Kältemittel
Hallo,
mal eine andere Frage zur Klima.
Mein Auto war jetzt in der Werkstatt um die Kugelgelenke rechts + Frontscheibe zu erneuern, TÜV/ASU und zum Klimacheck.
Klimacheck, weil ich den Eindruck hatte das sie nicht mehr so gut kühlt wie früher und ich an der Klima seit ich das Auto habe (4 Jahre) noch nix habe machen lassen und der Meinung bin lieber mal kontrollieren als den Kompressor trocken laufen zu lassen.
Laut Protokoll hatte ich 975g Kältemittel und 6ml Öl drin. Laut Werkstatt war das zuviel. stimmt das? könnt ihr das bestätigen?
es wurden jedenfalls 10ml Öl und 900g recyceltes Kältemittel wieder eingefüllt.
als ich mit frisch befüllter klima heimgefahren bin, hatte ich jedenfalls den eindruck das sie besser kühlt, kann aber auch ein placeboeffekt sein. daher frage 2: was passiert beim recyceln mit dem kältemittel? kann es sein, dass es im laufe der zeit weniger gut wärme (ab)transportiert, d.h. altert es?
gruß thomas
ps: beim Tüv war er frei von mängeln, ist aber trotzdem fast durchgefallen, weil die alus die mein vorbesitzer gekauft hat nur für limo und cc freigegeben sind, jedoch nicht für den caravan. schön das das nach fast 10 jahren auch mal auffällt. 😁
22 Antworten
Hi,
also soweit wie ich das weiss, sammeln sich im laufe der Zeit sog. nicht erwünschte Rückstände, in der Klimaflüssigkeit mit an...🙁
Durch die ständig wechselnden Temperaturunterschiede (Winter sehr kalt, Sommer sehr Warm u.s.w) bildet sich dort wohl sowas wie eine "Kondensflüssigkeit" (Gemisch aus Wasser, Öl und anderen Rückständen)...🙁
Beim „reycyling“ der Klimaflüssigkeit, wird diese ja nur abgesaugt und vom Wasser, Öl und anderen Rückständen gereinigt und dann so dem Klimakreislauf wieder zugeführt und bei Bedarf dann auch teilweise ergänzt...
Ist evt. Möglich das sich die Klimaflüssigkeit im laufe der Jahre durch Öl, Wasser und andere Rückstände noch oben hin mit dem Gewicht verschoben hat und du somit statt 900g, 975g an gemessenen Medium drin hattest...
Bei mir sind 980g Kältemittel R134 auf dem Typenschild im Motorraum angegeben.Letztes Jahr als ich die Klimaanlage habe "Warten" lassen,hat der Mechaniker dort sogar 1000g Kältemittel eingefüllt...
Auf meine Frage hin, warum er dort mehr Kältemittel einfüllt, als wie auf dem Typenschild vorgegeben ist, meinte er nur...
"Es schadet der Klimaanlage nicht, wenn sie im einem gewissen Rahmen etwas mehr Kältemittekl erhält, da sich das Kältemittel im laufe der Zeit, durch die flexiblem Verbindungen (Schläuche, Dichtungen u.s.w.) verflüchtigt..."
Das habe ich ihm dann so mal geglaubt, weil es auf mich auch sehr "plausibel" geklungen hat...
Das deine Klimaanlage evt. jetzt besser funktioniert, kann durchaus möglich sein, da du ja nun ein gereinigtes Kältemittel in der Anlage drin hast, welches frei von unerwünschten/störenden Rückständen ist...
Ich könnte mir schon vorstellen, das Wasser, Öl und andere Rückstände die Kältefunktion der Anlage herabsetzen und somit das Kältemittel im gewissen Masse "altern" lässt...
Lalelubär
Wenn die Klima nach 4 Jahren noch gut kühlt ist die doch top.
Es könnte sich aber empfehlen in absehbarer Zeit mal den Trockner zu tauschen, der soll ja unerwünschte Beimischungen
zurückhalten.
Dann aber Kompletttausch des Kühlmittels, weil das System
geöffnet wird.
Gruss Gerd
Das Kältemittel ist hygroskopisch, dh es zieht Wasser an. Das ist (wie bei Bremsflüssigkeit) notwendig, damit sich keine Wassertröpfchen bilden können. Diese sind nämlich kaum kompressibel und der Kompressor hat dann ein Problem.
Bei Bremsflüssigkeit heißt das Problem Dampfblasen, die sehr wohl kompressibel sind.
Der Trockner zieht das Wasser aber noch lieber an, sodass es dann dort gebunden wird.
Zitat:
Original geschrieben von bleilaus
Es könnte sich aber empfehlen in absehbarer Zeit mal den Trockner zu tauschen, der soll ja unerwünschte Beimischungen zurückhalten.
Dann aber Kompletttausch des Kühlmittels, weil das System geöffnet wird.
Den Trocker zu tauschen ist sinnvoll, wenn man das System länger öffnet (nicht nur 5 Minuten), weil er Feuchtigkeit aus der Luft anzieht und irgendwann gesättigt ist.
Und dann muss man eh neu befüllen, weil das Kältemittel ja sofort entweicht und im geöffneten System kein Kältemittel mehr sein kann.
Entleeren um den Trockner zu tauschen ist nicht sinnvoll!
he Stan,
du sagst doch selbst, dass der Trockner irgendwann gesättigt ist.
Das kann man allerdings nicht so ohne weiteres feststellen.
Also bleibt nur die Möglichkeit bei einem anstehenden Service
nach einigen Jahren mal sozusagen Grundputz zu machen.
Du hast natürlich recht, einfach mal so wäre natürlich Unsinn.
Gruss Gerd
Er sättigt sich bei einem geschlossenen System sehr langsam.
Hat man ein Leck und kein Kältemittel drin, sondern nur noch Luft oder fehlt eine Leitung ganz weil sie repariert/getauscht wird, ist der Trockner im Nu gealtert.
Dann soll/muss er getauscht werden.
Wen nach so langer Zeit kaum Kältemittel verloren geht, kann kein Leck da sein und somit auch nur wenig bis keine Feuchtigkeit drin sein -> Trockner ist noch i.O.
Ohne trifftigen Grund, also nur auf Verdacht, würde ich den Trockner sicher nicht wechseln. Aber meiner ist ja auch erst ein gutes Jahr alt 🙂
Habe sogar letztens beim Boschservice mitbekommen, daß der Trockner ein sog. "Wartungsfreies" Bauteil der Klimaanlage ist und daher NIE getauscht werden muss...🙁
Diese ganze Erzählung, der Trockner müsste alle "YXZ" Jahre getauscht werden u.s.w, ist SO nicht korrekt und zielt hauptsächlich auf den Geldbeutel des Kunden ab...🙁
Wer seine Klimaanlage regelmäßig (alle 2j) warten lässt, der kommt garnicht erst in die Lage, den Trockner aufgrund von Feuchtigkeitsübersättigung durch zuwenig Kühlmittel tauschen zu müssen...😉
Einzig bei einem Unfall und deren Beschädigung oder der längeren "Öffnung" des Systems, ist es ratsam ihn tauschen zu lassen, so wie "stan23" es schon richtig gesagt hat...🙂
Also lasst euch keine "Märchen" über den Trockner erzählen, auch wenn es oftmals angepriesen wird...😉
Bär
ich hab meine klima noch nie prüfen lassen... so 6 jahre 😁
weil ich sie eh nich benutze... habse heut mal angemacht.
kommt so kühl aber nich direkt kalt. vll auch zu wenig drin nach der zeit oder?
oder "altes" kältemittel. ich hab für den klimacheck 38€ + märchensteuer bezahlt. kältemittel wäre zusätzlich gewesen 😁
das wars mir aber ehrlich gesagt auch wert.
Zitat:
Original geschrieben von c2w
dezember hab ich tüv.. da werd ichs mal mit in auftrag geben 😁
Dann lohnt sich das auch...😉
Bär
Hm, der Trockner ist an sich kein Wartungsfreies Bauteil. So wird es zumindest auf den Schulungen gesagt. Der Trockner kann rund 10 Tropfen Wasser binden, dann ist er voll.
Überprüfen kann man ihn ganz einfach: bei laufender Klima die beiden Leitungen anfassen, die am Trockner sind. Sind diese von der Temperatur her gleich, ist alles ok. Ist aber die eine wärmer und die andere kälter, ist der Trockner verstopft.
Dann wirkt der Trockner nämlich wie der Verdampfer. Vor dem Trockner staut es sich (hoher Druck) und danach verdampft es (niederer Druck). Dadurch wird diese Leitung kühler.
Je deutlicher der Tempunterschied ist, desto geringer ist der Durchlass vom Trockner. Man sollte auf jeden Fall den Trockner tauschen, wenn z.B. ein neuer Kompressor eingebaut wird. Der Mehraufwand ist kam der Rede wert und für 30 Euro auch noch erschwinglich.
Zitat:
Original geschrieben von Schland
Hm, der Trockner ist an sich kein Wartungsfreies Bauteil. So wird es zumindest auf den Schulungen gesagt.
Laut der Aussage meines "Boschservicemeisters" aber schon...
Wenn der Trockner nur wenig FEUCHTIGKEIT binden kann,dann dürfte er ja schon nach kurzer Zeit VOll sein und müsste somit getauscht werden...
Da ja die Klimaflüssigkeit "hygroskopich" ist (sprich Feuchtigkeit anzieht) könnte ich mir vorstellen,daß sich der Trockner selbstätig "evakuiert"....
Wie schon oben von mir bereits geschrieben,lässt man seine Klimaanlage regelmässig "warten" (alle 2j) wird somit auch die Feuchtigkeit beseitigt und der Trockner kann ungehindert arbeiten...🙂
Lässt man diese "Wartung" aber nicht regelmässig durchführen,wird der Feuchtigkeitsanteil in der Anlage zu groß und kann wahrscheinlich nicht mehr durch den Trockner gebunden werden.Die Folge daraus ist, daß die Anlage nicht mehr richtig arbeitet und der Trocker somit austauschreif ist...
So wurde mir das erlärt und klingt ehrlich gesagt auch plausibel...
Bär