Kältemittel

Opel Vectra B

Hallo,

mal eine andere Frage zur Klima.

Mein Auto war jetzt in der Werkstatt um die Kugelgelenke rechts + Frontscheibe zu erneuern, TÜV/ASU und zum Klimacheck.
Klimacheck, weil ich den Eindruck hatte das sie nicht mehr so gut kühlt wie früher und ich an der Klima seit ich das Auto habe (4 Jahre) noch nix habe machen lassen und der Meinung bin lieber mal kontrollieren als den Kompressor trocken laufen zu lassen.

Laut Protokoll hatte ich 975g Kältemittel und 6ml Öl drin. Laut Werkstatt war das zuviel. stimmt das? könnt ihr das bestätigen?
es wurden jedenfalls 10ml Öl und 900g recyceltes Kältemittel wieder eingefüllt.

als ich mit frisch befüllter klima heimgefahren bin, hatte ich jedenfalls den eindruck das sie besser kühlt, kann aber auch ein placeboeffekt sein. daher frage 2: was passiert beim recyceln mit dem kältemittel? kann es sein, dass es im laufe der zeit weniger gut wärme (ab)transportiert, d.h. altert es?

gruß thomas

ps: beim Tüv war er frei von mängeln, ist aber trotzdem fast durchgefallen, weil die alus die mein vorbesitzer gekauft hat nur für limo und cc freigegeben sind, jedoch nicht für den caravan. schön das das nach fast 10 jahren auch mal auffällt. 😁

22 Antworten

Servus,

richtigerweise benennt man das Bauteil als "Filter-Trockner", da es ein Kombiaggregat darstellt.

Der Filter sollte alle 2 Jahre zusammen mit dem Kältemittel ausgetauscht werden. Niemand lässt einen Motorölwechsel ohne Austausch des Ölfilters durchführen, hoffentlich oder doch?

Der Filter-Trockner filtert Schmutzpartikel (z.B. Abrieb aus dem Kompressor) aus dem Klimasystem und hält schädliche Feuchtigkeit ("hygroskopisch" = griech: hygròs-feucht, scopein-anschauen) fest. Eine Überalterung des Filters, aufgrund fehlendem Rückhaltevermögen, kann zu Funktionsstörungen bis hin zum Totalausfall der Klimaanlage führen.

Dies würde hohe Folgekosten durch aufwändige Reparaturen nach sich ziehen.

Darum ist es ratsam, bei jeder Wartung den Filter-Trockner wechseln lassen. Die Kosten belaufen sich i.d.R. auf ca. 30 €, bei einem Neufahrzeug braucht er erst nach drei Jahren gewechselt werden.

So Long!
PW

Hmm und warum erzählt mir dann der nette Mann von "Bosch Service" als Klimaspez. das man die Trocknerpatrone nicht zu wechseln braucht, wenn man regelmässig einen Klimacheck/Wartung durchführen lässt...😕

Ich denke mal hierbei, sind die Lager durchaus gespalten....🙁
Eine allg. Empfehlung die Klimaanlage überhaupt "Warten" zu lassen, gibt es laut den meisten Autoherstellern sowieso nicht,was allerdings nichts zu bedeuten hat...🙁

http://www.autobild.de/drucken_alles.php?artikel_id=2234

Eigene Erfahrung:
Meine Klimaanlage ist jetzt 12j alt und die Trocknerpatrone wurde noch NIE gewechselt,nur das Kältemittel habe ich letztes Jahr aufbereittn und die Anlage auf Dichtigkeit "checken" lassen...🙂
Und meine ANLAGE kühlt einwandfrei und das nun schon seit 2j, solange wie das Auto in meinem Besitz ist...😉

Ich denke mal wenn jemand den Trockner wechseln lassen möchte und sich danach besser fühlt dann sollte er es machen lassen...,)
Solange wie meine Anlage I.O ist, halte ich sowas nicht für nötig,außer einem regelmässigen Klimacheck mit Kältemittelaufbereitung...

Außerdem ist der Ausbau der Trocknerpatrone bei meinem Modell absolut besch*** zu machen,da dafür die halbe Front zerlegt werden muss.Meine Trockner sitz hinter der Frontstoßstange auf Höhe des Kühler,da komme ich mit €30,- Mehrkosten nicht so ganz hin...

Bär

Trockner/Akkumulatoren:
Als Trockner oder Akkumulator bezeichnet man die Filterelemente einer Klimaanlage. Bei Anlagen mit einem Expansionsventil sitzt der Trockner in der Hochdruckseite. Seine Funktionen: Entfeuchten, Reinigen und Speichern, so dass immer flüssiges Kältemittel zum Expansionsventil gelangen kann. In Anlagen mit Orifice Tube ist der Akkumulator dem Verdampfer nachgeschaltet, hat die gleichen Aufgaben wie der Trockner und verhindert zusätzlich, dass flüssiges Kältemittel zum Kompressor gelangt und diesen beschädigt. Trockner sind Verschleißteile und sollten spätestens alle zwei Jahre gewechselt werden. Auch bei jedem zwischenzeitlichen Öffnen der Anlage empfiehlt sich ein Austausch.
Link :http://bs3linz.eduhi.at/arbeiten/KFT/2%20SA/Klima/Klimaanlage.pdf

Link 2:
http://www.airconservice.de/710.php?...

Moin,

hmm Ok das überzeugt, dann hat der "Bosch Mensch" mir wohl doch völligen "Schmarn" erzählt...🙁
Es ist echt zum Kotzen,wem soll man denn noch vertrauen können, wenn nicht mal sog. "Klimafachleute" es RICHTIG wissen...🙁

Bär

PS.Nett abkopiert aus dem Link,dachte schon du hast diese Erlärung selber geschrieben...😛

Fachleute ???

Man muss schon alle fragen, die zu erwischen sind
und dann hoffen, dass die Mehrheitsmeinung richtig ist.

Dauernd kriegt man was vom Pferd erzählt.

Und wenn man sich fundiert informiert ruft man prompt
alle Bedenkenträger auf den Plan, die es natürlich auch
nicht genau wissen.

So habe ich in ein und derselben Werkstatt vom Meister
und dann vom Monteur genau das Gegenteil gehört.

Fachleute, wo sind die heutzutage? Dann planen die auch noch ne reduzierte Ausbildung für Problemfälle. Die Autos
werden ja auch immer einfacher 🙄

Gruss Gerd

JA sicherlich "Fachleute"....

Wenn ich z.B zum "Foh" fahre, dann erwarte ich einfach,daß man mir dort auch eine "fundiert und detalliert "Auskunft zu meinem etwaidigen PKW Problem geben kann...🙁

Ich kann es mir schließlich auch nicht leisten, in meinem Beruf
solche schwerwiegenden Fehlaussagen zu trefen und eine Kunde verlässt sich dann darauf...

Beim Foh ist es vielleicht nur eine kaputte Klimaanlage die mit viel Geld dann zu Buche schlägt,bei meinem Job hängen aber Menschenleben dran...😰

Aber so wie es die Erfahrung der meisten ja zeigt,ist man dann verlassen...🙄

Naja egal, mit den Werkstätten ist es wie mit einer Schachtel Pralinen "Man weiss NIE was man bekommt,Schade eigendlich"....

Lalelubär

euere Probleme möchte ich haben 🙁

Letzte Woche war ich in einer Werkstatt, da meine Klima nach 4 Wochen leer war.

Ergebnis: Simmerring an der Riemenscheibe undicht = Totalschaden für den Kompressor 🙁

Kostenpunkt: 348 euronen ohne Märchensteuer und ohne Einbau. Die Trockenpatrone liegt bei 38 euro und fällt dabei nicht ins Gewicht. Die wird dann eh gewechselt.

Tja ist natürlich ärgerlich, aber leider nunmahl ein "Gebrauchstgegenstand" der auch kaputt gehen kann...🙁

Manche Probleme sind halt klein und manche eben groß....😉

(Hört sich zwar Doof an,ist aber leider so...🙁)

Bär

Deine Antwort