergaser bedüsen.
Habe bei meinem Vergaser alle Düsen geändert da 12-13Ltr. auf 100km. Bedüsung jetzt fast original
HD 130 LLD 0,55 Luftkorrekturd. 0,70.
Jetzt läuft er prima, nach Lambda bis 3000 Umdr. zwischen 0,86- 1,04 ab ca. 3200 Umdr. zwischen 0,94-1,06
Habe gestern die Kerzen kontrolliert, wirklich ,,Rehbraun", Verbrauch je nach Fahrweise 8-9Ltr.
Pass bloß auf!
Das ist für einen Luftgekühlten gefährlich mager. Besonders Deine Werte im hohen Drehzahkbereich!
Da sind Risse im Kopf praktisch schon vorprogramiert.
1.06 ist schon voll im gefährlichen Magerbereich.
Vollast ideal währe 0.86 und nie über 0.93
Teillast 0.86 bis max 0.96
Leerlauf knapp unter 1
und es darf keinen Zustand geben in dem er länger über 0.97 hinaus geht. (ausser kurze Momente beim Gaswechsel.
Gruß
Hallo janpeterstahl:
Da hast du vollkommen Recht, habe mich da in meinen Aufzeichnungen vergriffen, wird jetzt alles über AFR gemessen
und die Messdaten von Mo. den 5.06. bis gestern sind im Stand 900 umdr. zwischen 12,05 und 14,11.
Wenn ich dann kurz Gas gebe schnellt die Anzeige kurz auf 16,17 dann wieder zurück auf 12,94 und pendelt sich wieder auf 12,05-14,11 ein.
Im Teillastbereich zwischen 12,05-14,41 je nach Fahrweise im, Volllastbereich zwischen 12,05-14,11 alles Drehzahlabhängig, drehe auf längeren Strecken 4-4500 umdr.
Wenn der Motor richtig warm ist dreht er im Stand ganz ruhig und konstant seine 900umdr. AFR bleibt auf 12,94-13,23. Finde das so mal gar nicht schlecht.
Gruß Wolfgang
Ähnliche Themen
Hallo janpeterstahl:
Da hast du vollkommen Recht, habe mich da in meinen Aufzeichnungen vergriffen, wird jetzt alles über AFR gemessen
und die Messdaten von Mo. den 5.06. bis gestern sind im Stand 900 umdr. zwischen 12,05 und 14,11.
Wenn ich dann kurz Gas gebe schnellt die Anzeige kurz auf 16,17 dann wieder zurück auf 12,94 und pendelt sich wieder auf 12,05-14,11 ein.
Im Teillastbereich zwischen 12,05-14,41 je nach Fahrweise im, Volllastbereich zwischen 12,05-14,11 alles Drehzahlabhängig, drehe auf längeren Strecken 4-4500 umdr.
Wenn der Motor richtig warm ist dreht er im Stand ganz ruhig und konstant seine 900umdr. AFR bleibt auf 12,94-13,23. Finde das so mal gar nicht schlecht.
Gruß Wolfgang
na da liesst sich ja schon viel besser ;-)
von den 14.41 im Teillastbereich und von den 14,11 im Vollastbereich muesstest Du noch runter kommen. Oder sind das nur kurze Peaks?
14.3 ist schon heisse Verbrennung. Evtl. eineNummer kleinere LKD?
Nur mal ein Kleiner Vergleich:
Ich weiss nicht ob Du diese Acetylen Schweissgeraete kennst? Zwei Gasflaschen, eine mit Acetylen - eine mit Sauerstoff.
Du entzuendest die Flamme und drehst den Sauerstoff immer weiter auf. Irgendwann schlaegt die Flamme ins Blaue um. Das entspricht ca. Lamda 0,96 / 14,3 . Kurz danach schlaegt die Flamme ins Blau/Weisse um, dass Entspricht Lamda 1.01.
Ab 0.96 wirds schlagartig richtig warm...
Die Verbrennung in unseren alten Motoren sollte immer und in jedem Zustand, egal welches Wetter, Luftdruck, Temperatur und welchse Benzin getankt wird im kalten Bereich bleiben - Also ein gelbes Flammbild mit leichtem Touch ins Blaue .
Also in der kalten Verbrennung unter 0,96 und das mit Sicherheitsabstand!!!
Die max. Leistung hat er allerdings bei AFR 12,5 (Lamda 0.86). Da sollte er bei Voller Beschleunigung und Endgeschwindigkeit liegen.
Je besser Du das hin kriegst um so mehr Leistung hast Du. Bei deinen 12,05 bis 14.11 im Vollastbereich kannst Du also auch noch mehr Leistung raus holen, wenn Du es mehr und konstanter an die 12,5 ran bringst.
Gruss
Hallo janpeterstahl:
Erst einmal Danke für die hilfreichen Antworten.
Ja ich kenne Acetylen u. Sauerstoff, habe vor 40zig Jahren nach der Gesellenprüfung zum Heizungsmonteur,
noch eine Schweißausbildung Autogen u. Elektrisch hinterhergeschoben.
Werde mich mal weiter langsam rantasten, und sehen wie weit ich komme.
Beschäftige mich jetzt ca. 1 Jahr mit Vergasern, ist ein sehr komplexes Thema.
Laut meiner Kopftemperatur-Anzeige habe ich je nach Drehzahl 110-170°Celsius.