Kadett werden immer weniger...
Hi,
da ich selber mal bis vor 6 Jahren einen Kadett E-CC gefahren habe (1,6er mit plüschiger GL Ausstattung) freue ich mich natürlich immer, wenn ich einen sehe, der noch relativ ansehnlich ausschaut.
In letzter Zeit (so seit 1-2 Jahren) hab ich aber das Gefühl, das die Zahl der Kadetten im Straßenbild rapide abgenommen hat. Klar, er ist seit 17 Jahren aus dem Programm und rostet gerne, nur ging es jetzt doch recht schnell. Bald sieht man eher noch einen D-Kadett, der von einem Youngtimerfreund wieder zum Leben erweckt wurde.
Mich würde interessieren, wie ihr das seht, und in welchem Zustand eure Kadetten sind.
Gruß
Andrej
Beste Antwort im Thema
Na so schlimm ist denn dann doch nicht. Es gibt, zumindest hier in Hamburg und Umgebung noch eine ganze Menge Kadetten. Ansonsten ist es nach mittlererweile doch schon 24 jähriger Bauzeit normal, daß es weniger werden. Da gibt es bei anderen Herstellern nur wenige Modelle die solange durchhalten. Selbst der doch so robuste Golf II verschwindet rasant aus dem Strassenbild. Im übrigen klagen alle über die Rostanfälligkeit des Kadett, das Auto wird seit knapp 17 Jahren nicht mehr gebaut. Das durchschnittliche Alter bewegt sich somit bei 20 Jahren. Welches andere Modell hat sich noch solange gehalten? Das da der Rost durchkommt ist doch normal. Ist bei anderen aber nicht aufgefallen, weil sie dieses Alter erst gar nicht erreicht haben.
Zum Thema Waschen: Also ich halte dieses wöchentliche Waschen und Polieren auch für übertrieben. Meistens oben hui und unten pfui. Unten ist die "Säuberung" viel wichtiger. Meistens wird dann der Lack poliert, mein Nachbar hatte seinen übrigens nach 5 Jahren fast wegpoliert, doch der Rost kam trotzdem durch. Wichtiger ist eine regelmäßige Hohlraumkonservierung, da der Rost immer von innen kommt und da hilft waschen nicht viel.
51 Antworten
Kurz und knapp auf den Punkt gebracht: Die Leute sind einfach nicht bereit Geld und Arbeit da reinzustecken! Es ist sehr schade und reudig! Aber leider ist es so. Am liebsten ist es den Leuten die kriegen nen Kadett fast geschenkt und brauchen nur noch sehr wenig selber machen. Ist mit den Calibras ja nicht soviel anders... Leider!
@ calbra v6
Da geb ich dir vollkommen recht
Kann und möchte es auch nicht verstehen.
Das sind beide schöne auto und lasen sich super fahren (bin beides schon gefahren)
Und wenn man die Autos richtig pflegt damit die länger halten und auch mal den einen oder anderen Euro investiert.
Sind das super Auto.
ich werde meinen 16v ewig behalten.
und pflege bekommt er sowieso, da er mir soviel freude bereitet.
Jo richtig,
Und wenn ich dann immer manche Leute höre wenn sie erzählen " Ach mein Auto brauch nicht gewaschen werden wird eh wieder Dreckig" dann kotzt mich das richtig an denn das ist ja gerade der karsus knaktus ohne pflege kein Auto langhaltig erhalten! Aber das krieg mal in die Köpfe der Menschen. Nee nee die lachen dich noch aus wenn die mitkriegen das man den Samstagvormittag damit verbracht hat für Autopflege.........echt Traurig ist das! Und es macht mich ehlich gesagt etwas sauer. 😠
Ähnliche Themen
Dafür hallten unsere Autos auch länger als die von den Anderen.
ich hab damals bei meinem Astra F Cabrio sogar die Rad kästen hinten mit saubär gemacht damit da ja kein schlamm drin sitzt und es deswegen da anfängt zu gammeln.
Aber es scheinen ja alle Leute gerade zur heutigen zeit einfach zu viel kohle zu haben.
Na so schlimm ist denn dann doch nicht. Es gibt, zumindest hier in Hamburg und Umgebung noch eine ganze Menge Kadetten. Ansonsten ist es nach mittlererweile doch schon 24 jähriger Bauzeit normal, daß es weniger werden. Da gibt es bei anderen Herstellern nur wenige Modelle die solange durchhalten. Selbst der doch so robuste Golf II verschwindet rasant aus dem Strassenbild. Im übrigen klagen alle über die Rostanfälligkeit des Kadett, das Auto wird seit knapp 17 Jahren nicht mehr gebaut. Das durchschnittliche Alter bewegt sich somit bei 20 Jahren. Welches andere Modell hat sich noch solange gehalten? Das da der Rost durchkommt ist doch normal. Ist bei anderen aber nicht aufgefallen, weil sie dieses Alter erst gar nicht erreicht haben.
Zum Thema Waschen: Also ich halte dieses wöchentliche Waschen und Polieren auch für übertrieben. Meistens oben hui und unten pfui. Unten ist die "Säuberung" viel wichtiger. Meistens wird dann der Lack poliert, mein Nachbar hatte seinen übrigens nach 5 Jahren fast wegpoliert, doch der Rost kam trotzdem durch. Wichtiger ist eine regelmäßige Hohlraumkonservierung, da der Rost immer von innen kommt und da hilft waschen nicht viel.
Nee nee von wöchentlich hat ja keiner gesprochen nur 1 x im Monat ist das doch drin oder? Und das ist für mich genausowichtig wie die technik.
ich habe mir gerade einen Kadetten geleistet, wir haben das gleiche baujahr^^ habe mom. nur an der Motorhaubenverlängerung leichten Rost. Bei uns in der gegend seh ich nur sehr selten welche fahren, schade.
Das war schon immer mein Traumauto, aber leider werde ich von den meisten in meinem alter nur belächelt.
Zeig doch mal den Kadett im Bilder-Thread
Hallo,
seht es doch mal so:
Ein Kadett kann bei guter Pflege auch noch mit 20 Jahren gut aussehen und fahren.
Welches moderne Auto wir das können?
Bei all dem Elktronikfirlefanz in den heutigen Autos wird die Karre nach 10 Jahren wegen eines Softwarefehlers nicht mehr zu bewegen sein, Reparatur nicht möglich oder in keinem Verhältnis zum Fahrzeugwert.
Und Rost?
Der 4 Jahre alte 5er BMW meines Bruders gammelt auch schon...
Grüße
Mein Kadett e Caravan wird im Frühjahr 20 Jahre alt ,
hatte ihn damals als Neuwagen gekauft und habe ihn immer noch.
Nur ist heute so fast alles dran geändert(grinz)
Er läuft wohl schon seit Jahren nur noch als Sommerfahrzeug.
Den werde ich behalten ,
auch wenn ein neues Projekt schon im Kopf rumgeistert.
Das Winterauto ist ein CC , welcher auch schon 19 Jahre auf dem Buckel hat. Er hat logischer weise etwas Rost an den hinteren Radläufen(bleibt ja nicht aus)
Von der Zuverlässigkeit her kann ich nur sagen , Note 1+...............
Leute, ich muss euch beipflichten! Seit fast 20 Jahren fahre ich Autos mit dem Blitz. War fast alles dabei: Monza GS/E, Senator 3,0 E, Omega alle, Manta, Ascona B, Rekord E und halt so einige Kadetten von B bis E. Aber mein jetziger Kadett E Caravan ist der Hammer! Viel Platz vorne, großer Kofferraum und langsam ist dat Ding auch nicht. Und 1500 kilo kann er auch noch ziehen! Herz, was willste mehr. Und das wichtigste: E-Teile sind bezahlbar und man kann sehr viel selber machen. Was stört dann das bischen Rost? Aber es stimmt. Es sind immer weniger unterwegs. Aber hey! Hat auch Vorteile! Man wird erkannt. O.K., bei mir sehen die meisten nur meine Rückleuchten. Aber besser als nichts! Oder?
Bis denne und eine Schrott- und Bullenfreie Zeit!
Euer R 32-Killer!😛
Bei uns fahren noch ein paar rum zum Beispiel in unserem Dorf gibt es ausser mir noch drei 1.GSI Cabrio,Caravan in weiss 3.Caravan in Mexicorot LS Austattung (Rentnerauto) es gab noch einen vierten der von einem jungen Typen gefahren und dann geschrottet wurde.Sonst in der Stadt seh ich schon mal einen Miami oder Jubilee,Sprint oder sonst so Stufenheck ,Kombis oder ECC .Auf dem Weg in die Stadt bin ich mal fünf begegnet.
P.S Eine Wertsteigerung konnte ich ebenfalls feststellen :Kadett 1.4 LS/GL GLS 89-91 Wert 2006 : 1100 ,- Zustand Note 2 Wert 2008 :1400 ,- Note drei 700 ,-
Gruss
Markus
Tach auch,
finde auch, daß die Zahl der zugelassenen Kadetten drastisch abgenommen hat. Sehe in letzter Zeit extrem wenige, vor allem wenige, die noch in einem brauchbaren Zustand sind. Meinen GSI habe ich vor drei Jahren von meinem "kleinen Bruder" übernommen, weil ich kurzfristig ein Fahrzeug benötigte und er das Teil noch rumstehen hatte. Ich fahre zwar auch schon seit 20 Jahren Autos mit dem Blitz, aber das waren eher die Hecktriebler, wie Ascna B, Manta und Kadett C.
Den E-Kadett mochte ich eigendlich gar nicht so gern und Frontantrieb wollte ich nie fahren. Doch jetzt ist mir der GSI schon so richtig ans Herz gewachsen. Es macht echt Spaß das Ding zu fahren. Habe mir vorgenommen ihn noch einige Jahre zu erhalten, daher wurde er auch vor knapp zwei Jahren auf LPG - Gas umgerüstet.
Zur Zeit ist er abgemeldet, will mich mal um einige Rostherde kümmern und mal wieder Hohlraumkonservierung machen, sowie evtl. noch neu lackieren, so lange fahre ich BMW E 30.
Übrigens mein GSI hat vor Jahren mal runde Radläufe bekommen, ist ja quasi auch so eine "Rostproblemzone", der Radlauf hinten. Finde, sieht rund echt besser aus ! Und da die Teile aus Kunststoff sind, werden die auch nie wieder rosten.
Also insgesammt muß ich sagen, bis auf die Rostprobleme ist so ein E-Kadett ein wirklich zuverlässiges Fahrzeug. Mit der Technik gab es kaum nennenswerte Probleme. Und mein GSI hat schon mehr als 300 000 Km auf der Uhr (vor meinem kleinen Bruder von unserer Schwester schon gefahren, also schon sehr lange im Familienbesitz) !
Das ist Technik, die begeistert.