kälte = ein einstellungsproblem?

wollte bei euch mal fragen wie es mit euren verdampfern ist. ich habe im juli auf gas umgerüstet und demenstprechend noch keinen frost auf gas erlebt, bis gestern nacht 😉

also wagen ist bisher immer bei 35 grad auf gas umgestiegen, das waren so ca. 2-3km bisher. gestern nacht hatten wir das erste mal frost in der gegend. naja ich den wagen wie immer auf benzin gestartet und nach 3km schaltet er auf gas um, aber es ruckelt und der wagen hat keine power mehr... dazu kommt dass ich gestern abend (vor dem abstellen) vollgetankt habe und heute morgen nicht mehr 4 dioden an waren sondern nur 3 (das nach 4km).

ich gehe jetzt mal davon aus, dass es sich beim ruckeln um ein zu frühes umschalten auf gas handelte, sprich verdampfer zu kalt. denn nachdem ich den wagen manuell auf benzin geschaltet habe, 10km so gefahren bin und wieder auf gas stellte lief alles problemlos wie immer auf gas, und das ging so die restlichen 100km zur arbeit. kann dies sein?

aber wieso hatte ich über nacht aufeinmal eine diode verloren?

da nächste woche eh der filterwechsel ansteht, wollte ich den umrüster bitten mir im winter die umschalttemperatur auf 45-50 grad zu legen und im früher wieder runter zu stellen. das dürfte ja eigentlich kein problem sein oder?

gruß und danke im vorraus an die experten.

Beste Antwort im Thema

Hallo...

Versuche erst einmal, die Umschalttemperatur auf 40° C einzustellen. Allerdings finde ich Deine Fahrtstrecke von 2 - 3 km schon recht hoch, bevor die Anlage bisher umgeschaltet hat?! Fahre ebenfalls eine Prins und die schaltet nach spätestens 1km um...

Mach Dir wegen der Diode keinen Kopf. evtl. hat die Tanke zu früh abgeschaltet, sodass Dein Tank net wirklich voll war.

Mach es so wie alle - - - Vernahlässige die Tankanzeige und konzentrier Dich auf den Tageskilometerzähler.

Gruß Airbus

41 weitere Antworten
41 Antworten

Offtopic an

Wie um himmels willen ermittelt ihr immer euren Startbenzin und dann auch noch am besten auf 8 stellen nach dem kommer genau?

Offtopic aus

spritmonitor.de

oder einfach volltanken, km-stand merken und am besten wenn der Tank fast wieder leer ist wieder voll tanken... Rest ist dreisatz!

hmm das dauert ja 50tkm bis ich den Benzintank leer habe ;-)
Meiner schaltet doch schon bei etwa 400m auf Gas um.
So ein mist. lach

Wenn ich meinen Motorraum so anschaue, kann ich mir nicht vorstellen, dass das der Fahrtwind ist.
Im Anhang habe ich ein Bild mit der Verteilung der Komponenten im Motorraum angefügt.

Werde morgen früh mal den Motor im Stand warmlaufen lassen, bis er auf Gas umschaltet,
wenn`s dann wieder ruckelt und er zurück auf Benzin schaltet, dann liegt`s ned am Fahrtwind.

Ähnliche Themen

Heute früh wieder -9°C.
Auch ohne Fahrtwind gleiches Verhalten wie gestern.
Beim Umschaltmoment langes ruckeln, dann schaltet er zurück auf Benzin und lässt sich nichtmehr auf Gas schalten.
Erst wenn der Motor wärmer ist und ich den Wagen kurz ausgemacht habe.
Entweder es liegt am Verdampfer oder an der Gaszuleitung.
Keine Ahnung

Zitat:

Original geschrieben von Fireflyer04


Heute früh wieder -9°C.
Auch ohne Fahrtwind gleiches Verhalten wie gestern.
Beim Umschaltmoment langes ruckeln, dann schaltet er zurück auf Benzin und lässt sich nichtmehr auf Gas schalten.
Erst wenn der Motor wärmer ist und ich den Wagen kurz ausgemacht habe.
Entweder es liegt am Verdampfer oder an der Gaszuleitung.
Keine Ahnung

ich habe genau das gleiche problem, minus grade und er springt um auf gas dann wieder auf benzin mit einem dauerpiepsen...und umschalten geht nicht mehr auch nach 30km fahren nicht. ausser man macht den wagen aus und wieder an, und dann ruckelt der wagen beim umschalten danach ist alles wie vorher 😠

werde den umrüster mal drauf ansprechen, ich habe so langsam den verdacht, dass entweder der verdampfer einen schlag hat oder der tank, vielleicht auch noch die leitung einfriert (wenn dies überhaupt möglich ist).

falls du eher eine lösung hast dann teil sie hier bitte mit @fireflyer

mein umrüster ist zwischen den jahren nicht da 😠

Huhu

Habe einen Bora V6 mit Verdampferanlage! Im Sommer schaltet die Geschichte nach 500m auf Gas um, im Winter bei Minusgraden erst nach ca. 4 - 5km! Ich hatte den Grund schnell gefunden! Der Verdampfer ist aus Platzgründen im linken Radhaus untergebracht (im Motorraum is halt Platz für nix), also direkt im Fahrtwind, der Weg des warmen Wassers ist auch ein sehr weiter bis dahin! Meine Temperaturanzeige zeigt schon 60 -70°, aber die anlage läuft immer noch auf Benzin! Umschalttemperatur liegt bei 35° im Winter! hab mir nen Temperatursensor vorm Verdampfer eingebaut, siehe da, der Unterschied zwischen Originalen und nachgerüstetem Sensor ist im Winter sehr hoch (original 60- 70 und am verdampfer 35). Im Sommer geh ich wieder auf 20° runter, reicht halt, warum auch immer! Hängt wahrscheinlich am kalten Wind der am verdampfer vorbeiströmt.

MfG
SMCrack

naja unser problem ist ja nicht das umschalten, dieses geht ja immer noch früh genug, sondern das sofortige ausschalten der anlage und der nicht wiederinbetriebnahmöglichkeit...

Zitat:

Original geschrieben von rebizzel



aber wieso hatte ich über nacht aufeinmal eine diode verloren?

da nächste woche eh der filterwechsel ansteht, wollte ich den umrüster bitten mir im winter die umschalttemperatur auf 45-50 grad zu legen und im früher wieder runter zu stellen. das dürfte ja eigentlich kein problem sein oder?

gruß und danke im vorraus an die experten.

aber wieso hatte ich über nacht aufeinmal eine diode verloren?

Na dann denk mal an Deine Schulzeit, Physik 8. Klasse... Eigenschaften von Gas, na Klingelts ????
Und wenn die Diode wirklich verloren gegangen ist ... einfach mal im Fußraum nachschauen !
;-))

Ansonsten ist eine Umschaltung auf Winterbetrieb nicht notwendig, egal welcher Anlagenhersteller, bei Wintertemperaturen sollte jede Anlage fehlerfrei arbeiten, wir leben ja nicht in Sibirien bei -40 Grad.... also ein Frage der Gewährleistung!

SY
Mara1

@rebizzel

Ich werde nächste Woche meinen Umrüster kontaktieren.
Mal sehen was der sagt.
Folgendes Verhalten habe ich noch festgestellt:
Wagen steht die ganze Nacht in der Garage (+4°C Umgebungstemperatur)
Wenn ich anschließend bei -10°C AUßentemperatur losfahre, dann schaltet er so nach
2km ohne Probleme um. Also ist definitiv der Fahrtwind nicht schuld!

Ich fahre einen Chevrolet Alero, hatte anfangs auch Probleme mit Ruckeln (im Leerlauf ging sogar der Motor aus ), eine recht ärgerliche Sache....
Naja, nachdem die Anlage eingebaut war habe ich ,konsequenter Weise, das Verhalten und den Verbrauch beobachtet.... um dann die Elektronik auf mein Fahrstil sozusagen abzustimmen (ich fahre Automatic).... ich sah den Einrüster in der Pflicht und nahm ihm beim Wort "zu Beobachten und bei Problemen vorbeizukommen".

Ich kann mich dunkel daran erinnern, das bei dem ersten Gespräch seitens des Einrüsters die Umschalttemperatur erwähnt wurde....
liegt so bei 40 Grad, im Winter etwas niedriger.
Bei mir, Anlage läuft, ich geh´einkaufen... komme wieder Motortemperatur ist so um die 40 Grad (schätzungsweise) ein unrunder Lauf der sich nach ein paar 100 Meter/ nach einen gutem speed-up erledigt und Alles ist so wie es sein soll.
Da merkt man eben, ob der Einrüster nur Aufträge abarbeitet oder qualifiziert arbeitet!
Grundsätzlich würde ich sagen, die ersten 1000 Km mit LPG muß der Kunde probefahren
(siehe Absatz1)
ansonsten hilft wenn die LPG-Komponenten im Radkasten verbaut sind nur ein Wind-/Kälteschutz, eine Pappe, eine Iso-Folie wie bei der Batterie z.B.

Zitat:

Original geschrieben von Fireflyer04


@rebizzel

Ich werde nächste Woche meinen Umrüster kontaktieren.
Mal sehen was der sagt.
Folgendes Verhalten habe ich noch festgestellt:
Wagen steht die ganze Nacht in der Garage (+4°C Umgebungstemperatur)
Wenn ich anschließend bei -10°C AUßentemperatur losfahre, dann schaltet er so nach
2km ohne Probleme um. Also ist definitiv der Fahrtwind nicht schuld!

wir haben beide dasselbe problem.... welcher smilie ist denn nun passend ? der 😁 oder der hier 😠

es ist wirklich nur wenn der wagen eine nacht draussen stand bei minusgraden...

Zitat:

Original geschrieben von Fireflyer04


@rebizzel

Ich werde nächste Woche meinen Umrüster kontaktieren.
Mal sehen was der sagt.
Folgendes Verhalten habe ich noch festgestellt:
Wagen steht die ganze Nacht in der Garage (+4°C Umgebungstemperatur)
Wenn ich anschließend bei -10°C AUßentemperatur losfahre, dann schaltet er so nach
2km ohne Probleme um. Also ist definitiv der Fahrtwind nicht schuld!

Könnte am Rail liegen. Eventuell Parafine Ablagerungen welche die Mechanik im Rail verkleben. Diese Parafine werden immer zäher desto kälter es wird daher geht es z.B. wenn der Wagen in der Tiefgarage stand.

Hatte die Tage das erste Mal wieder richtige Kälte....bei -10°C hat es bei mir gut 20km gedauert bis die Umschaltung auf Gas erfolgte (eingestellt auf 40°C). Sonst klappt es immer nach schon rund 2km wobei meine Hausstrecke die ersten 6km zwar nur leicht aber doch sehr konstant abfällt und ich praktisch nur rollen muss. Ach ja, AUDI A6 V8 mit BRC plug and drive.

Zitat:

Original geschrieben von sluggygmx


Hatte die Tage das erste Mal wieder richtige Kälte....bei -10°C hat es bei mir gut 20km gedauert bis die Umschaltung auf Gas erfolgte (eingestellt auf 40°C). Sonst klappt es immer nach schon rund 2km wobei meine Hausstrecke die ersten 6km zwar nur leicht aber doch sehr konstant abfällt und ich praktisch nur rollen muss. Ach ja, AUDI A6 V8 mit BRC plug and drive.

das ist definitiv zu lange - da lohnt sich die anlage ja gar nicht mehr......

bei mir ist - wie gehabt - umschaltung bei 10°C+10sek und ~500m
bei solch tiefer umschalttemp heisst es aber dann die ersten paar km mit dem gaspedal vorsichtig umgehen 😉

im sommer - bei >20°C --- 0,5 s auf benzin.

startbenzinverbrauch kann ich nicht ermitteln - das letzte mal tanke war im april - und ich hab noch 1/4 voll.... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen