kälte = ein einstellungsproblem?

wollte bei euch mal fragen wie es mit euren verdampfern ist. ich habe im juli auf gas umgerüstet und demenstprechend noch keinen frost auf gas erlebt, bis gestern nacht 😉

also wagen ist bisher immer bei 35 grad auf gas umgestiegen, das waren so ca. 2-3km bisher. gestern nacht hatten wir das erste mal frost in der gegend. naja ich den wagen wie immer auf benzin gestartet und nach 3km schaltet er auf gas um, aber es ruckelt und der wagen hat keine power mehr... dazu kommt dass ich gestern abend (vor dem abstellen) vollgetankt habe und heute morgen nicht mehr 4 dioden an waren sondern nur 3 (das nach 4km).

ich gehe jetzt mal davon aus, dass es sich beim ruckeln um ein zu frühes umschalten auf gas handelte, sprich verdampfer zu kalt. denn nachdem ich den wagen manuell auf benzin geschaltet habe, 10km so gefahren bin und wieder auf gas stellte lief alles problemlos wie immer auf gas, und das ging so die restlichen 100km zur arbeit. kann dies sein?

aber wieso hatte ich über nacht aufeinmal eine diode verloren?

da nächste woche eh der filterwechsel ansteht, wollte ich den umrüster bitten mir im winter die umschalttemperatur auf 45-50 grad zu legen und im früher wieder runter zu stellen. das dürfte ja eigentlich kein problem sein oder?

gruß und danke im vorraus an die experten.

Beste Antwort im Thema

Hallo...

Versuche erst einmal, die Umschalttemperatur auf 40° C einzustellen. Allerdings finde ich Deine Fahrtstrecke von 2 - 3 km schon recht hoch, bevor die Anlage bisher umgeschaltet hat?! Fahre ebenfalls eine Prins und die schaltet nach spätestens 1km um...

Mach Dir wegen der Diode keinen Kopf. evtl. hat die Tanke zu früh abgeschaltet, sodass Dein Tank net wirklich voll war.

Mach es so wie alle - - - Vernahlässige die Tankanzeige und konzentrier Dich auf den Tageskilometerzähler.

Gruß Airbus

41 weitere Antworten
41 Antworten

@Fireflyer04

Na, unabhängig jedweder Einstellungen, nur von der Betrachtungsweise, da lässt sich einiges Verbessern.
Zum Beispiel wird der Filter gut gekühlt, der Verdampfer könnte tiefer liegen, sehrl lange Wege und vor allem die Schläuche an den Rails könnten um einiges gekürzt werrden🙄

Grüße

Hi

Hat denn jemand nun einen konstruktiven Vorschlag?
Habe mit Spannung den Thread gelesen. Ist ja wie ein guter Krimi.

Verdampfer oder nicht? Abschirmung hilft oder nicht?

Gruss

essey

Dein Bild zeigt, dass zunächst etwas an der Basis, am Einbau was getan werden sollte !

Lässt Dir ja auch nicht das Bein verändern, nur weil dir am Schuh ein Absatz fehlt ums's Hinken zu beheben.....🙂

ich habe morgen einen termin beim umrüster und werde mal berichten 😉

heute morgen bei -5C wieder dasselbe problem.....gestern bei +-0 kein problem.....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Hatte die Tage das erste Mal wieder richtige Kälte....bei -10°C hat es bei mir gut 20km gedauert bis die Umschaltung auf Gas erfolgte (eingestellt auf 40°C). Sonst klappt es immer nach schon rund 2km wobei meine Hausstrecke die ersten 6km zwar nur leicht aber doch sehr konstant abfällt und ich praktisch nur rollen muss. Ach ja, AUDI A6 V8 mit BRC plug and drive.

Das ist wie bei mir. Heute morgen: -10 °C südl. Stadtrand Hamburg. Nach ca. 10 km erst umgesprungen. Kühlwasser war schon bei ca. 70 °C. Die Anlage soll so eingestellt sein, dass sie bei 35° C umstellt. Sonst schaltet die Anlage bei 1,5 bis 2 km. Das Kühlwasserthermometer hat dabei noch nicht einmal gezuckt.

@sluggy
Hast Du >das< auch?

also laut meinem umrüster ist es so, dass der verdampfer wohl einen überdruck aufbaut. dies aus der tatsache heraus, dass eben bei 35C umgeschaltet wird und der verdampfer eben noch nicht die wärme hat die entstehende kälte zu kompensieren. prins hat, wohl auch in zusammenhang mit den abgaswerten, bei den neuen anlagen die umschalttemperatur auf 55C angehoben.

bei mir ist der verdampfer aus platzgründen in richtung kotflügel gerutscht und bekommt halt etwas mehr zugluft ab. dadurch reicht die wärme des wassers nicht aus und die anlage geht aus bis der überdruck abgebaut ist. um dies zu verhindern sollte erstmal die umschalttemperatur hochgesetzt werden. somit würde kein überdruck entstehen.

ist wohl wirklich so, denn der wagen läuft sonst einwandfrei auf gas (nur bei besagten tiefen minusgraden nicht), ich werde es mal testen mit der erhöhten umschalttemperatur, wenn das problem nicht mehr auftritt dann war es das 😉

dann wird der verdampfer isoliert und die umschalttemperatur wird wieder auf 35C gesenkt, der km benzin muss gespart werden 😁

Komme grad von meinem Umrüster!

Er hatte solche Fälle schon.
Der Verdampfer wär einfach zu kalt bei den Extretemperaturen.
Klingt alles logisch.

Er hat bei mir die Umschalttemperatur von +35°C auf +40°C erhöht.
Außerdem hat er den Leerlaufdruck angepasst.
Ich werde weiterhin beobachten und berichten.

Zitat:

Original geschrieben von Fireflyer04


Komme grad von meinem Umrüster!

Er hatte solche Fälle schon.
Der Verdampfer wär einfach zu kalt bei den Extretemperaturen.
Klingt alles logisch.

Er hat bei mir die Umschalttemperatur von +35°C auf +40°C erhöht.
Außerdem hat er den Leerlaufdruck angepasst.
Ich werde weiterhin beobachten und berichten.

Frag ihn mal, ob er schon was von serieller anstatt paralleler Einbindung ins Kühlsystem gehört hat?!

Dann ist das Problem SOFORT behoben.

Zitat:

Original geschrieben von DonC



Frag ihn mal, ob er schon was von serieller anstatt paralleler Einbindung ins Kühlsystem gehört hat?!

Dann ist das Problem SOFORT behoben.

habe ich meinen umrüster sofort gefragt...er fragte mich zurück ob ich lust habe im sommer mit heizung zu fahren....

bei audi scheint es so das eine schaltung in serie nicht geht, da sonst im sommer keiner weiss wohin mit der wärme...frag mich wieso aber keine ahnung mehr. der er einen sehr guten ruf hat vertrau ich ihm mal.. habe das mit der technik eh nicht so verstanden. ich bin ein zahlenmensch 😁

Zitat:

Original geschrieben von rebizzel



Zitat:

Original geschrieben von DonC



Frag ihn mal, ob er schon was von serieller anstatt paralleler Einbindung ins Kühlsystem gehört hat?!

Dann ist das Problem SOFORT behoben.

habe ich meinen umrüster sofort gefragt...er fragte mich zurück ob ich lust habe im sommer mit heizung zu fahren....

bei audi scheint es so das eine schaltung in serie nicht geht, da sonst im sommer keiner weiss wohin mit der wärme...frag mich wieso aber keine ahnung mehr. der er einen sehr guten ruf hat vertrau ich ihm mal.. habe das mit der technik eh nicht so verstanden. ich bin ein zahlenmensch 😁

Meine Rückfrage wäre dann gewesen, ob er glaubt, dass ich im Winter Lust habe auf Benzin zu fahren?

Er kann doch vor dem Heizungsventil einen Bypass zum Wärmetauscher-Rücklauf legen und dann in den Wärmetauscher-Rücklauf den Verdampfer seriell integrieren oder hab ich da einen Denkfehler?

Dann kann zwar über den Rücklauf etwas heisses Wasser in den Wärmetauscher drücken, aber zirkulieren kann es nicht. Somit im Sommer kein Problem.

Wenn das Heizungsventil auf macht, dann läuft der Wärmetauscher in paralleler Anbindung. Könnte somit also mit der Heizleistung Probleme geben, könnte...muss man ausrechnen oder noch besser einfach probieren.

Technische Lösung wäre einfach ein zweites Heizungsventil in den Bypass einbauen, das immer dann zumacht, wenn das originale aufmacht und umgekehrt.

Ich weiss schon, die Audis sind da etwas heikel...

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Ich weiss schon, die Audis sind da etwas heikel...

genau das sagte er auch 😁 bei audi ginge so einiges nicht was bei anderen marken null probleme macht 😠

Zitat:

Original geschrieben von rebizzel



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Ich weiss schon, die Audis sind da etwas heikel...

genau das sagte er auch 😁 bei audi ginge so einiges nicht was bei anderen marken null probleme macht 😠

Genau, ich liebe meinen Cadillac 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen