Kältemittel Freeze-12

Hat jemand von euch schon mal davon gehoert :

http://www.sherco-auto.com/fr4012.htm

??
Nennt sich freeze 12 und hat angeblich NICHTS mit R12 zu tun.
Soll auch nicht R 134 sein.
Also was isses ???

Danke
Nils

23 Antworten

Auch einen Blick wert ist Duracool. Das Zeug geht auch als R12 Ersatz. Wie man es nach D bekommt ist wohl ein anderes Thema. Aber es soll wesentlich besser kühlen als R134.

Karsten

Speedy

wow

Hi Kollege...

🙂 🙂 🙂

klima r12

hallo leute
kann ich nicht einfach den klimakompressor ausbauen, umstürzen so das das alte öl ausläuft.
dann den kompressor wieder rein,andere anschlüsse rauf machen. und die klima mit 134a befüllen.
und natürlich normales pag kältemittelöl dazu?
Mfg

R-12 - fx 49 - r-401a - r-134a- r-413

Natürlich ist Druck nicht gleich Temperatur, aber daß hängt doch alles zusammen, steigt die Temperatur, steigt der Druck.
Schau doch einfach mal auf die Monteurhilfe (Meßbrücke, Manometer) vom Kälteanlgenbauer, da siehst, dass der ein und der Selbe Zeiger sowohl Druck als auch Temperatur anzeigt.
Der eine Monteur rechnet halt lieber mit bar, der andere lieber mit Celsius.
Da kommts oft vor, daß man mal schnell Druck mit Temp. verwechselt. Aber wer sich damit auskennt, weiß von was die Rede ist.
Gruße aus Puchheim

Ähnliche Themen

@pirego: Genau das wurde mir empfohlen! Werde das auch tun und dann kann jeder x-beliebige Klimaservice das Ding nachfüllen ;-)

Klimatechnik ist jetzt nicht gerade mein Spezialgebiet.

Aber soweit ich weiss ist die GAfahr beim umrüsten auf R134 doch, das die Anlage wohl undicht werden könnte da R134 die ollen DIchtungen eher angreift als die anderen Mittel, oder?

@mopar-banshee
Nee, da liegste nicht so ganz richtig. Hauptproblem sind die anderen physikalischen Eigenschaften von R134a. Bedingt dadurch muß der Kompressor höheren Druck aufbauen. Die Kühler sind meistens dem höheren Druck auch nicht auf Dauer gewachsen. Dann kommt das Problem das R134a eine geringere Kühlleistung hat, dafür bräuchte man wieder einen größeren Kühler oder man muß Kühlleistungsverlust akzeptieren. Das PAG Öl greift die Dichtungen (schwarz, Butyl) an, falls die nicht vom höheren Systemdruck vorher erledigt werden. Dann müssen Anschlußadapter her. Und zu guter letzt, das Diffusionsproblem. Weil R134a eine kleinere Molekularstruktur aufweist, wandert es schneller durch die Gummischläuche falls man die nicht auf Nylon lined barrier type umgerüstet hat.

Zitat:

@chipmaker schrieb am 25. August 2003 um 14:00:23 Uhr:


Auch einen Blick wert ist Duracool. Das Zeug geht auch als R12 Ersatz. Wie man es nach D bekommt ist wohl ein anderes Thema. Aber es soll wesentlich besser kühlen als R134.

Karsten

Wie das gemacht wird Steht in Autobild Ausgabe 27/5.7.18

Ok, ist ein uralter Beitrag aber wenn hier noch mal jemand reinschaut kann er sich das zu dem Thema auch mal anschauen.

Dem TE wird es wohl nicht mehr helfen.

www.hammerperformance.com/2018/01/08/ac-special-teil-i/

Deine Antwort
Ähnliche Themen