Kältemittelkompressor extrem laut
Hallo EQV-Forum,
ich fahre einen EQV 300 aus dem Baujahr 12/2020. Mein Kältemittelkompressor (Klimakompressor) macht sehr laute Geräusche. Es ist ein lautes brummen und klingt schon fast wie ein Moped ohne Endschalldämpfer. Man spürt sogar die Vibrationen im Lenkrad. Im Juli 2024 habe ich dies bei Mercedes überprüfen lassen. Sie fanden es auch sehr laut und haben daraufhin geprüft ob das Kältemittel vollständig ist. Am nächsten Tag wurde mir mitgeteilt, dass alles in Ordnung sei und das dieses laute Geräusch der "Stand der Technik" ist. Es wurde an einem anderen EQV ausprobiert und dieser hätte die selben lauten Geräusche gemacht. Bei den ersten frühlingshaften Temperaturen in diesem Jahr lief die Klimaanlage wieder vermehrt und das Geräusch nervt mich immer mehr. An Fußgängerüberwegen schauen die Menschen schon zu meinem Auto. Nun meine Frage. Macht euer Klimakompressor/Klimaanlage auch diese lauten Geräusche? Ist es wirklich ein EQV typisches Klimaanlagengeräusch?
26 Antworten
Lieber Kollege, unser EQV 12/2021 macht keine solchen Geräusche und niemand schaut uns am Fußgängerüberweg komisch an.
Welche Werkstatt hat denn das erklärt?
Wir hatten jetzt ein leichtes (leises) Quietschen an der Lenksäule. Also zu MB gefahren, denen das gezeigt, die haben mir einen Kaffe und meiner Tochter einen Kakao, dazu jedem ein Croissant spendiert, meiner Tochter noch eine Mercedes-Kappe, und nach ca. 15 Minuten fuhr der Meister wieder vor und das Quietschen ist weg.
Rechnung keine ...
Ich würde mal zu einer Niederlassung fahren und das bemängeln.
Grüße
J.
Verzeih, das hatte ich ganz vergessen:
Wir sind der Norddeutsche Werksstützpunkt des Wärmepumpenherstellers der den Weltrekord in Effizienz aller Luft/Wasser-Wärmepumpen hält. Daher kenne ich Geräusche von Klima- bzw. Wärmepumpenkompressoren sehr gut. Die werden nicht in erster Linie lauter wenn Kältemittel fehlt. Bei einem nennenswerten Kältemittelverlust schalten diese Geräte sogar komplett ab. Bei einem "kleinen" Verlust würden die zwar etwas höher drehen um den geringeren Kältemitteldruck auszugleichen, aber das sind ein paar rps mehr. Deswegen vibriert nichts im Lenkrad. Das laute Geräusch vom Kompressor kommt wenn der einen Lagerschaden hat. Und dann ist der Kompressor bald fällig und muss getauscht werden. Hier würde ich mich mal in einer Niederlassung an den Niederlassungsleiter wenden und dem erklären, wie schlecht das irgendwie wirkt wenn man doch "Das Beste oder Nichts" kauft.
MB baut diese Kompressoren nicht selbst und kann da wenig dafür, aber tauschen könnte man den trotzdem auf Kulanz ...
Was hat der EQV denn auf dem Kilometerzähler?
Wir hatten in all den Jahren unter hunderten Maschinen überhaupt erst einen einzigen Kompressor der bei einer unserer Wärmepumpen kaputt gegangen ist. Der Hersteller der WP hat den ganz kulant gewechselt. Es handelte sich um ein Ersatzprodukt weil zu Corona-Zeiten der "Übliche" nicht lieferbar war. Daher hatte der Hersteller damals auf ein Ersatzprodukt zurückgegriffen. Und das war nicht so gut. So eine WP kostet deutlich weniger als ein EQV, also sollte bei dem auch eine Kulanz möglich sein.
Ich würde dem NL mal etwas vorjammern.
Meiner Erfahrung nach kommt es aber sehr darauf an, wie man mit den Damen und Herren bei MB spricht.
Grüße
J.
Hallo WP-Berlin, danke für deine schnelle Antwort.
Ich bin in der Niederlassung in Jena. Im Juli 2024 musste der Lader gewechselt und die klappernden Seitenausstellfenster gewechselt werden. Da hatte das Auto erst 16.000 km runter. Wurde alles ordentlich und auf Garantie gemacht. Ich hatte damals ein wenig das Gefühl, dass das Klimaanlagengeräusch zu viel Zeit in Anspruch nimmt und man erstmal abwarten will. Ich werde also nochmal einen Termin machen und mehr nerven. Ich versuche mal ein Video hochzuladen und werde weiter berichten!
Hallo EQV-Forum,
ich möchte euch heute berichten, was mit meinem Klimakompressor rausgekommen ist. Das laute Brummen ist auch in der Werkstatt aufgetreten. Es wurde eine Garantieanfrage gestellt, die leider 10 Tage dauerte. Dann hatte man feststellen müssen, dass die Lieferdauer eines neuen Klimakompressors 3 Wochen dauert, da er nicht lieferbar ist. In der kommenden Woche soll er aber gewechselt werden. Insgesamt hat es also mehr als ein Monat gedauert. Ärgerlich wäre die Wartezeit natürlich bei einem Garantiefall gewesen, wenn das Auto nicht mehr fahrbar gewesen wäre.
Nach 17 Monaten mit meinem EQV bin ich von der Qualität und Nachhaltigkeit enttäuscht. Bisher defekter Lader (AC-Laden ging nicht mehr - nach 16.000km), klappernde Seitenfester (auch nach 16.000km) und defekter Klimakompressor (Beginn bei ca. 16.000 km). Am Ende ist das alles Material, was als Schrott entsorgt wird und meiner Meinung nach zu kurz gehalten hat.
Ich hoffe nun, dass ich die Garantie nicht nochmal in Anspruch nehmen muss. Wenn alles geht, dann fährt er sich sehr gut und wir kommen als Großfamilie sehr gut mit dem Auto zurecht, sowohl bei Urlaubsfahrten als auch im Alltag.
Hallo zusammen, bei mir das gleiche Problem. Bj 12/22,12500km, der Kompressor ist bei jeden Start sehr laut ebenfalls mit Vibrationen im Lenker. Am Montag wird angeblich auf Garantie ein neuer eingebaut. Klappernde Fenster, quietschende Lenkung, knacken aus der Verkleidung habe ich auch. Das alles schmälert den Spaß an dem ansonsten schönen Auto doch arg. Hoffe es kommt nichts hinzu und hält noch lange. Jedoch habe ich da irgendwie nicht so ein gutes Gefühl wie bei anderen Wagen aus der Vergangenheit.
Hallo Tobsbenz, die quitschende Lenkung habe ich mit etwas Ölspray am Lenkgestänge im Fußraum weg bekommen. Seit einem Jahr habe ich damit Ruhe. Ob das eine professionelle Lösung war weiß ich nicht. Es hat aber geholfen.
Nun zum Klimakompressor. Ich habe am Mittwoch einen neuen auf Garantie bekommen. Leider ist dieser genauso laut, wie der alte. Heute (bei 32 Grad) war auch der neue Klimakompressor extrem laut und das Lenkrad hat vibriert. Der alte Kompressor war also nicht kaputt. Es ist vermutlich wirklich der "Stand der Technik", wie es mir die erste Werkstatt vor einem Jahr schon bestätigt hat und den Kompressor nicht auf Garantie gewechselt hat. Meine neue Mercedeswerkstatt fand den alten Klimakompressor auch zu laut und die Junge Sterne Garantie hat gegriffen. Aber wie gesagt, er brummt extrem laut, vor allem, wenn die Klima auf unter 20 Grad eingestellt ist und es draußen sehr warm ist. Ich werde mich jetzt damit abfinden. Ich hoffe, dass das Auto noch 10 Jahre hält, dann ist nur noch eins von drei Kindern im Haus und wir kaufen uns wieder einen kleineren Kombi. Ein Mercedes wird es dann aber nicht mehr. In 15 Monaten knapp 8000€ an Reparaturkosten ist schon heftig. Ich werde wohl in den sauren Apfel beißen und nochmal 3 Jahre Garantie für über 3000 Euro kaufen.
Bin gespannt, was bei dir rauskommt! Du kannst ja mal berichten.
Das Geräusch geht übrigens schneller weg wenn:
- du auf Eco+ umschaltest
- du bei passenden Außentemperaturen die Kühlung und Lüftung komplett deaktivierst (Lüftungsmenü, A/C aus, Temperatur auf low): so strömt nur Außenluft ins Fahrzeug.
Mit deinem Fahrzeug ist ansonsten alles OK.
Bei mir wurde heute auf Garantie ein neuer Kompressor eingebaut. Und was soll ich sagen🙈 Geräusch immer noch da, wenn auch etwas leiser. Der Werkstattbesuch hat sich mal wieder nicht so richtig gelohnt. Habe auch gefragt ob die sich einem knacken aus der linken Kofferraum Verkleidung widmen können, Ergebnis, knacken lauter als vorher😩
Bei mir fahren eine Menge v Klassen herum. Folglich stehe ich, auch im Sommer, häufig an den Ampeln neben einer mit Diesel. Bei geschlossenem Fenster höre ich dann schon den Motor des nebenstehenden Fahrzeuge sehr deutlich. Bei offenem Fenster dann auch den Klima Kompressor.
Der Klimakompressor funktioniert also so wie immer: ihr seid da nur besonders aufmerksam, weil die Geräusche des Verbrenners fehlen.
Hallo Chs80, du kannst schon Recht haben. Bei mir vibriert aber das gesamte Lenkrad und ich meine nicht den Spurhalteassistent ;-), weil sich die Schwingungen des Klimakompressors bis ins Fahrzeuginnere duchbewegen. Dieses Phänomen kenne ich von meinen vorherigen Fahrzeugen (Fiat 500e, VW T5 und Skoda Superb TSI) nicht. Ärgerlich aber wohl nicht zu ändern. Ich liebe aber auch die Ruhe im Auto und andere Besitzer nehmen es vielleicht gar nicht so stark wahr.
Liebe Kollegen, wenn das Lenkrad vibriert - ich nehme an dass der TE keine Halluzinationen hat - ist etwas nicht i. O. und auch wenn ich sehr zufrieden bin mit meinem EQV - jetzt 45 Tkm - und glaube das MB da etwas Gutes gebaut hat, scheint es da bei ihm ein Problem zu geben. Wir hatten jetzt einen Fremdkunden mit Wärmepumpe eines anderen Herstellers bei dem ein Inverter getauscht worden ist. Der das gemacht hat (wohl eher Heizungsbauer als Wärmepumpen-Profi) hat statt der vibrationsdämpfenden Aufhängung den Inverter stabil und fest verbaut wie er meinte dass es besser und stabiler wäre. Die Kiste hat ... "vibriert" ...
Vielleicht muss man sich mal die Aufhängung ansehen und vergleichen mit jemanden der keine Vibrationen hat?
Vielleicht ist an der Aufhängung irgendwas nicht i. O. ?
Nicht alle Mechanixe der alten Schule kennen sich damit aus.
Gibt es einen Teilnehmer hier der das mal kurz fotografieren könnte?
(Ich habe mir das noch nie genauer angesehen)
Ich habe beide - Diesel und Eqv - zum Vergleich. Das Lenkrad brummt und zittert fein und dauerhaft beim Diesel. Dazu Krach überall und er rollt sofort los, wenn man nicht fest auf der Bremse steht. Da ist die Sache beim EQV deutlich weniger ausgeprägt.
Spätestens, wenn nach Tausch alles gleich bleibt, sollte man doch mal Innehalten und sich fragen, ob das nun sinnvoll war.
Hallo Chs80, du hast den Vorteil, dass du eine V-Klasse und einen EQV besitzt. Dies ist bei mir nicht der Fall und ich kann meinen EQV somit nur mit meinen vorherigen Autos vergleichen. Dadurch kam ich zu dem Ergebnis, dass dies eventuell nicht normal ist. Zudem lachen mich Freunde aus, wenn sie das Geräusch hören, weil es klingt als ob eine Turbine startet. Wenn man nun abschließend von seiner Mercedes-Werkstatt die Bestätigung bekommt, dass der Klimakompressor zu laut ist, sollte man davon ausgehen können, dass ein neuer leiser arbeitet und der alte kaputt ist. Als Werkstatt haben sie ja vermutlich Erfahrungen mit dem Modell. Im Nachhinein ist der Wechsel natürlich nicht notwendig gewesen und auch nicht nachhaltig. Das konnte ich aber als Laie nicht beurteilen, weil ich eben auch keine 2 V-Klassen/EQVs fahre.