Kadett E Cabrio. Mein neues Projekt ;)
hallo!
habe mir ein einen neuen wagen zugelegt, nun bin ich stolzer besitzer eines e kadett cabrio.
nun habe ich ein paar fragen an die profis!
z.b. was ihr dafür bezahlt hättet? bj. '92, 150tkm, 1.6l (edition) und einige mängel (z.b. dach undicht, ...) 🙁 (bilder folgen)
und ob es für dieses modell schon ein elektrisches dach gab bzw. wozu dieser (funktionslose) schalter ist (bild1)?
Beste Antwort im Thema
aloah..ich finde es gut das du das cab wieder auf die strasse bringen willst...viel spaß dabei und den daumen gedrückt das sich der euroneneinsatz in grenzen hält...und hier im forum sind ja wohl die besten kadetten freaks versammelt die mit rat und auch evtl. tat zur seite stehen..oppelpoppel
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von seb89
allerdings bin ich erschrocken als ich die plasteverkleidung am holm abgemacht habe. das äussere blecht ist z.t. schon durchgerostet. nun meine frage dazu: da es ja ein cab ist, ist ja auch der rahmen unten verstärkt. macht es also etwas aus, wenn ich das so lasse sollte ich es schweißen oder das ganze cab aufn schrottplatz? also es ist (glaube ich) kein tragendes teil, sondern das äußere blech vom schweller.
Weiss nicht genau, welchen Holm Du meinst, aber beim Schweller ist es nur das Aussenblech, was man sieht. Innen ist noch ein recht starker Längsträger, den Du unten auf dem Foto sehen kannst :-)
TÜV gekriegt hat mein Auto mit dem Schweller trotzdem nicht .....
jst
ja, genau!
bei mir siehts ähnlich aus, aber nicht ganz so schlimm. du denkst also auch, dass das unwichtig ist (?).
habs jetzt schön mit unterboden behandelt und fett rein geschmiert (rosten sollta da jetzt nichts mehr). sollte der tüv das ganze doch beanstanden, werde ich das auch zu schweißen lassen, aber man siehts ja ohnehin nicht, da ja die plasteverkleidung drum ist. warum eigentlich? das ding hält nur den schmutz und das salz. in kombination mit wasser muss das ja faulen! und optisch ist das ja nun auch kein meilenweiter unterschied.
naja, rost und opel gehören halt zusammen (wenn man nichts an einem auto macht wie der vorbesitzer 😠 )
aloah...also der li. Koti sah an meiner Frischluft Corvette auch so aus...nur habe ich bei mir den alten weggeschmissen und durch einen neuen gebrauchten in Lackfarbe vom Lackierer lackierten ersetzt ...das gute war das der Koti abgebaut wurde denn oh schreck hinter dem Koti das Stehblech war total durchgerottet unten am Schweller Anfang und das siehst du erst wenn das teil abgebaut wird und konnte so auch gleich noch mit geschweißt und wasserdicht versiegelt werden..und dann bedenke noch das die Cabrio Fahrerseite die berühmte Bertone Seite ist was den Rost angeht..und nimm dir genau die Bremsleitungen unter die Lupe..vor allem die Fahrerseitige...an meinem Cab war an der Fahrerseite der Rost und an der Beifahrerseite alles tip top...bau die Kotflügel ab und nimm das dahinter in Augenschein...nimm jeden Hohlraum in Augenschein auch Kofferraum..bau die Innenverkleidungen raus und schau dir alles an und wenn alles ok ist dann Hohlraumversiegelung rein und fluten und auch in die Schweller wenn alles top geschweißt wurde und wie schon gesagt wurde..nicht kleckern sondern klotzen soll heißen mach es jetzt richtig damit du später nicht wieder anfängst...gruß oppelpoppel
Nachtrag: Sorry wenn das die Arbeit von einem Karosseriemeister/Fuzzi ist na dann gute Nacht...da sahen ja meine Schweißpunktmeter aber allemal besser aus
Ähnliche Themen
also bei mir war das genau umgedreht. die fahrerseite war relativ gut und die beifahrerseite war ziemlich starkt mit der braunen pest verseucht!
hinten am kofferaum habe ich jetzt leider auch noch ein loch gefunden (in der nähe der hydraulikpumpe).
und ich bin mit der schweißarbeit eigentlich zufrieden. gespachtelt sieht man da nichts mehr und vorallem ist das blech stärker als das originale.
mit dem schweller muss ich mir noch was einfallen lassen. aber ich denke dass ich das erst im sommer angehen werde, da das auto ja nicht zugelassen ist es somit ziemlich schwer ist schweißer mit arbeitsmaterial und auto zusammen zu bringen 😉
du bist meiner meinung nach die sache falsch angegangen!
Bei soviel Sichtbarem Rost solltest du kiste von vorne rein komplett zerlegen!
ich habs bei meiner Stufe auch gemacht!
siehe Bild
so isses, wenn man anfängt dann einmal richtig, hätte keine lust irgendwann wieder anfangen zu müssen..
ja das ärgert mich schon am CC das ich da nochma bei muss aber damals blieb mir nix anderes übrig ich brauchte das auto also musste es schnell gehen!🙁
is ja auch was anderes, seins is ja abgemeldet somit hat er genug zeit um alle arbeiten vernünftig zu erledigen(lassen).
karosse is das was ein auto ausmacht, wenn die hin is nützt der schönste lack nix 😉
Naja der CC war auch abgemeldet aber als der corsa dann kein Tüv mehr bekamm war ich Fahrzeuglos und da hatte ich nur noch den cc!
Naja wie eine nette Band schon sagte
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt😁
Zitat:
Original geschrieben von Kadett.HL
Naja der CC war auch abgemeldet aber als der corsa dann kein Tüv mehr bekamm war ich Fahrzeuglos und da hatte ich nur noch den cc!Naja wie eine nette Band schon sagte
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt😁
hättest dir halt nen Moped zugelegt 😁
scherz 😉
weiß ich doch 😉
naja, ist bestimmt richtig, aber diese jahr hab ich eher wenig zeit!
ich denke ich werde mich dann mal im sommer oder nach der saison dran machen, denn dann habe ich ersteinmal relativ viel zeit, die ich in das auto investieren kann. z.zt. versuche ich ersteinmal das gröbste zu behebn und es sieht auch nicht ganz schlecht aus. den kotflügel vl werde ich mal runter nehmen und unter dem auf der rechten seite siehts gut aus.
aber nocheinmal zu meiner alten frage: misst man den öl stand bei offenen oder geschlossenen dach ab? bzw. mit welchem öl müsste ich ggf. nachfüllen? atfIII?