Kadett fast tot, das wars dann bald :-(

Opel Kadett E

Tja weil das Wetter heut so schön ist, dachte ich mir, ich geh mal mit Zettel u. Stift bewaffnet zum Kadett runter und schreib mir mal ne "kleine" Liste von den Dingen, die ich entrosten/lackieren muss. Leute ich bin echt fertig mit dieser Welt. Hab den kleinen noch n bisschen per Hand gewaschen und viele, extreme Stellen gefunden! An der unteren Kante der Türe konnte ich einen ca. 30 cm langen Streifen Rost abziehen, meine Radkästen faulen innen gewaltig, an fast allen unkritischen Stellen gibts schon kleine Bläschen und die waren letztes Jahr um diese Zeit alle nicht da! Langsam glaub ich der Kadett ist ein "Faß ohne Boden". So sehr ich dieses Auto liebe, bräuchte ich nen ganzen Urlaub für die Arbeiten und wenn ichfertig bin, gammeln wieder ganz andere Stellen fröhlich vor sich hin 🙁 Ich bitte wenigstens um etwas Mitleid, denn mich freuts langsam nicht mehr.

Man bin ich fertig! Ich dachte immer mit ein bisschen Pflege u. Kontrolle hält die Karre, aber aich werde mich zwangsläufig bald nach einem anderen Auto eines anderen Herstellers umschauen müssen, da ich mir einen Opel der jüngeren Baujahre im Moment nicht leisten kann. Ich hoffe, dass ich ihn noch einmal über den Tüv bringe, was ich aber mittlerweile starl anzweifle. Ich werde die schönen fahrten und den Motor vermissen, auch das Feeling. Aber vielleicht geschieht noch ein kleines Wunder (Lottogewinn?), dann wird er komplett restauriert, aber dies ist Zukunftsmusik.

27 Antworten

rost ist bei den kadetten ist normal..... da braucht man sich keine illusionen zu machen...... jeder!! kadett rostet, wenn nicht äußerlich dann in den hohlräumen, es sei denn er wurde restauriert.
da hilft nur neuschweißen. erst dann hat man langfristig ruhe.
ich kann euch nur ein winterauto (winterkadett) empfehlen, denn im sommer rostet ein auto nicht....

ich werde mir in etwa 5 Jahre (weiss das is noch ne lange Zeit) einen GSI 16V holen nd hab dann folgendes vor

1. Die Karosse komplett zerlegen wirklich alles kommt raus. Wenn nötig is kommen neue Bleche rein. Kommt drauf an was für ein GSI ich bekomme.

2. Karosse komplett Sandstrahlen bis wirlklich alles blitz blank ist.

3. Dann wird die Karosse fachmännisch VERZINNKT und mehrfach Hohlraum versiegelt. Türen, Hauben, Kotflügel werden auch verzinkt und von beiden Seiten lackiert.

4. Karrosse wird auch mit diesem Teleskop untersucht ob die Hohlräume noch gut sind.

5. Wenn das alles so passt dürfte mein Kadett dann nie nie nie mehr rosten. Bin mal gespannt wechlen Kadett GSI ich bekomme weil dieser GSI Kadett dann ein richtiges Glücklos gezogen hat. Weil beim Neuaufbau möchte ich soweit wie möglich auf *Neue und originale* Opelteile zurückgreifen.

Das einzige was mein Kadett dann bekommt sind R&H Felgen (diese mit den vielen Speichen) weiß nicht wie die heißen.

Ansosnten bleibt alles völlig original möchte einen PERFEKTEN GSI im originalzustand fahren.

Mal schauen was sich da so ergeben wird.

tja gsi würde mir auch gefallen
wenn da diese dumme sache mit dem geld nicht wäre
aber in 2 jahre hol ich mir ne halle und viel blech und einen gsi
und dann wart ich für lange ganz lange zeit nicht mehr gesehen 😁

Sodala bin grad wieder heimgekommen und hab schon so viel Post 🙂

Euere Beiträge haben mir Mut gemacht. Naja, ihr habt halt alle bessere Grundlagen als ich: ihr könnt Schweißen, Ihr könnt gut lackieren und Ihr habt den Platz um gut arbeiten zu können.
Ich hab leider nur ne 3 Zimmer Wohnung und nicht mal ne Garage 🙁 Ich könnte höchstens jeden Sonntag in der Garage des Onkels meiner Freundin arbeiten. Das sind so die Hauptprobleme an der Angelegenheit.

Zitat:

was willst du denn für dein neues Auto ausgeben? Hätte da einen rostfreien, originalen, als Zweitwagen gefahrenen platinum-farbenen GSi 8V anzubieten ;-)

Na danke für das Angebot, aber im Moment läuft meiner ja noch 🙂 Ausserdem wäre ein GSI nicht das richtige für mich. klingt vielleicht blöd, aber mir reicht die Leistung im Moment aus.

Zitat:

So...hoffentlich bleibst du uns erhalten!

Sicher, was soll ich denn wo anders? 😉 Ich denk schon, dass ich bei der aussterbenden Kadett-Selbsthilfegruppe bleibe 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fre$hman


[...]
ihr könnt Schweißen, Ihr könnt gut lackieren und Ihr habt den Platz um gut arbeiten zu können.

Also ich habe leider auch (noch) keine Garage und erledige im Moment alle Arbeiten am Auto im Garten. Geht auch halbwegs - is nur stark Wetter und Temperaturabhängig

Schön zu hören, dass du bei uns bleiben willst. Viele sind wir ja nichtmehr und Neuzugang gibt es ja auch nicht allzu viel

Na Du hast wenigstens nen Garten,das ist doch schonmal was! Ich hock immer draussen auf der Straße und die ganzen Fußgänger laufen da immer vorbei und sehen mich an. Das nervt! 🙂

Das kenne ich, wenn ich keine lust habe extra zum Garten zu fahren und mal schnell was bei mir auf dem Parkplatz machen will. Da springen dann andauernd kreischende kleine Kinder durch die genend - konzentration unmöglich

ich kann deine Situation nachvollziehen

dazu ist aber zu sagen
auch ich kann net schweißen
meine lackierversuche sind mehr oder minder bescheiden
und ne halle geschweige denn ordentliches werkzeug habe ich auch net
aber ich sage mir immer
was man nicht kann kann man lernen
und was man nicht hat kann man später mal wenn die ausbildung rum ist immernoch organisieren

Ich kann/konnte auch nicht schweißen. Wenn ich die Bleche hinbrutzel hält es aber. Lass dir das doch einfach mal von jemand zeigen, der das kann. So schwer ist Schutzgas-schweißen auch nicht.

@alle Profis: Bitte nicht schlagen!!!

Der Unterschied zwischen mir und dem Profi, der es mir gezeigt hat ist, dass ich zum Schweißem 3x so lang brauch und dann noch nachbearbeiten muss (Riesen-Punkte flachfexen) und er garnicht, weil es sofort klasse aussieht. (Vermutlich hält's auch besser)

Bei meinem ersten Versuch ist dann auch nach 3 Monaten der komplette Spachtel runtergekommen, dann musste ich's halt nochmal machen.

Wenn's nicht klappt nimm es einfach als Lernphase 😉

Beim Lackieren sieht's ähnlich aus, man sieht einfach, wo ich lackiert hab und wo's orginal ist.
Ich wasch die Schweller dan einfach nicht so oft 😉 Dann sieht man's nicht 😁

Gruß Philipp.

aber genau so ists richtig. nur durchs selbermachen lernt man. nur mut, aus fehlern lernt man!

so einfach ists dann doch net
denn es stimmt zwar
am besten ist learning by doing
aber fürs scheißen braucht man halt auch die gerätschaften
wenns dann noch schutzgas und net elektrohand sein soll
gut kenne die preise net aber stell mir das net billig vor

beim kfz muss es schon schutzgas sein.
da man beim karosserieschweißen nur dünnblech schweißt reicht auch ein günstiges schutzgasschweißgerät. hab für mein güde schweißgerät neu bei ebay ersteigert und 290euro (inclusive versand) bezahlt. man kann sich aber auch schweißgeräte leihen.
beim karosserieschweißen wird das blech angepunketet und punktschweißen ist das einfachste was es gibt. man muss nur einmal gesehen haben wie´s gemacht wird.......

Hi, Stealthfish!

Äh, hm, ein diskreter Hinweis. Tja, vielleicht solltest du deinen Flüchtigkeitsfehler, äh, beseitigen, ich meine das "Sch W eißen". Ist zwar lustig, wegen dem Zusammenhang mit den Gerätschaften, aber wenn ich es geschrieben hätte.....:-))

Okay, das leidige Problem mit dem Platz und dem lieben Geld. Wenn ich könnte wie ich wollte, würde auch ich einen (Zweit-)Kadett komplett zerlegen und nach und nach aufbauen. In aller Ruhe und ohne Fahrzwangstress. Habe jetzt eine große Halle auf einem Bauernhof in Niedersachsen an der Hand. Vielleicht kann da mal etwas entstehen. Würde mich gerne einem Cabrio widmen und wirklich von der Pieke auf restaurieren. Wird hoffentlich kein Traum bleiben.
Ansonsten, wenn man (noch) wenig Möglichkeiten hat, so halte ich es jedenfalls, pflege ich meinen Kadetten so gut es geht und mache mit ihm jedes Jahr eine Entrostungskur. Hohlräume sind okay, und ich denke, er hält noch eine Weile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen